Hochteich Komplettprojekt in Terasse integriert Tipps

Mir persönlich gefällt deine Vorgehensweise sehr, vor allem da du für unsere Vorschläge offen bist.
finde ich auch, hätte ich mir mal beim ersten Bau so viele Gedanken gemacht.................
vor allem den Platz für die Verrohrung im Filterhaus nicht unterschätzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zu den anderen Punkten, die es aktuell für mich zu bedenken gibt oder an denen ich etwas fest hänge….
Ich habe hier immer noch Befürchtungen , dass aufgrund der ca. 130cm frei stehenden oberirdischen Konstruktion die 17,5er Schalsteine mit 5cm Dämmung dem Wasserdruck nicht Standhalten….
17,5 mit ordentlich Eisen drin muss halten. Wirklich.

Aufgrund des Wärmeproblemes und der Größe wäre mir hier natürlich umso dünner und besser gedämmt am liebsten…
Nimm ein Dämmmaterial mit einem möglichst hohen Dämmwert. PIR/PUR Schaum ist da das Optimum. https://www.daemmstoffshop.de/pir-pu-platten/pir-aluminium Wenn man das mit normalem Styrodur vergleicht, dann kann man die Dämmung glatt 40 % dünner machen. habe ich diesen Sommer im Haus verbaut.

Habe auch schon Konstruktionen aus diesen Sandwichplatten gesehen, jedoch habe ich gefühlsmäßig hier nicht so das Vertrauen dazu….
Aus Sandwichplatten habe ich mein Koihaus gebaut. Klar, eher so bodentief. Aber an einer Seite habe ich einen Stehplatz direkt am Becken. Da ist es 130 cm hoch. Ist allerdings alles dann mit 9x9 Balken abgestützt. Sonst biegen sich die Dinger dann doch.

Mach doch hier eine dicke GFK Abdichtung rein. Die hat alleine schon einen ordentlichen statischen Wert. Das zusammen mit den 17,5ern hält bestimmt.

Der nächste Punkt der vielleicht aktuell noch weiter hinten ansteht, aber mir irgendwie im Kopf rum schwirrt ist die Farbe der Folie oder halt des Untergrundes. Gibt es hier Erfahrungen mit anderen Farben als Schwarz oder Dunkelgrün um die Becken/Wasserfarbe etwas freundlicher und heller zu bekommen ? Oder sind das alles unnötige Gedanken, das es durch Algen und co. sowieso dunkel wird ?

NEIN! Es gibt da einen Modern Koi Blog von Werner aus Tirol. Der ist der User Wekoi hier im Forum. Leider finde ich den Link nicht. Der hat wohl vor Urzeiten seinen Teich in Himmelblau gemacht. Da wachsen die Algen drauf, dann ist dunkel. Dann kommt eine Koi und knabbert an der Teichwand und es ist wieder himmelblau. Gibt dann einen "interessanten" Mosaikeffekt. Würde ich nicht haben wollen. Ansonsten ist der Teich aber sehr gut. Ich glaube auch nicht, dass es für die Fische eine gute Umgebung ist, wenn der Untergrund hell ist. Das ist nicht normal. Teichfolien müssen immer Schwarz sein. Alles andere ist Käse.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey, eine kleine Rückmeldung beziehungsweise zwischen Meldung von mir.

Beruflich und Krankheitsbedingt bin ich diese Woche etwas eingespannt.

Das Projekt läuft nach wie vor und ich danke euch für die ganzen Tipps.
Bin aktuell dabei die Fragen die mir bis jetzt noch im Kopf rumschwirren soweit es geht selbst raus zu suchen.
MfG Marcel
 
Hallo Marcel1990,
klasse das du dir trotzdem so viele Gedanken zu deinem Teichbauvorhaben machst.

