Hydraulik im Schwerkraftfilter bzgl. Rückläufe in den Teich. 1 Filterausgang auf 2 Rücklaufleitungen aufteilen.

Felix.M

Mitglied
Hallo liebe Koi-Freunde,
ich habe eine Frage/Probleme bzgl. meiner Wasserrückführung aus dem Filter in den Teich.

Kurz die Eckdaten vorab, ich habe eine 9m3 Teich (3mx2x1,5m) mit einem Bodenablauf und einem Skimmer sowie zwei Rückläufen ( an den gegenüberliegenden Ecken) alles 110er Rohre und an der kurzen Seite des Teiches direkt einen 2m x 1m x 1m großen Bürstenfilter (2 x 110er Einlässe und 1 x 110er Ausgang) welcher in Schwerkraft betrieben wird.

Ich möchte nun gerne mit nur einer Pumpe ( Oase Titanium 31.000l auf 60% arbeiten. Kann ich nach dem verlassen des Filters durch den einen Ausgang das eine 110er Rohr mit einem Y-Stück oder T-Stück aufteilen und das Wasser halbwegs gleichmäßig aufteilen? Oder ist es zwingend notwendig Kugelhähne oder Zugschieber zu verbauen um zu verhindern das auf der langen Rückleitung kein Wasser mehr ankommt?

Die erste Rückleitung ist nur 1m lang die zweite ist 5,5m lang.

Würde eine Reduzierung auf der kurzen Rückleitung helfen? Oder bleibt mir nur die Option einen zweite Auslass in den Filter zu verbauen. Was ich nur als Notfall in Erwägung ziehen möchte. Da ich keinen Flansch verbauen möchte, sonder wieder ein PE Stück einschweißen lassen müsste.

Vielen Dank für eure Ideen und Unterstützung.

Felix
 
Hallo Felix,

wie Du schon richtig erkannt hast, ist Wasser ein fauler Hund und hat wenig Lust die Extrameile zu gehen. Du musst es schon dazu zwingen! Ein Kugelhahn könnte Dir dabei helfen.

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo Felix,

9m³ Teich 31000 Oase bei 60% und 2 Rückläufe ?.

Reicht nicht ein Rücklauf und weniger Strömung....
Du planst Koi oder doch Forellen ;-).

Nur ein Denkanstoß ....
Gruß
 
Bei 2x 110 braucht er schon eine Umwälzung von 15cbm/h sonst bleibt Dreck in den Leitungen zum Filter liegen.

Habe das mit dem Aufteilen noch nicht ganz verstanden. Du schreibst du willst den 110er Ausgang des BF aufteilen, dann bräuchtest du doch 2 Pumpen. Oder willst du nach der Pumpe aufteilen? Dann würde ich je nach Größe der Rückleitungen auf die kürzere Strecke im Teich eine Verjüngung setzen, falls auf der langen Seite so viel weniger ankommt.
Ansonsten immer Y statt T Stück, sonst bremst es das Wasser zu stark ab. Die gerade Strecke beim Y Stück kannst dann für den längeren Weg nehmen, da die Abzweigung auch leicht den Durchfluss verringert.
 
Dann würde ich je nach Größe der Rückleitungen auf die kürzere Strecke im Teich eine Verjüngung setzen, falls auf der langen Seite so viel weniger ankommt.

Das ist Quatsch, weil, das kannst du nicht regulieren. Ich würde wie schon Frank gesagt hat einen Kugelhahn oder Zugschieber auf dem kurzen Rohr setzen.
 
Hallo,

nochmal bitte darüber nachdenken....

Man plant 2 gegenüberliegende Einläufe, um eine gute Kreis Strömung zu generieren.
Im Idealfall auf je 50% pro Rücklauf... vom max. Flow.
Jetzt reduziere ich den Flow an einem Rücklauf damit ich eine Pumpe an 2 Ausläufen betreiben kann und den Flow aufteile.
Im Idealfall wieder 50% pro Rücklauf... Allerdings nicht mehr max. Flow sondern reduziert.

Aufgrund der Reduzierung sind das aber insgesamt weniger, als wenn man den längeren Weg sich einfach spart und alles über den kurzen Rücklauf schickt.
Ich gehe auch davon aus, dass die Kreis Strömung insgesamt mit einem Rücklauf im Verhältnis zum Energieaufwand so besser ist.

Weniger Verluste durch Rohrlängen und durch die Reduzierung mit dem Kugelhahn oder Zugschieber.

Abgesehen davon würde ich sowieso in jeder Leitung eine Absperrvorrichtung einbauen, um den Rückfluss zu stoppen bei Wartungsarbeiten am System.

Gruß
 
Vielen Dank für die vielen Antworten und Anregungen.
Jetzt hab ich 2-3 Varianten die ich ausprobieren kann.

Vielen Dank auch mit dem Hinweis das in jeder Leitung eine Absperrvorrichtung eingebaut sein sollte, um den Rückfluss zu stoppen bei Wartungsarbeiten am System.

P.S. Ich werde die Wassermenge mit den 60% dann mal kritisch Hinterfragen wenn es soweit ist ;)
 
Oben