Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Hochteich Baubeginn
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Fishfan" data-source="post: 661636" data-attributes="member: 10677"><p>Prinzipiell eine solide Planung. Falls du mit statischem Filtermaterial arbeiten willst, sollte der Biofilter unbedingt in mehrere separate Teile unterteilt werden die dann nacheinander durchströmt werden. So wie geplant ist die anströmfläche sonst viel zu groß und damit die Strömungsgeschwindigkeit zu niedrig. Das führt zu Verschlammung und Kanalbildung wodurch in Folge das Material teilweise nicht mehr durchströmt wird. Das wiederum führt zu Leistungsverlust der Biologie und eventuell auch anaeroben Zonen. Als moving bed könnte eine so Große Kammer funktionieren. Würde sie aber trotzdem mindestens einmal unterteilen um flexibel zu sein und auch mal verschiedene Materialien verwenden zu können. Auch die unzähligen 75 Rohre von der Biologie zum Teich ergeben fast für mich nicht wirklich Sinn. Warum nicht weniger Rohre und dann in DN100? ist viel einfacher zu installieren. </p><p>noch viel besser wäre es die Pumpen hinter dem Biofilter zu installieren und komplett in Schwerkraft durch die Filter zu gehen. Dadurch brauchst du viel weniger Rückleitungen und du musst auch den Biofilter nicht höher bauen um den nötigen Staudruck aufzubauen, dass das Wasser alleine zurück in den Teich fließt. So wie geplant muss der obere Rand deines Biofilter nämlich deutlich höher als die Teichoberkante liegen, sonst läuft das Ding über. </p><p>weiterer Vorteil mit Pumpen ganz am Ende ist, dass man damit viel bessere Strömung in den Teich bekommt.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Fishfan, post: 661636, member: 10677"] Prinzipiell eine solide Planung. Falls du mit statischem Filtermaterial arbeiten willst, sollte der Biofilter unbedingt in mehrere separate Teile unterteilt werden die dann nacheinander durchströmt werden. So wie geplant ist die anströmfläche sonst viel zu groß und damit die Strömungsgeschwindigkeit zu niedrig. Das führt zu Verschlammung und Kanalbildung wodurch in Folge das Material teilweise nicht mehr durchströmt wird. Das wiederum führt zu Leistungsverlust der Biologie und eventuell auch anaeroben Zonen. Als moving bed könnte eine so Große Kammer funktionieren. Würde sie aber trotzdem mindestens einmal unterteilen um flexibel zu sein und auch mal verschiedene Materialien verwenden zu können. Auch die unzähligen 75 Rohre von der Biologie zum Teich ergeben fast für mich nicht wirklich Sinn. Warum nicht weniger Rohre und dann in DN100? ist viel einfacher zu installieren. noch viel besser wäre es die Pumpen hinter dem Biofilter zu installieren und komplett in Schwerkraft durch die Filter zu gehen. Dadurch brauchst du viel weniger Rückleitungen und du musst auch den Biofilter nicht höher bauen um den nötigen Staudruck aufzubauen, dass das Wasser alleine zurück in den Teich fließt. So wie geplant muss der obere Rand deines Biofilter nämlich deutlich höher als die Teichoberkante liegen, sonst läuft das Ding über. weiterer Vorteil mit Pumpen ganz am Ende ist, dass man damit viel bessere Strömung in den Teich bekommt. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Hochteich Baubeginn
Oben