Ich weiß nicht mehr weiter

Ottele

Mitglied
Liebe Koifreunde,

ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Hier mein Problem:

Diesen Winter habe ich alle meine Fische durch die extreme Kälte verloren. Außerdem hat mir das Eis meine Teichfolie zerstört. Im Frühjahr habe ich nun eine neue Teichfolie aus Kautschuck eingezogen, weil mir wegen der besseren Kältebelastung dazu geraten wurde.

Seit kurzem habe ich wieder mit dem Fischbesatz begonnen. Anfänglich (1 Woche) war auch alles in Ordnung. Dann ging es aber los. Ohne Grund fressen plötzlich die Fische nicht mehr, werden dann immer träger und sterben letztendlich. Das Wasser hatte ich als erstes in Verdacht. Also habe ich das Wasser überprüfen lassen. Alle Werte waren OK. Dann hatte ich den Händler in vermutung und habe deshalb die neuen Tiere von einem anderen Händler gekauft. Wieder das gleiche Phänomen.

Ich habe dashalb langsam den Verdacht, dass es von der Folie kommt. Kann es sein, dass diese Folie eventuell ausgast oder Schwermetall ins Wasser abgiebt?

Zwischen dem ersten und zweiten Besatz habe ich eine Woche mit dem Neubesatz gewartet um dadurch Krankheiten auszuschließen. Meinen Oasefilter mit UV-Brenner habe ich natürlich in diesaer Zeit durchlaufen lassen.

Ein weiterer Verdacht ist meine Wasserthemperatur. Ich habe an der Oberfläche ca. 18 Grad.

Ich bin überfordert, wer kann mir noch Tips für meine Schützlinge geben. Ich möchte nicht weitere Fische verlieren.

Fischbesatz derzeit ist 4 Fische je 10cm länge und 3500 Liter Teichwasser.

Grüße

Markus
 
Gute Teichfolie aus Kautschuck (EPDM) soll angeblich keine chemischen Weichmacher enthalten.
Versuch doch mal zu ergründen von welchem Hersteller deine Folie ist, das sollte der Händler dir ja beantworten können. Es kann ja sein das die anhand einer Probe feststellen, ob es deren Folie ist oder dir ein Billigprodukt verkauft wurde.

Viele Grüsse
 
Ottele schrieb:
Zwischen dem ersten und zweiten Besatz habe ich eine Woche mit dem Neubesatz gewartet um dadurch Krankheiten auszuschließen.

Hallo Markus,

dieser zeitliche Abstand zwischen den beiden "Einsätzen" ist schon mal gar nix Gutes. :!: :!:
Hoffe mal nicht dass es daran liegt.

Entweder ne vernüftige Quarantäne .. oder Behandlung vor dem Einsetzen.

Also beobachten, event. Abstrich machen und dann notfalls behandeln.

gruss
moco
 
Hallo Markus,

Du sprichst von Fischen, ich denke mal du meinst Koi, wissen tue ich es aber nicht :wink:

Ich würde bzw. hätte dir geraten erst ein mal heraus zu finden wo durch deine Fische gestorben sind (im Winter)

Sag mal bitte welche Wasserwerte du gemessen hast und die Ergebnisse...
Belüftest du den Teich?

So was du erzählst habe ich das Gefühl, die Fische könnten stress haben, Sauerstoffmangel... es gibt sehr viele Gründe, dass deine Fische die Nahrung verweigern.


Allerdings, wenn du jetzt schon 4 Koi in deinem 3500l Teich hast, denke ich, wird es schwer, die Fische überhaupt durch den Winter zu bringen, sofern du keine Heizung etc. hast.

-Wie tief ist dein Teich?
-Dein Filter, ist der gut eingelaufen?
-Und wenn es jetzt sich für dich hart anhört, mit 4 Koi und einem Teich von so einem Wasservolumen, wirst du hier noch sehr viele "Hilfebeiträge" schreiben müssen.
 
Hallo Kai,

sorry natürlich meine ich Koi. Die Fische im Winter sind erfroren. Ist diesen Winter wohl einigen passiert.

Wasserwerte:
PH 7
GH 10
KH 9
No³ 0
NH3 und 4 0,25mg/l
NO² <0,3mg/l

Ich belüfte der zeit nur mit einem Oxydator W, könnte aber auch noch einen Kompressor einsetzen wenn es daran liegt.

