Hilfe: Rote Wundstellen am Rücken und Pilz

Habe keine Ahnung hiervon, weiß nur unser Nachbar macht jede Woche seine Filterbox sauber - der hat nur so en dicken Schaumstoffeinsatz drin und sonst nix. (also keinen speziellen Bioteil im Filtergehäuse).
Probleme hatte er deswegen nie.

Woher weiß man denn eigentlich ob sich nun gute (oder schlechte?) Bakterien im Filter angesiedelt haben?
 
das merkst du in erster Linie an den Wasserwerten (Nitrit/Nitrat, Ammonium/Ammoniak,...)... und an der Gesundheit deiner Koi.
=> schlechte Wasserwerte + kranke Koi (Pilz, Pocken, bakterielle Probleme, Scheuern) => Filter funktioniert nicht richtig => Nitrifizierende Bakterien sind zu wenig/ Aeromonas evtl. zu viel
 
razor72 schrieb:
Wenn die Besiedlung des Filters so schnell geht warum braucht er dann, wenn man die Bakterien z.B. durch Medikamente gekillt hat, ca.4 Wochen bis er wieder 100%-ig arbeitet?

Nur zur Veranschaulichung:
Gesamtzahl der Zellen im menschlichen Körper: ca. 10 bis 100 Billionen (10exp13 – 10exp14), je nach individuellem Körpergewicht
Die Zellen von Bakterien sind oft kleiner als menschliche Zellen.
Wollen wir also einige kg Bakkies haben, so wären das wohl so 10exp13 Stück.
Bei einem völlig neuen Filter siedeln sich vielleicht 1000 Bakkies an ,
der Rest muß durch Teilung wachsen.
Heute 1000 morgen 2000 übermorgen 4000 u.s.w. ( Teilungsrate von 24h )
Am 10.Tag sind es 1.024.000
Am 20. Tag werden es etwa 1Mrd sein
Am 30. Tag dann etwa 1 Billionen
Am 31. dann 2 Bill.
Am 32. dann 4 .....u.s.w.


... das alles sind geschätzte Werte zur Veranschaulichung des Werdeganges !
Und natürlich nur bei anhaltend optimalen Wachstumsbedingungen für die Bakkies.

Lehrstund vorbei 8) :wink:


GRuß
 
@Gecko
Danke für die Info, muß zu meiner öffentlichen Schande gestehen das ich 25Jahre nie den Wasserwert gemessen habe und anscheinend das Glück des Dummen hatte das mir bisher nur mein (alter) Koi vor kurzem an einer Krankheit gestorben ist.
Werde mir mal umgehend so ein Wassertestset kaufen. :)
 
Gecko schrieb:
Versteh nicht, wieso du diese Meinung so stark vertrittst. Ich finde, man kanns auch übertreiben.

Hallo Gecko,

Du erinnerst dich noch an die Probleme des Users?
In seinem Fall vertrete ich tatsächlich die Meinung dass er so wie ich geschrieben habe den Filter reinigen sollte.
...oder gehst du bei seinen Problemen von einem gesunden Filter mit funktionierender Abscheidung aus?

Gruss
Suisse
 
Lass das Steinzeugs mal weg, das lässt sich sicher am schwersten reinigen,
und neigt sicher auch schnell zum verstopfen.
Alles was viel arbeit macht ist lästig und wird gerne mal hinausgeschoben oder unterlassen :cry:


Gruß
 
@kuno
danke falls das auf meine Frage bezogen war.
(hatte meinen Beitrag editiert, weil wollte hier nicht mit Fragen stören - der User hier hat schließlich ernste Probs. mit seinem Koi)
 
kuno59


Man sollte nicht mit Begriffen uns sich werfen,
wenn man keine Ahnung hat was sie bedeuten :wink:

Oder sollte ich mich täuschen und Du weißt was Du da geschrieben hast ?
Was nennst Du anaeroben Gammel ?
Bitte erkläre uns das jetzt mal :wink:

Dein Gedanke mit dem Belebtschlamm funktioniert in dem genannten Filtersystem aufgrund der fehlenden permanenten Verwirbelung nicht. Der setzt sich ab, und gammelt.
Was du dort finden dürftest sind Aeromonaden, Pseudomonaden...viele freine Bakterien, Flagelaten, Amöben, und Zoogloea.
Ciliaten und Metazoen wirst du sehr wahrscheinlich vergeblich suchen.

Erg.: ...hatten wir bereits
 
@suisse: er hat weder genaue aktuelle Wasserwerte gepostet, noch wissen wir wie es in seinem Teich aussieht (Wasserumwälzung, usw.).
Der Filter muss ja nicht mal zwingend das große Übel sein.
Da können viele Faktoren eine Rolle spielen bzw. alle zusammen den aktuellen Zustand ausgelöst haben. Und diese gilt es ausfindig zu machen.
Natürlich gehören Wasserwechsel und Filterreinigung zu einem "funktionierenden Koiteich" dazu. Das steht außer Frage.
Aber ich bleib trotzdem der Meinung, dass man die Biokammern nicht täglich reinigen sollte. Und wenn der Vorfilter funktioniert, dann muss man die Biokammern sowieso nur äußerst selten reinigen. Ergo sollte er sich lieber um den Vorfilter kümmern. Und auch da tendiere ich in seiner Situation eher zu einer 2-3 maligen Reinigung pro Woche. Ne tägliche Reinigung finde ich total überzogen. Und für die Koi können die Wasserwechsel, etc. auch stressig sein (Temperaturschwankungen, usw. - und zuviel Frischwasser in so kurzer Zeit ist auch nicht immer gut).
Sobald alles wieder in Ordnung ist, kann er das Intervall auch wieder ausdehnen.
Das ist zumindest meine Meinung. Natürlich hat jeder seine eigenen Vorstellungen wie man es mit einem Koi-Teich hält.
Naja... egal.
Ich finde, wir sollten das Thema langsam begraben...
 