Leider sind die Rahmenbedingungen auf deinem Grundstück nicht ganz so optimal aber
auch in einem kleineren Becken ca. 10m³ lassen sich einige größere Koi gut halten.
Ausschlaggebend ist dafür, wie hier schon geschrieben, Filter und Teichmanagement,
letztendlich aber auch dein Anspruch in punkto Umsetzung, Invest, Pflegeaufwand, Optik.
Nur von der Pumpe wieder in den Teich ?
Bereits angesprochene Vliesfilter in Schwerkraft, sind nicht als Durchläufer konzipiert,
d.h. die Pumpen sitzen am Filterausgang. Eine evtl. Zusatzbiologie würde dann entsprechend bepumpt.

Die Darstellung berücksichtigt deine ca. Platzverhältnisse und Vorgaben,
die gezeigte Filteranordnung ist nur optional.
Wünsche dir viel Erfolg und Unterstützung bei deiner Planung.
Grüße FLEX
 

Anhänge

  • lay.p1.jpg
    lay.p1.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 91
  • lay.v1.jpg
    lay.v1.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 86
Update !

So nachdem ein par Tage Ruhe war von mir hier möchte ich euch natürlich weiterhin auf dem laufenden halten.

Erstmal vielen Dank für eure Ratschläge und auch die Mühe so ein Layout zu entwerfen @flex .

Wir haben uns dazu entschlossen tatsächlich uns an dem oben genannten Layout bei der Planung zu orientieren !

Ich denke wenn wir es angehen dann einmal richtig und die Mehrarbeit diese ich nenne es jetzt mal zweite Terrassenebene zu bauen ist es am Ende wert.

Ich denke so wird es einfach alles harmonischer und diese ich nenne es mal Betonklotzoptik vom Garten aus ist damit hoffentlich dann entschärft !

Ich werde so wahrscheinlich am Ende auf ein reines Teichvolumen von ca. 12000 Litern kommen und einen Platz für Filter und Biologie von ca 1m x 3m haben .

Damit sollte sich dann hoffentlich etwas gescheites aufbauen lassen !

Kommen wir zur Filtertechnik, hier habe ich mich so gut wie für einen Trommelfilter entschieden !!!

Die Vorteile eines Vliesfilters sind mir durchaus bewusst, jedoch ist mir die Gefahr zu hoch gerade wenn ich im Sommer mal 3-4 Wochen weg bin das ich niemanden habe der die Rolle tauscht etc.

Möchte hier auch gar nicht mehr zu sehr auf alle Vor und Nachteile mehr eingehen, aber ohne überheblich zu klingen denke ich habe ich mittlerweile einiges gesehen/gelesen und mir sind diese relativ gut bekannt . Ich weiß natürlich auch das der TF viele Probleme bereiten kann, jedoch muss ich mich am Ende ja für eines entscheiden !

Gerne kann ich euch hier kurz die Punkte erläutern, welche mich zu dieser Entscheidung gebracht haben ! (Wir gehen hier jetzt von einem funktionierenden Filter aus ohne Störungen !!!)

+ Einbaugröße relativ gering !
+ preislich auf einem verkraftbaren Niveau, falls man merkt, dass es doch das falsche war im Gegensatz zu guten EBF !
+ wenig Wartungsaufwand

Ich muss dazu sagen die meisten Minuspunkte hatte bei mir die Lautstärkenkulisse verursacht, ich komme aus dem Fensterbau Bereich und wir haben viel mit Schalldämmungen zu tun, von daher hoffe ich einfach, dass ich das mit den Geräuschen durch eine ordentliche Kapselung und Schallisolierung in den Griff bekomme !

Blätter etc. mit denen Trommelfilter ja so Ihre Probleme haben, denke ich kann ich vernachlässigen, da ich hier an meinem Standort des Teiches keine Bäume etc. in der Nähe habe !!!