Eine Heizung habe ich nach der Erfahrung des letzten Winters.

Ich habe als Filter eine Oase 8000 Eco Pumpe und einen Oase 12000 Druckfilter.

Viele Grüße

Markus
 
Hallo Markus,

okay wir reden von Koi, ist schon mal gut zu wissen :D

Okay Nitrit ist nachweisbar, aber meiner Meinung noch nicht im gefährlichen Bereich, könnte ein Zeich sein, das die Filter biologie noch nicht hochgefahren ist oder dein Filter zu klein ist...

Sonst im Großen würde ich sagen, ist alles im Lot, bis halt die Teichgröße.

Die aller Meisten der User hier werden dir sagen, das dein teich einfach zu klein ist.
Ich würde mich dieser dann auch anschließen...

Ich bin auch klein angefangen, auch mit kleinem Teich (zu kleinem Teich)
- Man entwickelt sich immer weiter, nur kostet die Erfahrung, aber das ist übarall so :wink:


Da ich die Erfahrung gemacht habe, mit dem zu kleinen Teich, kann ich dir sagen, dass die Gefahr extrem hoch ist, das du viele Probleme bekommen kannst/ wirst.

Besteht denn die Möglichkeit zu vergrößern?
Deine Pumpe ist ja für ein etwas größeren Teich shcon gut geeignet.
Mit deinem Filter kenne ich mich nicht so sehr aus.

Zu deiner Folie kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung nur sagen, tolle Sache.



Aber wollen wir das Thema hier nicht zu sehr aus den Augen verlieren.

Status: Geht es deinen Fischen noch schlecht?
Fressen sie ?
Temperatur?

Ich selber finde, es wäre auch immer hilfreich, wenn du hiere in Foto von deinem Teich einstellst.
 
Hallo Ottele,

nimms mir nicht übel, aber was Du machst grenzt an Tierquälerei !
Das Du in dem Teich zumindest im Winter keine Fische halten kannst hast Du ja schon erfahren müssen.
Dann kauft man im Frühjahr eben Neue.

Und wenn Die dann auch wieder sterben gibts eben eine Woche später nochmal Neue...

Und jetzt soll die Folie an allem Schuld sein ...

:?

Du wirst jetzt sagen: wieso, 4 Kleine auf 3m³ sind doch OK...
Und nächsten Winter ???

Lies Dich erstmal schlau in Sachen Koihaltung und dann gehe ruhig und besonnen an dieses schöne Hobby ran :!:
Im Interesse der Fische, sind nämlich Lebewesen !!!

Ich weiss nicht woran Deine Koi eingegangen sind, aber bestimmt nicht an der Folie !!!

Parasiten, Bakterien, Viren oder schlechte Wasserwerte, alles möglich.


Gruß
Eric
 
Hallo Eric,

ich hatte meine Kois bevor dieser extreme Winter kam schon 3 Jahre ohne irgendwelche Probleme im Teich. Dieser Winter war extrem. Hierzu gab es ja viele Themen in diesem Forum. Auch bei größeren Teichen!Deshalb gleich von Tierquälerei zu sprechen ist schon verwegen.

Ich hatte mir in diesem Forum Hilfe erhofft, die ich auch immer und zur besten Zufriedenheit bekam. Hierzu schon mal meinen Dank an Kai.

Sollte es aber im Forum üblich sein bei einem Problem einen sofort als Tierquäler darzustellen, so bin ich hier wohl falsch gelandet und möchte mich gleich abmelden.

Markus
 
Hallo ihr Koi-Freunde,

bin von einigen Antworten auf die Frage von Ottele leicht betroffen. Vier kleine 10cm Koi sollten in einem 3m³ Teich nicht sofort eingehen. Sofort gegen die Teichgröße zu lamentieren halte ich für kontraproduktiv. Auch die stets und ständige Frage nach den Wasserwerten ist zwar gut, aber leider nicht unbedingt aussagekräftig. Denn nicht alles wird in diesen Tests angezeigt. Z.B., ob ein Nachbar vielleicht ein Insektizid oder Unkrautvernichter ausgebracht haben könnte, dessen Sprühnebel oder vom Regen abgewaschener Rest in den Teich geraten ist. Die meisten dieser Mittel sind ausgesprochen fischgiftig.
Was eine Q bei einem neuen Fischbesatz hätte bringen sollen ist mir schleierhaft. Entweder lags nicht am Teichwasser, dann hätten die Tiere in der Q das gleiche Schicksal erlitten, oder es liegt am Teichwasser, dann hätte die Q nichts genützt. Q macht nur Sinn, wenn Bestände vor Neubesatz "geschützt" werden sollen,-oder?