Gecko schrieb:
@suisse: er hat weder genaue aktuelle Wasserwerte gepostet, noch wissen wir wie es in seinem Teich aussieht (Wasserumwälzung, usw.).
Der Filter muss ja nicht mal zwingend das große Übel sein.
Da können viele Faktoren eine Rolle spielen bzw. alle zusammen den aktuellen Zustand ausgelöst haben. Und diese gilt es ausfindig zu machen.

Jau, steht nen paar Seiten weiter vorne

Natürlich gehören Wasserwechsel und Filterreinigung zu einem "funktionierenden Koiteich" dazu. Das steht außer Frage.
Aber ich bleib trotzdem der Meinung, dass man die Biokammern nicht täglich reinigen sollte. Und wenn der Vorfilter funktioniert, dann muss man die Biokammern sowieso nur äußerst selten reinigen.

Funktionierts oder hat er kranke Fische?

Ergo sollte er sich lieber um den Vorfilter kümmern. Und auch da tendiere ich in seiner Situation eher zu einer 2-3 maligen Reinigung pro Woche.

Aha? na dann doch ca. alle 2 bis 3 Tage. Freut mich :wink:

Ne tägliche Reinigung finde ich total überzogen. Und für die Koi können die Wasserwechsel, etc. auch stressig sein (Temperaturschwankungen, usw. - und zuviel Frischwasser in so kurzer Zeit ist auch nicht immer gut).

Ja, das stimmt wohl, vernünftige Wasserwechsel eben.

Sobald alles wieder in Ordnung ist, kann er das Intervall auch wieder ausdehnen.

Das ist zumindest meine Meinung. Natürlich hat jeder seine eigenen Vorstellungen wie man es mit einem Koi-Teich hält.
Naja... egal.
Ich finde, wir sollten das Thema langsam begraben...

Warum begraben. Schau mal, auch wenns manchmal so rüber kommt, ich mein das nie persönlich oder so. Warum auch? Quatsch. Ich finds gut wenn man was ausdiskutiert und dabei lehrt oder lernt. Und wenn andere von dem ganzen Geschreibe was positiives auf ihren Teich übertragen dann ist das doch ne klasse sache.
Was ich aus der Praxis kenne sind eben genau diese Teiche, und es ist immer das selbe Problem. Wenig Frischwasser, keine Hygiene und kein strukturiertes Management. Und das brauchts eben. ...verstärkt wenns an der Technik hängt.

Hat man das nicht, dann ist das eben dieser übliche fehler-schwäche-krankheit-behandlung-schwäche-krankheit.....blablabla-Kreislauf.
Klar, das belebt das Geschäft :wink: aber is auch nervig :roll:

Lieben Gruss
Suisse
 
Lies mal zu anaerob :

http://de.wikipedia.org/wiki/Anaerob


... dann kommen wir zum Schluss das das "ohne Sauerstoff" bedeutet :wink:
Und nur weil im Filtermaterial sich so braune Schwebteilchen sammeln,
ist da noch garnix plötzlich ohne Sauerstoff !!
Also nix mit "genügend anaerobe Gülle " !
Und nur dieses habe ich hier gemeint !

Natürlich ist eine rasche Entfernung aller filterbarer Biofracht von Vorteil!
Auch sollte der Boden oder die Ecken an denen sich solch Schlamm absetzt
regelmässig gereinigt werden :wink:
 
Übrigens hat kaum jemand eine zufriedenstellende Vorfilterung.

Da geht dann immer noch nen Haufen Kleinkram durch.

Möglicherweise ist das braune im Filter dann der vergammelnde Kleinkram.

Nun nehmen wir mal an, da sitzen Matten hinter. Und nehmen wir mal so ne Matte unter nem Vergrösserungsglas.
So ein kleiner Ausschnitt von 3 mal 3 cm hat meinetwegen 1000 Durchlässe.
Die Hälfte setzt sich bei trüben Teichverhältnissen nach 3 Tagen zu. Also nur noch 500. Die weiten sich, weil ja mehr Wasser durch muss.
In den anderen 500 ist grade verhungern angesagt.... Heisst noch mehr braune Masse.
Dann sinds nur noch 300...usw...und so fort.

Ich denk schon, das man Biofilter regelmässig reinigen muss.
Entweder durch putzen (Matten und so) oder durch eine Spülfunktion (Beads die verklumpen). Oder sonst was.
 
kuno59 schrieb:
Natürlich ist eine rasche Entfernung aller filterbarer Biofracht von Vorteil!
Auch sollte der Boden oder die Ecken an denen sich solch Schlamm absetzt
regelmässig gereinigt werden :wink:

genau um auch diesen aneroben Gammel gehts bei der Reinigung :wink:
 
Oben