Meine grobe Filterplanung wäre :

BA und Skimmer 110er ---------> zum Trommelfilter in schwerkraft natürlich ---------> vom TF in Schwerkraft weiter in eine Biologiekammer ca. 160cm oder 180cm x 1m , welche aus der ersten Hälfte Bürsten oder Japanmatten besteht und zweite Hälfte dann aus Helixmaterial --------> Von dort dann entweder in nasser Kammer direkt in den Teich mit 2 Pumpen oder mit 2 Trocken aufgestellten Pumpen in den Teich !!

UV entweder im Trommler integriert oder in einem Rücklaufrohr nach den Pumpen

Helix Belüften mit Sauerstoffpumpe, ob dann movin oder statisch steht noch nicht fest !


So wäre nun meine Vorstellung und da ich gerade daran sitze alles raus zu suchen um mir überhaupt mal einen Überblick zu verschaffen von den Kosten bin ich natürlich für eure Ratschläge dankbar, von Folie, Pumpen, Trommelfilter, Lüfter etc. oder was ich an der Planung des Filters ändern sollte usw.

Meine Kaufideen waren z.B.

Teich wird aus Folie, hier am liebsten faltenfrei eingeschweißt vor Ort. Kosten hierfür ? (GFK denke ich wird nicht mehr notwendig sein von der Statik und hier macht mir auch der Übergang zur vorhandenen Terrasse Bauchweh ! )

Trommelfilter sowas in Richtung pp 65 oder ähnliches. eventuell auch etwas kleiner, aber mein Ziel ist es unbedingt etwas größer zu wählen um vor allem im Sommer die Spülintervalle zu verlängern ! Sofern ich mit der Annahme richtig liege ! Hier bin ich auf eure Hersteller und Größen Erfahrung angewiesen damit ich am Ende was gutes bekomme !!! Preis ab 2000- unbegrenzt was ich so gesehen habe !

Biokammer Bürsten oder Japanmatten ? Moving oder Statisches Helix etc. Kosten noch am recherchieren.

Pumpen = hier bin ich aktuell völlig ratlos = Anspruch: natürlich so Energieeffizient wie möglich, haltbar und einstellbar !

Preisrechnung, Bilder etc. wird alles folgen, aber jetzt benötige ich erstmal Preise und Marken zum planen.

Viele Grüße und Danke an alle die sich beteiligen Marcel
 
wenn ich im Sommer mal 3-4 Wochen weg bin das ich niemanden habe der die Rolle tauscht etc.
dann haste vollkommen recht

der Rest ist schon super geplant, ob Japanmatte oder Bürste ist wieder Glaubensfrage

bei den Pumpen sind derzeit die pushpumpen von SAM der Favorit
 
@s.oliver Danke für den Vorschlag mit der Pumpe !

Dazu hätte ich noch eine Frage, die mir die ganze Zeit schon im Kopf rum schwirrt, ich nehme dafür mal die von dir vorgeschlagenen Pumpen/Pumpe als Beispiel, betrifft das Thema jedoch allgemein beziehungsweise bei den meisten Pumpen.

Nach meinen Informationen im Zusammenhang mit einem TF hänge ich zwei Stück von diesen Pumpen um eine Ausfallsicherheit zu gewähren nach meiner Biokammer in eine extra "Pumpenkammer" und lasse diese dann mit möglichst kleinem Höhenunterschied separat in den Teich zurück drücken !

Nehmen wir an ich bekomme das mit ca. 15-20cm Höhenunterschied und relativ kurzen Rohrleitungen realisiert, dann würde ich mit zwei dieser Pumpen (30 Watt bis zu 15.800 Liter/Stunde) auf der kleinsten Leistungsstufe die sich einstellen lässt, laut Hersteller ca. 31600 Liter/Stunde Pumpen.

Ich denke mal die 15800l sind nicht ganz so realistisch, aber nehmen wir mal an ich bekomme ca. 14000l die Stunde auf der kleinsten Stufe durch, dann würde das in Summe immer noch 28 000 Liter bedeuten.

