Hochteich an Garage

Angelliese

Mitglied
Hallo Koifans,
Ich habe einen 15000l Folien Gartenteich. Filter gepumpt, 3 x 600l aufgeteilt in 12Kammern. UV Licht 75w. Selbstgebauter Eiweißabschäumer.

Leider befindet sich der Teich hinter dem Haus. Dort befindet sich leider auch Nachbars Birke. Jedes Jahr liegt der Dreck in meinem Teich. Wer jetzt glaubt, daß ist ja nicht viel, der hat keine Ahnung, sorry.
Spiele seit längerem mit dem Gedanken, mir an anderer Stelle einen Hochteich zu bauen. Wir haben einen großen Balkon auf der Garage. An dieser würde ich gerne den neuen Aushub machen. Dann könnte ich die Kois von oben beobachten und Füttern.
Da hier aber sehr schwer in die Erde zu kommen ist (Lehmboden), würde ich gerne etwa 1m hoch aus der Erde kommen.
Habt ihr Erfahrungen mit dieser Höhe? Oder ist das zu hoch?
In meinen jetzigen habe ich keine Bodenabläufe. Wie sind diese Anzulegen, wenn ich den gepumpten Filter behalten will.? Pumpenschacht bauen, der tiefer liegt als der Grund des Teiches und von dort mit Pumpe in den Filter?
Bin Installateur, Heizraum in Garage, Fussbodenheizung einbauen, ja oder nein.
?

Gruß
 
moin,
warum soll das nicht gehen? schalsteine, bisl armierung und beton.
warum willst du, wenn du eine andere möglichkeit hast, weiter pumpen? generell würde ich heute nur noch mit lh planen und somit strom und störquellen sparen.
 
Hi,
Pumpen muss ich doch eh. Entweder in den Filter oder vom Filter in den Teich.
Innenhälterung ist leider nicht möglich, Platz in Garage ist eh schon knapp.
Wie bekomme ich denn hin, daß Skimmer und Bodenabläufe auch gut Wasser
ziehen, wenn ich als Schwerkraftfilter umbaue. Nur über Einstellung der Zugschieber?
 
lh=luftheber ih=innenhälterung ;)
beide ziehen natürlich automatisch, wenn ein sog ensteht. regulieren kannst du natürlich via schieber...hab ich noch nie machen müssen.
klar brauchst du so oder so strom. aber bei nem schwerkraftfilter weniger...beim lh nochmal deutlich weniger. desweiteren wird der dreck, bei pumpversion, vor dem filter geschreddert. bei schwerkraft sitzt die pumpe am ende der filterkette und pumpt quasi nur klares wasser. nächster nachteil: wenn du mal fadenalgen hast, ist dass der pumpe piepegal, wenn sie am ende sitzt.
 
Hallo Thomas,

stimmt alles, ausser das mit den Fadenalgen, da hat die Schwerkraft auch
Ihre Probleme, da hängen die Fadenalgen am Bodenablauf und am Trommler
muss man nachhelfen, den die bleiben hängen und manchmal auch Probleme
mit dem Transport in den Kanal, aber OK ist ja alles zu beheben, dazu sind wir
Halter ja da. :lol:
 
:lol:
richard...das hatte ich letzten spätsommer, bei gefühlten -24° wassertemperatur und mit nem sohn, der arbeiten war (somit konnte ich ihn nicht auuuuus versehen rein schubbsen). ich dachte, ich verlasse das wasser nie wieder lebend :lol:
aber ja...haste wohl recht
 
Oh ja habe das mit dem Luftheber und Innenhälterung tatsächlich missverstanden.
Macht natürlich Sinn so zu verfahren.

Probleme macht mir die zu bearbeitende Erde. Mit Bagger ist da nicht ranzukommen.
Deshalb will ich natürlich so wenig wie möglich in die Erde, was aber ja auch nicht auf Kosten von der Tiefe gehen soll. Die 2m wollte ich schon anstreben.
Meine Frau ist leider auch nicht sooooo begeistert von dem vorhaben.

Gruß
 
Moin
Thomas hat es schon geschrieben,Schalsteine,Eisen und Beton.1,10m tief ausgraben,Bodenabläufe,Fußbodenheizung rein und dann alles auf 2m aufmauern.Schwerkraft hält den Teichboden auch sauberer als eine Pumpe am Teichgrund.
 
Hi,
Für mein Vorhaben des neuen Teiches, brauche ich noch Bodenabläufe. Da gibt es ja einige. Habe unter anderem einen gefunden, der einen Anschluss im Deckel hat für die Luftzufuhr.
Was haltet ihr davon? Oder welche würdet ihr mir empfehlen?
Außerdem brauche ich für Airlift eine Membranpumpe. Welche habt Ihr in Gebrauch?
Gibt es hier vielleicht jemand aus meiner Gegend der schon einen Hochteich hat mit Airlift?
Postleitzahl 49413
Würde gerne mal bei jemanden der Ahnung hat angucken/abgucken kommen.
 
Oben