Hilfe: Rote Wundstellen am Rücken und Pilz

hels

Mitglied
Hallo liebe Koifreunde,

einige meine Kois haben leider ein Gesundheitsproblem und ich bin ratlos. Das Krankheitsbild passt immer nur partiell in ein bereits im Forum vorhandenes. Die empfohlenen und ausprobierten Therapier-Methoden haben bislang alle nichts genützt. Darum nun meine Frage:

Was ist das für eine Krankheit, und wie ist sie zu therapieren??

Die Kois weisen großflächig rote Flecken auf ihrem Rücken oder an der Flanke auf. Auf diesen Flecken lösen sich teilweise die Schuppen und es bilden sich richtige Wunden. Zudem weisen die Fische ein Pinselalgen-ähnliches Gewächs auf ihren roten Stellen auf.

Mein Sohn und ich behandelten die Tiere bereits mehrfach im Salzbad, eine Behandlung mit Gill Wash und Mercurochrom (nur direkt auf die erkrankten Stellen) wurde ebenfalls durchgeführt. Leider bislang erfolglos. Ich habe den Eindruck, dass es den befallenen Tieren nicht schlechter geht, jedoch greift das Symptom auf andere Fische über.

Wasserwerte sind ok, Temp. Ca. 20 °, die Tiere schwimmen frei und fressen.

Ich bin für jeden Tipp dankbar!
[/b]
 

Anhänge

  • PICT5329.JPG
    PICT5329.JPG
    84 KB · Aufrufe: 203
  • PICT5334.JPG
    PICT5334.JPG
    126,7 KB · Aufrufe: 236
  • PICT5347.JPG
    PICT5347.JPG
    155,8 KB · Aufrufe: 287
Das grüne sind algen,die sich auf toten schuppen bilden :!:
aber das ist das kleinste übel,du hast ein massives Bakterielles
Problem,wenn du keine möglichkeit hast einen sterilen Abstrich
zu machen,und ihn zur mikrobiologischen Untersuchung nach
Hannover oder nach http://www.exomed.de/ zu schicken
besorge dir schnell einen Doc,der dieses tut :!:
In dem zustand wirst du deine koi nicht über den winter
bekommen :!:

Marco
 
Sonnenbrand ? Sieht so ähnlich aus, entzündet sich dann.Veralgt.
Wenn keine Ahnung , dann Doc holen.
Wieviel Schatten haben die im Teich ? Wie tief ist der Teich ?
 
Wie ich gelesen habe, hast du die Fische alle einzeln behandelt.

Du solltest unbedingt den Teich behandeln...da kommt das Übel her. Hilft nichts, die Fische in Gill-Wash zu setzen (sprich: Kiemenwäsche) und wieder zurück in den belasteten Teich zu setzen. Mit Teichbehandlung meine ich, ein gewisses Mass an Hygiene halten. Bevor der verkeimt ist und du den Point of no return erreicht hast. So wie jetzt....

Koi-Doc kontaktieren, evtl Schlammsauger einsetzen, Teilwasserwechsel... und keine eigenen Experimente mehr.

Normalerweise holt man den kranken Fisch umgehend aus dem Teich. Da es aber alle bei dir haben.... Muss es an der Umgebung liegen.

Mach schnell nen Termin beim Doc, tausch in kleinen Schritten das Wasser und bilde dich.
Ich wünsch dir viel Glück.
 
Antworten

Hallo und vielen Dank bislang,

ich habe befürchtet, dass Ihr das Thema "Bakterieninfektion" aufwerft. Zur Information: Teich ist 1,5 m tief, sehr ordendlich beschattet. Schlamm nahezu nicht vorhanden, Filteranlage sehr effektiv und hervorragend eingelaufen, UV-Filter selbstverständlich vorhanden. Fische zw. 35 und 75 cm, die ältesten habe ich seit 12 Jahren.
Zum Thema Bakterien kann ich sagen, dass ich mir in zwei Punkten Probleme vorstellen kann:

1.) Das Auffüllen geschieht mittels Zisterne, in der das Regenwasser gefangen wird (10 m3, im Boden versetzt, 15 Jahre alt, daher keine Auswaschungen vom Beton zu erwarten). Aber natürlich ist das KEIN Trinkwasser.

2.) Es baden sich immer häufiger Vögel, neuerdings auch Wildtauben am Bachlauf, ich bringe es nicht übers Herz, sie zu verscheuchen.

