Innenhälterung 15.000 Liter. Filter Auswahl

Opalaoma

Mitglied
Hallo zusammen,

ich plane eine dauerhafte Innenhälterung mit einem Rundbecken folgendem Herstellers:
http://www.weigand-sauna.de/teich/fisch ... ken?c=2268

Bei der Wahl des richtigen Filters bin ich mir nicht sicher. Mir wurde von einem Händler, der eine riesen Auswahl an verschiedenen Filtern führt, der Vliesfilter Evo 3 von Genesis als alternativlos empfohlen.

Die Vorteile dieses Filters sind mir bewusst und im Prinzip habe ich mich davon auch schon üerzeugen lassen.
Das Problem dabei ist allerdings, dass die dazugehörigen Komponeneten aus dem Haus Genesis, wie die Pumpe (600€) und die UVC Lampe (700€) mir sehr teuer erscheinen.

Meine Frag ist daher explizit, warum soll ich diese sehr teure energiesparpumpe von Genesis wählen, wenn es viel günstigere Alternativen auf dem Markt gibt ?

Ich bin über jede Antwort dankbar.
 
die Frage ist ja auch:

Wo wird deine Innenhälterung aufgebaut?

Garage, Haus, Keller

Denn die Belästigung durch einen Vliesfilter im Haus, bzw. Keller????

Viele Grüße
Torsten
 
Thorsten war schneller, aber im Kern die gleiche Aussage. :lol:

Hallo " Namenloser " !
den Anstandregeln entsprechend begrüße ich Dich erst mal hier im Forum der " Koiverrückten " . :wink:
Nun zu Deiner Frage. Dafür habe ich zwei Antworten:

1. Es war schon immer etwas teuerer einen besonderen Geschmack zu haben. :lol:
Um von A nach B zu fahren kannst Du Dir einen " 500ter " kaufen.
Einen von Merzedes oder einen von Fiat, beides 500ter, aber der Preis!

2. Qualität hat ihren Preis ! :wink:

Ich kann Dir ohne zu überlegen aus dem Stand noch wesentlich teuere Pumpen aufzählen. Natürlich sind die nicht vergleichbar mit dem auf dem Markt befindlichen Chinaschrott!

Vielmehr stellt sich doch die Frage, ob ein Vlieser in einem geschlossenen Raum ( Innenhälterung ) die richtige Wahl ist. :oops:

Ich persönlich tendiere da lieber zu geschlossenen ( fast geruchsfreien ) Filtersystemen. Ein Beadfilter mit vorhandenem Abwasseranschluß würde ich da immer vorziehen.
In einer IH gibt es doch fast keinen Schmutz, der in den Teich / Becken fällt!
Mit einem Beadfilter hast Du Feinfilterung , ca, 40 mü , und Biologie in einem.
Und der Reinigungsaufwand ( Vlieswechsel ) , sowie die Folgekosten ( Vlies ) sind beim Beadfilter nahezu NULL.
Ich würde daher nicht gleich auf den ersten Zug den ich sehe aufspringen sondern mich erst mal richtig über das passende Filtersystem informieren. :roll: :study: :study: :study: :study:

UND / ODER ANWENDER / IH-BESITZER FRAGEN !!
 
oh, sorry,

die Begrüßung.....

ich hatte übersehen das du New-User bist,

somit von mir auch ein herzliches willkommen.

Hmmmmmmmm, Bernd, Bead sind auch nicht so der Knaller, sehr pflegebedürftig und immer etwas riskant.

also wir werden nach einer vorfilterung auf eine sehr große rieselfilteranlage umschwenken, zumindest in der IH.

viele Grüße
Torsten
 
Verzeiht mir, ich habe vergessen mich vorzustellen :)

Man nennt mich Felix.

Die Innenhälterung wird in einem Schwimmbad aufgebaut, welches nicht mehr in Betrieb ist. Bevor sich jetzt alle fragen, warum er dann noch ein Rundbecken benötigt, das Schwimmbad ist zu groß und ich will nichts an der Technik verändern.

Schon mal vielen Dank für die Antworten.

Ich muss dazu sagen, dass ich den passenden Genesis Evo 3 gebraucht für 1500 € bekommen könnte.

Mit einem Beadfilter habe ich mich noch nicht intensiv auseinandergesetzt. Viel günstiger ist dieser auch nicht. Der Aspekt mit der Geruchbildung ist allerdings ein Argument für den Beadfilter.

Bei dem Genesis Filter fällt es mir ja schwer zu verstehen, warum dieser sso teuer ist. Er ist so simpel aufgebaut, dass ich diese 3000 € einfach nirgendwo sehen kann. Mir kommt auch der biologische Teil etwas klein vor.
 
tosa schrieb:
oh, sorry,

die Begrüßung.....

ich hatte übersehen das du New-User bist,

somit von mir auch ein herzliches willkommen.

Hmmmmmmmm, Bernd, Bead sind auch nicht so der Knaller, sehr pflegebedürftig und immer etwas riskant.

also wir werden nach einer vorfilterung auf eine sehr große rieselfilteranlage umschwenken, zumindest in der IH.

viele Grüße
Torsten

Hallo Torsten,
die Sache mit der Begrüßung war für den Opener gedacht, nicht für Dich. :wink:
Aber zum Thema Beadfilter und Deinen Ausagen kann ich nur feststellen, dass Du wohl noch nie mit einem funktionierenden Beadfilter gearbeitet hast. :cry:
Bead sind auch nicht so der Knaller??
Wenn nicht der erhöhte Stromverbauch wäre, gäbe es nach meiner Ansicht nicht viel " Besseres ", für Teiche bis 30.000l, vor allem nicht zu diesem Anschaffungspreis.

