Hoffnungsloser Fall ?

Hallo Karlchen, :D

Ja ich versuche die Wasserqualität mit Tonmineralien und Kanne Fermentgetreide zu verbessern. Außerdem habe ich dieses Jahr dem Wasser versuchsweise Pip Pond Plus zugesetzt.
Die Hütte steht ca. 1,5m vom Teich entfernt.

Grüße,
Andreas
 
Hallo Robert,

den Pflanzenfilter habe ich das letzte Mal im Mai gereinigt. Beim Thema Pflanzenfilter scheiden sich die Geister. Ein Koihändler, mit dem ich gesprochen habe bezeichnet sie als Bakterienschleudern, ein Tierarzt sagte mir ich sollte das Wasser durch den Pflanzenfilter leiten. Anerobe Zonen können sich erst ab einer Schlammschicht von 5cm bilden und somit ist das kein Problem. Unabhängig davon habe ich den Pflanzenfilter bei den jetzt doch sehr kalten Nächten abgestellt um das Wasser nicht noch mehr abkühlen zu lassen und werde ihn auch dieses Jahr nicht mehr anstellen.
Bilder vom Teich folgen in ein paar Minuten.

Grüße,
Andreas
 
Es scheiden sich auch die Geister, ob ein Pflanzenfilter etwas bringt. Sprich die Menge an Pflanzen in kleinen Pflanzenfiltern können gar nicht soviel Nitrat abbauen. Meist nur für die Optik gut.
 
...hmmmm schwierig, sagmal die Mispeln (Cotoneaster) bei dir am Teich, sind die Pflanzenteile für die Fische erreichbar? Auch wenn die Drosseln die roten Perlen gerne fressen, sind diese jedoch geringfügig giftig, vielleicht ist dieser Pflanzenwirkstoff im Wasser....... :roll:

Lg
Iris
 
Hallo Iris,

danke für den sehr interessanten Tipp. Bis heute wusste ich noch nicht einmal das ich Cotoneaster am Teich habe, geschweige denn das die Pflanze giftig ist. Es fallen immer Blätter, Blüten und Beeren ins Wasser. Zwar habe ich mich gefreut das die Pflanze den Skimmereinlauf so schön zugewachsen hat, aber wenn sie die Ursache der Probleme ist stehe ich schon Morgen am Teich und buddele das Teil aus.
Was haltet Ihr von dem Tipp, ist das möglich?

Grüße,
Andreas
 
möglich sind Pflanzen am Teich immer als Fehlerquelle da sie nicht das Wasser mit den üblichen Parametern belasten und trotzdem den Tieren im Teich schaden können.

Giftige Pflanzen die Früchte ins Wasser verlieren können sind immer eine Gefahr für Koi da diese oft sehr verfressen sind und alles ins Maul nehmen wie kleine Kinder


lg konny
 
Hallo,

So die Cotoneastersträucher habe ich heute vom Teich verbannt. Es sieht zwar ein bißchen leer aus, aber ich habe mir den Anblick schlimmer vorgestellt und wenn es den Fischen dadurch besser geht ist die Optik zweitrangig.
Markus:
Leider bin ich in Sachen Pflanzen nicht sonderlich bewandert, aber wenn ich mir die Bilder im Internet so anschaue glaube ich nicht das ich Wolfsmilchgewächse am Teich habe. Im Wasser stehen eigentlich nur die üblichen Pflanzen (Schilf, Wasserhyazinthe, Hechtkraut, Froschlöffel etc.), aber von meinem lieben Nachbarn wächst leider so einiges bis zu 2,5m über den Zaun. Des lieben Friedens wegen habe ich bisher noch nichts gesagt und immer wieder nur ein paar Äste abgeschnitten. Unter anderem sind es zwei verschiedene Nadelbäume, einen Hagebuttenstrauch und mein besonderer Liebling , ein Strauch mit orangenen Beeren und bis zu 4 cm langen Stacheln. Von denen fällt auch immer mal was in den Teich, aber ich versuche es halt durch das Abschneiden der Äste zu begrenzen.
Jetzt schaue ich mal ob bei den Fischen eine Besserung eintritt. Ansonsten habe ich ja noch die Option mit der Innenhälterung. Vielleicht wird ja auch noch irgendwann einmal etwas aus meinem Traumteich geschweißt aus PE-HD Platten.
Vielen Dank an alle, die sich Gedanken über meine Probleme gemacht haben.

Grüße,
Andreas
 
...dieses stachelige vom Nachbarn könnte Sanddorn sein, der ist nicht gefährlich, Sanddorn hat viel VitaminC, aber es könnte auch ein Feuerdorn sein. Unterschied liegt in den Blättern Sanddorn -> grau lanzettliche Blätter, Feuerdorn -> dunkelgrüne, kleine eher rundliche Blätter.....

Mach mal ein Foto, bitte.

LG
Iris
 
Hallo Iris,

nachdem du mir netterweise die möglichen Namen der Büsche geschrieben hast habe ich dann ein bißchen gegoogelt. Ich habe mich dann entschieden, das es bei mir ein Feuerdorn ist. Interessanterweise gehört auch diese Pflanze zu der Familie der Cotoneaster. Da sie aber über dem Filterteich wächst und dieser abgeschaltet ist, stellt das im Moment kein Problem da. Aber im Frühjahr werde ich den Busch radikaler schneiden, also danke für den Tipp.
Den Fischen geht es zumindest nicht schlechter, so lasse ich sie erst einmal im Teich und decke bei den vorausgesagten bescheidenen Temperaturen am Wochenende den Teich zur Hälfte ab.

Grüße,
Andreas
 
Oben