konny
Business Mitglied 
Es gibt zwei verschiedene Flavo Bakterien. Eines, das bei 8 °C bis 10 °C ausbricht, der Kaltwasserflavo und eines, das uns im Sommer Sorgen macht. Dieses Bakterium kommt aus der Natur und wurde schon vor 100 Jahren in den USA entdeckt. Es ist also kein Phänomen unserer Teiche, sondern richtet auch in der Natur und Fischzucht große Schäden an. Es wurde schon im Blut von Mücken und in der Erde und Wurzeln von Pflanzen nachgewiesen.
Entgegen mancher Meinungen hat der Ausbruch in einem Teich nicht unbedingt mit schlechten Wasserwerten oder schlechter Teichpflege zu tun. Ich finde es den ganzen Sommer über und vor allem im Frühling in sehr gepflegten, sauberen Teichen. Natürlich auch in den Teichen mit Filtergräben oder Pflanzen.
In Gewitterphasen ist es verstärkt und auch wenn die Tiere laichen. Nicht selten ist es aber unmöglich, die Ursache für den Ausbruch eindeutig zu lokalisieren. Dann kann man nur sehen, dass man so gut wie möglich behandelt und weitere Schäden an den Tieren verhindert.
Ein weitgehend unbekanntes Problem mit Flavo ist aber, dass dieses u. U. chronisch werden und auch Organe befallen kann. In so einem Fall kann es noch Jahre später zum Tod durch Flavo kommen, wenn Organe angegriffen sind.
Als eiweißzehrendes Bakterium greift es in erster Kiemen und Schleimhaut an. und mein Kollege zu viel Eiweiß im Wasser oder eine schlechte Verdauung kann eine Vermehrung des Bakteriums begünstigen. Schäden an den Kiemen durch Parasiten kann dann eine entsprechende Eintrittspforte sein. Manchmal werden aber auch erst nach dem Ausbruch Schwäche Parasiten aktiv. Allerdings hab ich schon Ausbrüche erlebt gänzlich ohne Parasiten und trotz Eiweißabschäumer.
Entgegen mancher Meinungen hat der Ausbruch in einem Teich nicht unbedingt mit schlechten Wasserwerten oder schlechter Teichpflege zu tun. Ich finde es den ganzen Sommer über und vor allem im Frühling in sehr gepflegten, sauberen Teichen. Natürlich auch in den Teichen mit Filtergräben oder Pflanzen.
In Gewitterphasen ist es verstärkt und auch wenn die Tiere laichen. Nicht selten ist es aber unmöglich, die Ursache für den Ausbruch eindeutig zu lokalisieren. Dann kann man nur sehen, dass man so gut wie möglich behandelt und weitere Schäden an den Tieren verhindert.
Ein weitgehend unbekanntes Problem mit Flavo ist aber, dass dieses u. U. chronisch werden und auch Organe befallen kann. In so einem Fall kann es noch Jahre später zum Tod durch Flavo kommen, wenn Organe angegriffen sind.
Als eiweißzehrendes Bakterium greift es in erster Kiemen und Schleimhaut an. und mein Kollege zu viel Eiweiß im Wasser oder eine schlechte Verdauung kann eine Vermehrung des Bakteriums begünstigen. Schäden an den Kiemen durch Parasiten kann dann eine entsprechende Eintrittspforte sein. Manchmal werden aber auch erst nach dem Ausbruch Schwäche Parasiten aktiv. Allerdings hab ich schon Ausbrüche erlebt gänzlich ohne Parasiten und trotz Eiweißabschäumer.