Ich meine das wären bei ca. 12000l Teichvolumen eine Umwälzung von ca. 2,3 X pro Stunde und das auf der kleinsten Stufe !!!

Denkt Ihr nicht das ist dann etwas zu viel des guten, beziehungsweise werden dadurch dann nicht auch meine TF Spülungen wieder in kürzere Intervalle gedrückt ?

Und vor allem was mache ich im Winter, wenn ich ja eigentlich die Pumpenleistung noch um einiges runter fahren möchte ?

Man liest ja immer wieder von optimal 1x Teichvolumen pro Stunde, ich dachte bei dem kleinen Volumen kann ich auch ruhig 1,5x Stunde umwälzen !

Was denkt Ihr darüber, oder habe ich hier einfach irgendwo einen groben Denkfehler ?

Mfg Marcel
 
Das stimmt so wie du geschrieben hast.
Erwähnte ich ja bereits auf Seite 3.
Die Pumpen sind super und sehr energieeffizient haben aber eben den Nachteil, dass sie erst ab 25 - 30.000l funktionieren wenn man 2 einbauen möchte.
Ich habe 26m3 und 2 Titanium 31000 am Laufen.
Im Winter schalte ich eine im Wechsel immer aus, damit ich die Umwälzung drosseln kann.
Du musst dann entweder eine Pumpe nehmen und auch im Winter mit einer Umwälzung von etwa über 1x pro Stunde fahren oder nimmst 2 schwächere Pumpen die regelbar sind.
 
Ja, wenn du ein redundantes Pumpensystem haben willst, dann hast du bei der Teichgröße ein Problem.

Vielleicht denkst du mal über einen Luftheber nach. Habe ich bei mir am Koihaus, also meiner Innenhälterung. Da hängst du zwei Highblow 20 dran und gut ist. Hiblow HP 20 Orginal (koigarten-mueller.de) Damit kannst du dir zusätzlich noch die Belüftung sparen, die sonst extra kommt. Beim Luftheber wird immer das Prinzip Teich, Trommler, Biologie, Luftheber, "Sammelkammer", Teich empfohlen. Von der Sammelkammer läuft das Wasser dann per Schwerkraft in den Teich zurück. Das hat den Vorteil, das du nur "ruhiges" Wasser wieder in den Teich zurück kriegst. Aber eben auch den Nachteil, dass das Wasser mit viel zu wenig MOVE in den Teich kommt. Ich habe die Sammelkammer weg gelassen. Dann muss man halt die noch im Wasserstrom enthaltene Luft vor dem Einleiten in den Teich entfernen. Das geht. Falls das grundsätzlich für dich in Frage kommt, dann melde dich. ist sonst hier zu viel Prosa für die Tonne.

Noch ein Tipp. Wenn du nun auf Trommelfilter baust, dann lass dir da eine 100 µ Gaze drauf ziehen. Ja, ist nicht ganz so fein wie die 60 µ Standardbespannung, hat aber den Vorteil, dass die Wartungsintervalle deutlich länger sind. Zur Erklärung: Die Löcher in der Gaze wachsen mit der Zeit durch Bakterienbewuchs zu und dann muss man die Gaze Abkärchern oder mit Salzsäure freiätzen.
 
Ich meine das wären bei ca. 12000l Teichvolumen eine Umwälzung von ca. 2,3 X pro Stunde und das auf der kleinsten Stufe !!!

Denkt Ihr nicht das ist dann etwas zu viel des guten,
Hallo Marcel1990,
abgesehen davon, wie sehe dann die Verrohrung und Filtersystem für das kleine 12m³Becken, mit ca.30m³/h Umwälzrat auf kleinster Stufe aus;)

In Punkto Sicherheit sind 2 Pumpen schon sinnvoll aber die empfohlenen Propellerpumpen sind für deine Situation völlig ungeeignet.
Bei einer schwerkraft Filteranordung mit Rücklauf gepumpt, ist die Höhendifferenz ohnehin gering.
Wird die Bio bepumpt und Rücklauf in Schwerkraft, kommt die Überstauhöhe im Biofilter dazu.

