Ideen für Abdeckung der Filterkammer

jora

Mitglied
Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher wie bzw. aus was ich die Abdeckung für meine Filterkammer fertigen soll.

Die Abdeckung sollte wasserdicht sein.
Daher bin ich mir nicht sicher, ob dies mit Holz möglich ist, da die Dielen ja mit Abstand zueinander verlegt werden sollen. Und eine Folie/Plane unter der den Dielen lässt das Holz doch faulen oder?

Wie habt ihr das bei euch gemacht?
Hat vielleicht jemand eine Idee bzw. Tipps für mich?
 
Hallo Jörg,

redest du von einer optischen Abdeckung ( Holzdeck ) oder von einem richtigen Deckel für den Filter ?

Du schreibst Filterkammer, also ist es doch egal, ob da Regenwasser rein läuft, da dort doch eh Teichwasser drin ist ?

Kannst du mal ein Bild posten?
 
Ich gehe von dem Mail mal auch von ner Filterkammer aus wie bei mir. Sprich, gemauert auf Teichbodenniveau und in dieser "Kammer" stehen die Filter etc.
Ich hatte bei mir überlegt zwei Deckel aus Bankirai zu bauen welche mit leichtem Gefälle auf die Filterkammer zum Rasen hin verbaut werden. Unter das Bankirai kommt dann noch Plexiglas oder dergleiche um das Ganze halbwegs dicht zu bekommen.

Dicht deshalb weil bspw. eine Sequencepumpe spritzwassergeschützt stehen soll. Regnets jetzt und das is nicht dicht und tropft dümmstenfalls auf die Pumpe :arrow: suboptimal.

Grüße
 
Hallo,

im Bio/Pumpen-Bereich wäre mir das Regenwasser ja egal. Aber in der Kammer vom TF (welche keinen Abfluss hat) möchte ich kein Wasser haben, da hier auch die Elektronik untergebracht ist.

Die Abdeckung wollte ich in zwei Teilen fertigen, damit es nicht zu groß/schwer wird.

Wenn man jetzt unterseits eine Folie oder auch Plexiglas anbringt, kann das Holz doch nicht mehr richtig abtrocknen. Fault das dann nicht?

Gibt es denn außer Holz keine anderen Materialien die vernünftig aussehen und bezahlbar sind?
 
Hallo Jörg,

ich hab meine Kammern mit Styrodur abgedeckt und dann mit Bankirai verkleidet.
Das Holz lässt sich über Deckel abnehmen.

Alternativen fallen mir grad keine ein.
 
Hallo Jörg,

wir haben die Unterseiten unserer Abdeckung mit Flüssigfolie gestrichen.
Die Platten (6 Stück ) bestehen aus Hartfaserplatten und darauf wurde noch Bankirai geschraubt. Die Stabilität brauchen wir, da es als Sonnendeck genutzt werden soll. Die Platten sind allerdings sauschwer und müssen noch mit Gasdruckfedern bestückt werden, damit Frau diese auch mal alleine öffnen kann.
 
Hat einer schon mal eine Abdeckung aus WPC anstelle von Bankirai verwendet?
Das ist doch ein Kunststoff der Witterungsbeständig ist und von der Optik fast wie Holz aussieht.

Würde mich stark Interresieren da auch das Bankirai nach relativ kurzer Zeit etwas angraut.
 
moiko schrieb:
Hat einer schon mal eine Abdeckung aus WPC anstelle von Bankirai verwendet?
Das ist doch ein Kunststoff der Witterungsbeständig ist und von der Optik fast wie Holz aussieht.

Würde mich stark Interresieren da auch das Bankirai nach relativ kurzer Zeit etwas angraut.

Hallo,

ich wollte dieses Kunstholz auch nehmen, aber die Garantie dadrauf, bekommst du nur, wenn du die orignalen Unterkonstruktionslatten mit Führung für die Klipse nimmst und das war mir einfach vieeeeeel zu teuer.
 
Hy,

ich habe mal gelesen, dass selbst die Kunstoffdinger (WPC) ausbleichen. Da kannst Du auch Bankirai oder anderes Holz nehmen, dass kann man wenigstens lasieren.
Ich sehe es aber auch so, dass man darunter doch Plexiglas oder ähnliches montieren kann, damit da kein Wasser in die Technik tropft.
 
Hallo,

an WPC hatte ich auch schon gedacht. Die könnte man dicht aneinander legen bzw. da gibt es auch Dichtungen für die Zwischenräume. Ist aber nicht ganz billig.

Bei Holz habe ich die Befürchtung, dass dieses nicht mehr abtrocknen kann wenn man unten eine Folie oder eine Platte anbringt. Würde es dann nicht modern/faulen?

Gibt es eigentlich Platten, die man ohne Probleme der Witterung aussetzen kann und die Wasserdicht sind?
 
Hallo Jörg,
ich habe KÖMAZEL (oder so ähnlich) genommen.Das ist ein recht weiches Kunststoff,das jede Werbefirma vertreibt,daraus werden Bauschilder und ähnliches hergestellt. Der Qm kostet bloß 25 euro für eine 10 mm starke Platte,dann einfach gewünschtes Terassenholz rauf schrauben und fertig.

Gruß Henry
 
Hallo,

du kannst auch eine Fahrzeugplatte (Siebdruckplatte) nehmen, diese hat eine Rauhe (Rutschsicher zum begehen) und eine Glatte Seite (Wasser läuft besser ab). Die Platten sind absolut Wetterfest nur nicht so schön,
man könnte z.B. Lärche Terassendielen zur Gewichtseinsparung auf 10/12 mm Hobeln (nur eine Seite Hobeln ) und diese dann auf die Platte Schrauben. Sieht dann aus wie eine Terasse ist begehbar und Wasserdicht.

MFG Jan
 
Oben