Beadfilter pflegebedürftig ? Meine Anlage mit 30.000l läuft seit 2010 problemlos. Im Sommer alle 8-10 Tage ein paar Schieber schließen, Pumpe ausschalten, Blower an, dann wieder Pumpe an und Rückspülen. Alles wenn es sein muss im " Sonntagsanzug ". :lol:

Immer etwas riskant ??? Wie kommst Du zu dieser Aussage ?
Da mache ich und mein Filter ( Ultrabead 100 mit Frontverrohrung) wohl etwas verkehrt.
Ob PondSupport oder Medikamente ( Flubendazol, Subenol, KPM ) meine Biologie ging noch nie in die Knie! Wobei ich PS einmal im Jahr, regelmäßig anwende und die Medizin seit drei Jahren bei mir im Schrank steht und bald ausgewechselt werden muss ( Verfallsdatum ).
Der Filter läuft auch im Winter, mit gedrosselter Pumpe durch. Keine Probleme im Winter, Wasser immer klar ( siehe die Videos meiner stationären Unterwasserkamera ), Werte immer gut, gemessen mit hochwertigen Messgeräten ( Photometer und Hach Lange Sonden für O² und PH, und im Frühjahr ist er Ratz Fatz wieder auf Hochtouren.
Wenn ich da so in den Foren lese, haben User mit wesentlich hochwertigerer Technik erheblich mehr Probleme.

Gestank im Keller ! Kenne ich nicht.
Bei mir steht der Beadfilter im Pavillon - geschlossenes Gebäude - . Beim Reinigen des Filters, Null Geruch !
Da denke ich nur mal an den Vlieswechsel und wenn man dann das stinkende Paket durch die Wohnung in den Garten tragen muss. :cry:

Lärmbelästigung ?
Da denke ich an die Trommlerfraktion, die hier immer wieder nachfragt, wie man das Gerüch bei Spülen des Trommlers leiser machen kann, weil sich der Nachbar aufregt. :? Und das dann im Keller, da sage ich nur " schlaf gut ! " aber stell vorher den Intervall auf " Nachts aus "

Richtig ist, dass diese Filter etwas mehr Strom brauchen, abe dafür habe ich doch einige Vorzüge, die ich gerne und auf Grund meiner Platzverhältnisse, in kauf nehme.

Daher sage ich immer zum Thema Beadfilter:
"Beadfilter ist nicht gleich Beadfilter"
Da gibt es erhebliche Unterschiede, wie bei den Pumpen auch. :wink:

So viel zu meiner Überzeugung zum Thema Beadfilter und Vor und Nachteile zu den anderen Filtertypen.
Wie Du siehst, es ist meist Ansichtssache wohin die Wahl des richtigen Filters fällt. :lol:
 
Hallo Felix,

der biologische Teil ist u.a. auch von deinem Besatz, Futterart u.-volumen etc. abhängig, das einzige was die Biologie nicht verarbeiten muß ist der normale Dreck der im Teich durch Wind, Regen etc. entsteht.

Das ist das Problem aller fertigen Filter, bei jedem ist die Biologie an einem Minimum. Die Frage ist, wie kann ich diese verändern, vergrößern.

Also gehe ich davon aus wenn es ein fertiges Schwimmbecken ist, daß du diesen Filter gepumpt betreiben willst, dann wird es mit einem Beadfilter in Ergänzung zur Biologie schonmal schlecht, denn dieser möchte hinter dem Vorfilter (in dem Fall der Vliesfilter) zusätzlich gepumpt werden.

Von daher wirst du nach dem Vliesfilter eine zusätzliche Möglichkeit der Biologie aufbauen müssen welche dann in einer Art Schwerkraft betrieben wird. Somit dürfte der Rieselfilter auch ausfallen.

Also Genesis Vliesfilter gepumpt mit einer zusätzlichen Helixkammer.

Viele Grüße
Torsten
 
Hallo Felix, :thumleft:
wenn ich das richtig verstehe, willst Du an der Technik des Schwimmbads nichts verändern, für die IH aber eine neue Technik aufbauen.
Richtig ?
 
also wenn Bead-Filter, dann aus eigener Erfahrung grundsätzlich mit Vorfilter, alles andere wäre mir persönlich zu riskant!

Bernd hast eine PN dazu.

Viele Grüße
Torsten
 
Das Schwimmbad ist 1,60 m Tief, mein geplantes Becken nur 1,50 m Tief.
Das neue Becken steht dann im Schwimbecken.
An der vorhandenen Technik möchte ich überhaupt nichts verändern.

Für das neue Becken möchte ich eine Filterstation entweder auf dem Höhen Niveau 0,00 m oder 1,60 m aufbauen.

Nach meinem Verständnis würde ein Vliesfilter als Vorschaltung für einen Rieselfilter eine sehr gute Filterung ergeben. Der Vliesfilter hat den Vorteil dass er durch seinen automatischen Vlieswechsel sicherstellt, dass kein Grobschmutz in die biologische Filterung gerät, wodurch diese irgendwann gereinigt werden muss und die wichtigen Bakterien entfernt werden würden.

Eine wichtige Information bin ich noch schuldig. Ich habe geplant, in das knapp 15.000 Liter Becken nicht mehr als 10 zwei-jährige Koi einzusetzen.
 
Oben