Dazu ein Beispiellayout(Schema)
Trommelfilter, 2xPumpen trocken, (optional 1x mit UV-Reaktor), bepumpter Bio, Rücklauf Schwerkraft.
Wenn ausreichend Platz in der Filterstrecke zu Verfügung steht,
würde ich allerdings getauchte Pumpeninstallation (Pumpenkammer) bevorzugen.

Schau dir einfach regelbare Teichpumpen um die ca.10.000l/h an,
die sind u.U. trocken als auch nass verbaubar und der Verbrauch ist in diesen Größen auch noch moderat.

In Punkto Trommelfilter (Durchfluß/Spülintervall), würde ich lieber auf ein größeres Modell (ca30m³/h) setzen,
als die Siebfeinheit zu reduzieren. (Zumal die meisten Hersteller sowieso schon um die 75µm angeben)

Grüße FELX
 

Anhänge

  • lay.p2t.jpg
    lay.p2t.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 38
Vielen Dank für eure Vorschläge und Informationen zu meinen Fragen !

Ich hänge leider immernoch bei dem Thema Pumpe/Filterung etwas fest und kann mich hier noch nicht so ganz entscheiden festlegen!

Luftheber möchte ich nicht verbauen, das ist einfach nicht so ganz mein System, auch wenn ich mir vorstellen kann das es gut funktioniert!

Erstmal zum Thema Pumpe :

Ich versuche euch mal meine Gedankengänge zu schreiben und hoffe man kann daraus erlesen/erahnen, was ich damit meine.

Gehen wir einfach mal davon aus, dass ich nach dem Biofilter ohne große Höhenüberwindung zurück in den Teich Pumpe !

Ich möchte in dem Teich 1 Skimmer und 1x BA installieren aus 110er Leitungen, was also nach meinen Recherechen bedeutet, dass ich hier sowieso nur maximal im besten Falle 20000l die Stunde durchbekommen würde !

Ich möchte eine Umwälzung von min 1x pro Stunde erreichen und denke bei der Teichgröße wird es auch nicht schaden 1,5 x pro Stunde im Sommer umzuwälzen, wo ich dann bei ca. 18000l/h lande, was auch die beiden Zuleitungen denke ich gut mitmachen sollten !

So nun zu meinem Rechenbeispiel:

Beispiel 1:

Pumpe: 2 x Aquaforte DM Vario S 10000 = kleinste Stufe 34 Watt bei ca. 6000l/h = Gesamt 68 Watt bei 12000l/h (soweit die Herstellerangabe)

Hier einfach mal 20000 l/h als Umwälzung, da ich keine detailiertere Leistungskurve gefunden habe : 2x85 Watt= 20000l/h = Gesamt 170 Watt

Beispiel 2:


Pumpe: 1x Oase Titanium 31000 = Auf 1% gedrosselt = 17400l/h bei 38Watt

Wenn das so in etwa stimmt was ich hier raugerechnet habe dann würde ich ja mit zwei 10000er Pumpen grob 120Watt mehr verbrauchen und das finde ich schon eine ganze Menge an Energie die ich verschwenden würde bei gleicher Leistung !!!

Was für mich eine wichtige Frage wäre : Was passiert und was sind die Nachteile im Winter wenn ich die Pumpe mit voller Umwäzung weiter laufen lasse?

Um eine Ausfallsicherheit zu gewährleisten im Falle ich würde 1 x Oase Titanium laufen lassen, wäre meine Idee : 2 Pumpen in die Pumpenkammer beziehungsweise an die Rückläufe anschließen, Zugschieber in die Rohre und dann Pumpe 1 Oase Titanium laufen lassen , Zugschieber nach Pumpe 2 geschlossen und Strom aus ! Pumpe 2 könnte in diesem Falle ja auch etwas günstigeres sein, da diese ja nur als Backup dienen soll !