Allgemeine Frage: Was hält die Koi-Kommune von der Antibiotikum-Gabe in diesem Fall?
 
Wie hattest Du dir die Behandlung vorgestellt?
übers Futter, den gesamten Teich, ein Bad in der Qurantäne oder spritzen?

Um es kurz zu machen:
Ich halte nicht viel davon Antibiotika "mal eben so" zu verabreichen, also rat ich Dir zu einem Koidoc.
 
denke auch mal das wäre das beste , gibt ja heilmittelchen in denen du dann je nach dosierung die koi baden kannst aber ich glaube das hilft nicht viel weitrer, sind ja mehrere richtig übel betroffen, wenn du deine koi lebend im teich sehen willst koidoc anfragen :|
 
Du schreibst : Das Auffüllen geschieht über Zisterne.....

Auffüllen hört sich so an, wie, dass nur mal neues Wasser hinzukommt, wenn das alte verdunstet ist?

Nimm in dem Fall lieber Frischwasser.

Echte Antibiotika bekommst du sowieso nicht freiverkäuflich. Es gibt natürlich div. Koimittel mit antibiotischer Wirkung, aber das ist nur mal für Kleinigkeiten. Deine Fische hats aber schon schwerer erwischt.
 
Hallo zusammen,

so ähnlich sieht es bei mir auch aus. Letztes Jahr hatte ich das Neuteichsyndrom, sukzessive sterben immer einige Koi.

Ich weiss ehrlich auch nicht weiter. Teilweise rot unterlaufende Schuppen, teils richtig offene Wunden, wo dasd rote Fleisch rauskommt, dannweisser Flaum drauf, wo teilweise Algen drauf wachsen.

Bei zwei Koi ist es abgeheilt und die sind fit. Eine rhat es kürzlich nicht überlebt und nun fängt wieder einer an mit rot unterlaufenden Schuppen.


Ich habe letztes jahr es ganz gut mit WOFASTERIL geheilt bekommen. Dann war Ruhe, dieses Jahr fing es wieder an.

Ich habe neue UVC eingebaut, etwas aufgesalzen (da dies letztes Jahr geholfen hat) und reinige im Moment alle drei Tage die Bürsten, da sich einiges an Algen dort feststzt. Nun möchte ich noch einen Spaltfilter dazwischensetzen.

waserrwerte sind ok

Ich verzweifel leider auch so langsam, da immer wenn man meint, es im Griff zu haben, wieder ein Fisch anfängt.

Letzets Jahr hatte ich ein Antibiogramm erstellen lassen, wo nichts gefunden wurde.

Ist denn jemand in Raum Aachen, der mir mal mit Abstrich oder Rat zur Seite stehen könnte??

Gruß

Udo
 
Antwort

Nicht, dass ich mich freuen würde, dass die Probleme nicht nur in meinem Teich stattfinden, aber es könnte sicher hilfreich sein, Parallelen zu finden. Daher die Frage, benutzt Du auch Zisternenwasser oder Trinkwasser?
 
ich benutze trinkwasser. Filter 5 kammer reihenvortex, 2 UVC 36Watt Lampen, 13,5 cbm, Flow von ca 8000 Liter

Nur seit einem jahr habe ich den teich und seitdem durchweg probleme, ca 9 Koi verstorben.

So langsam bin ich am ende und überlege, ob ich nicht umstelle auf Goldfische.... ;-(

Habe mir nun noch ein Spaltfilter bei Ebay ersteigert und will das noch einbauen.

Ich schätze, dass das Wofasteril mein bakterielles problem nicht löst.

Abstrich kann ich leider nicht, bin noch relativ neuling..
 
Hallo,

entweder eine Bakterienunverträglichkeit :

wann sind zuletzt neue Koi und woher dazu gekommen ?


oder es ist eine stressinduzierte Krankheit :

Wie oft wieviel Wasserwechsel?

Wird 24h/Tag belüftet und womit/wieviel ?
Wie sind die gängigen Wasserwerte und sind diese auch über 24h konstant ?
( PH ; NO² ; NH4 ; Temperatur )

Wie oft wird der Biofilter wie gereinigt ?

Sind viele Pflanzen vorhanden ?

Womit genau wird gefüttert ? (Haltbarkeit )

Sind noch andere Fischarten im Teich ?


Soll erst mal reichen.... die Fragerei !


Gruß
 
Oben