Es tut mir unendlich leid für dich, Ottele (auch wenn ich nicht weiß, ob du das hier überhaupt noch liest).
Wenn deine Tiere noch leben aber noch nicht "normal" sind, setze sie doch mal eine Zeit lang, unter Beobachtung, in neues, temperaturgleiches Wasser, vielleicht in eine große Regentonne oder so. (Leitungswasser mit Wasseraufbereiter aus dem Zoofachgeschäft, Werte vorher prüfen.) Ob sie das noch retten kann, weiß ich auch nicht, bin kein Chemiker, aber einen Versuch wärs Wert. Auch ein kompletter Wasserwechsel wäre im Falle einer Vergiftung immer noch besser, trotz dann versauter Teichbiologie.
Im Moment sehe ich das Problem nicht in deiner Teichgröße. A propos Größe: Wie tief ist denn der Teich und wenn verschieden tief, auf welcher Fläche hat er die größte Tiefe? Denn: die größte Dichte hat 4° kaltes Wasser. Wenn die Schichtung nicht durcheinander gebracht wird, wird es unten im Teich ab ca. 1m Tiefe nicht kälter (außer in extremen Lagen). Die Fische bleiben in Winterruhe da unten. Wenn die Fläche dort groß genug ist und dass Wasser im Herbst durch Zugaben von etwas Salz mehr Sauerstoff binden konnte, ist das bei kleineren Fischen (auch bei Koi) ok. Aaaaber, wenn die Flossis aufgeschreckt werden durch z.B. Eis hacken oder andere Erschütterungen des Bodens kann das durch
a) Druckwellen oder
b) dadurch herbeigeführte Anregung des Stoffwechsels
zum Tod der Tiere führen.
Das aber nur für den nächsten Winter, wenn du nicht vergrößern willst/kannst.

Gruß
C'
 
Wie sehen die Kiemen der gestorbenen Fische aus?
Gab es vorher "Schnappatmung", standen sie am Wassereinlauf rum? Sahen sie äußerlich verändert aus?


Mein Gedankengang geht Richtung mocowolf`s Gedanken (leider :cry: )
 
Hallo nochmal,

ich habe das Teichwasser mal zur chemischen Analyse gegeben, da ich einen neuen Verdacht habe, der Richtung Ballfis Gedanken gehen.

Zwischen der Reparatur des Teiches mit der Teichfolie habe ich meine Pergola, die auch teilweise über den Teich geht, neu mit Holzschutzmittel eingelassen. Den nichtbesetzten Teich habe ich dabei abgedeckt. Zwischen dem letzten Steichen und dem Neubesatz lagen 14 Tage. Ich vermute aber trotzdem, dass noch bedingt durch starken Regen Holzschutzmittel ausgeschwemmt wurde und in den Teich gelangte.

Ich habe sofort einen Wasserwechsel durchgeführt. Mal sehen was die Analyse des alten Wassers ergibt.

Ein Sonnensegel habe ich auch installiert, dass das direkte Abtropfen der Balken in den Teich verhindert.

Weitere Ideen zur Sofortmaßnahme in diesem Bereich habe ich nicht.

Was die Kois betrifft kann ich nur sagen: Sie habe normale Kiemen, also nicht abstehend, und klemmen auch nicht die Flossen. sie scheuern sich nicht. Schwimmen aber sehr dicht unter der Wasseroberfläche. Auffallend ist, dass ich leichte Farbveränderungen an den Kois feststelle, die wohl am stärksten betroffen sind.

Grüße

Markus
 
Hallo Zusammen,

einen Luftsprudler habe ich in Einsatz. Die Farbveränderungen gehen tatsächlich Richtung rot.

Aus meiner Sicht würde ich sagen, dass die Kiemenbögen nicht abgespreizt sind.

Grüße

Markus
 
Oben