Sollte nun Pumpe 1 ausfallen, kann ich diesen Zugschieber schließen und Pumpe 2 einschalten und Schieber öffnen.

Habe mal ein kleines Bild zum besseren Verständnis angehängt , habe das so noch nie gesehen, würde in meinen Gedanken aber Sinn machen, wie gut oder ob das überhaupt so funktioniert würde mich interessieren ?

Mfg Marcel
 

Anhänge

  • Doppelpumpe.jpg
    Doppelpumpe.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 22
Huhu!

Mein Teich hat um die 25m3, Umwälzung auch 1x die Stunde. Bei mir läuft seit Filterumbau vor 3 Jahren eine Oase Titanium 31000. Letztes Jahr im Sommer habe ich eine 2. Pumpe als Backup mit eingebaut, keine Oase sondern eine der Chinapumpen ;)

Mit der Titanium wirst du glücklich sein. Meine hatte das Hitzeproblem da Trockenaufstellung. Da hat es den Rotor zerlegt, wurde aber im Frühjahr von Oase ohne Probleme getauscht. Seitdem läuft sie wieder ohne Probleme aktuell auf 60% und die Chinapumpe auf ca. 50%. Ich muss aber auch 80cm über Teichniveu pumpen da RieselTurm.
 
So, wieder ein bisschen was neues von meiner Planung, ich stecke momentan wirklich etwas fest bei der Filter,Belüftung,Verrohrungsplanung

Das Hauptproblem liegt daran, dass ich die Rohre auf keinen Fall auf den kurzen Seiten des Teiches laufen lassen kann, da Sie vorne wo die Scheibe ist direkt im Sichtbereich wären und auf der Rückseite mein Durchgang zum Keller nur 80cm beträgt, woran ich nichts mehr ändern kann und dort noch Rohre laufen zu lassen wäre undenkbar!

Ich habe mal wieder ein bisschen Versucht die Planung zu modellieren, damit man es besser erkennen kann.

Ich hänge euch einfach mal meine aktuell angedachte Planung an und versuche es etwas zu beschreiben und hoffe hier auf eure Erfahrungen und Feedback was Ihr dazu denkt !

Ich habe mir jetzt aktuell auf Grund von meinen engen Platzverhältnissen einen pp65 mit integrierter Biokammer ca. 880l und Pumpenkammer ausgesucht, auch wenn mir eigentlich die 880l zu klein sind !

Frage 1: Ein zu großer Trommler hat keine Nachteile außer dem Preis oder?

Belüftung habe ich an eine Hiblow 60 gedacht, welche ich in die Biokammer leiten würde und mit einer Belüftungsstange im Teich verteilen würde, hier habe ich aber ehrlich gesagt gar keine Idee ob das so funktioniert oder nicht ?!?!?

Den Rest seht ihr denke ich erstmal in den Bilder, ob das so eine gute Lösung ist oder nicht, ich bin mir ehrlich gesagt selbst noch nicht so ganz sicher ob das so zufriedenstellend für mich ist oder nicht .....

Weiteres Thema ist noch die Schalldämmung, welche ich um den kompletten Trommler benötige und gerade an der oberen Seite wird da noch etwas an Höhe und vor allem Gewicht drauf kommen müssen um den Schall zu absorbieren und das muss natürlich zum aufklappen sein, was wohl nicht so leicht wird ....
 

Anhänge

  • Kombifilter beschriftet.png
    Kombifilter beschriftet.png
    255,3 KB · Aufrufe: 35
  • Terrrasse mit Teich.png
    Terrrasse mit Teich.png
    822,7 KB · Aufrufe: 35
  • Teich draufsicht.jpg
    Teich draufsicht.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 35
Oben