IBC Filter

Ahoi Leute bin neu hier und dachte ich teile mal mein Vorhaben mit um mal eure Meinungen zu hören.
Ich plane in den nächsten 4 Wochen mit dem Baubegin meines zukünftigen Koiteiches und ersten Teiches. :D
Größe ca 50m³,Lage halbschattig,2 Bodenabläufe,Skimmer,Filter auf Schwerkraft,Folie wird geschweisst werden,Besatz stelle ich mir max.30 Kois vor die allerdings nicht gleich von anfang an nach und nach
Dies ist mein Vorhaben ABER nun kommt die eigentliche Frage als Filter habe ich an 5 IBC Tanks gedacht vielleicht auch 6.
1.Absetzkammer 2.Bürsten 3.Filtermatten grob oder mittel 4.Filtermatten fein 5.Helix wenn noch nr 6.dann sollte dies auch helix werden
ist das ne gute Idee oder sagt ihr alles schwachsinn.
UV kommt nach dem letzen IBC auch noch dran.
danke schon mal Gruß Marco
 
hi marco,
die bürsten sind doof. matten als feinfilterung ok, aber sehr reinigungsintensiv. ich hab japanmatten am ende...und ich hasse es, sie zu reinigen.
ich hatte anfangfs auch ibc. aber mir war das alles zu schmuddelig. deswegen hab ich sie raus geschmissen und die kammern gemauert. finde ich besser.
ich hab jetzt auch nicht den high-end filter. meine strecke sieht so aus:
1. sammelkammer
2. sipa
3. tauch-uvc
4. japanmatten
5. rfp
es gibt bestimmt bessere filteer...aber mein wasser ist klar...und nur das zählt ;)
was mich am meisten an speiht, ist der reingungsaufwand der japanmatten. das ist wirklich nicht das gelbe. aber ich hab leider noch keine bessere lösung gefunden.
 
Ich denke (!!!) dass die bürsten weniger rausholen und ebenso vermoddern, wie die matten. Nur dass da noch mehr müll drin ist...z.b. futterreste, kacka, fadenalgen usw. Die matten reinige ich aller 2 wochen...denke ich mal. Hab da noch nicht drauf geachtet. Ich mach das halt, wenn der wasserstand in der pumpenkammer arg gesunken ist. Dann muss ich aber auch sofort ran, weil es mir sonst die letzte kammer leer zieht. Und dann ist das ein riesen aufwand , weil der sifi noch zu viel durch lässt...voll der schlamm.
 
Das System hatte ich zuvor auch, zwar keine IBCs sondern nur Regentonnen. Das ganze fluppt war eine Zeit lang ganz gut, ist aber Reinigungsintensiv und nicht die Ideallösung.
Ich habe mir jetzt einen Trommelfilter bestellt (der in den kommenden Wochen kommt) - anfangs hat mich der Preis abgeschreckt, aber jetzt lieber einmal vernünftig investieren lohnt sich.
Einen IBC nutze ich zukünftig als Hel-X Biokammer :wink:
 
An einen Trommler habe ich auch schon gedacht habe mir heut bei einem Kumpel den Teich angesehen der hat auch einen Trommler Wasser schön klar sah gut aus
Hast du bei deinen Tonnen die Matten gestellt oder
gelegt
 
Moin.

Ich hab es auch so gemacht. Hab es auch mit einer einer sifi probiert aber die Filterbürsten sind mir lieber.
Mache die Bürsten alle zwei Wochen sauber. und die Japanmatten nach bedarf kommt aber selten vor. UVC sollte aber vor den Matten sein damit sich die verklumpten Algen dort absetzen. Brauche ca. 1 Stunde um alles sauber zu machen. Mir macht es noch spaß.

Groß Robert.
 

Anhänge

  • Koi 23.png
    Koi 23.png
    12,6 KB · Aufrufe: 205
klitschundklatsch schrieb:
Ahoi Leute bin neu hier und dachte ich teile mal mein Vorhaben mit um mal eure Meinungen zu hören.

Größe ca 50m³,Lage halbschattig,2 Bodenabläufe,Skimmer,Filter auf Schwerkraft,Folie wird geschweisst werden,Besatz stelle ich mir max.30 Kois.......
Gruß Marco
Moin Marco
Mit 2 BA wirst du da nicht auskommen.Es sollten schon 3-4 BA sein.Bei Drei plus Skimmer hast du einen Flow von ca 42-47 m³/h und diesen Flow mußt du bei deinem geplanten Besatz dann schon haben.
Bürsten und Matten als Vorfilter werden dir dann auch nicht viel Freude bereiten.....................
 
Hi,

ich habe folgenden Filterkette:

Trommelfilter -> GFK - Wanne -> Luftheber -> 1000l IBC

In der Wann sind Filtermatten und anderes unbewegtes Filtermaterial.
Im IBC ist bewegtes Helix.

Dr Teich hat 19800l einen Bodenablauf und einen Skimmer.

Ich würde das ganze an deiner Stelle vom Prinzip her genauso bauen - nur mehr Bodenabläufe.

Gruß,
Chris
 
Die Matten sind nur als Bio, Dreck findet sich darin kaum...
Ich habe das so gelöst da ich gerne viele verschiedene Materialien als Besiedelungsfläche für Bakterien im Filter haben möchte.
 
ja klar...super.
ich dachte das ja auch so. aber nach der sipa kommt noch so viel schmodder, dass das so net klappt ;)
witzig zu lesen ist dann, wenn es heisst, man solle die matten nur im teichwasser ausdrücken. ohne kärcher habe ich kaum ne chance, die sauber zu bekommen.
 
Oben