Innenhälterung 50.000 Liter in altem Schwimmbecken

Opalaoma

Mitglied
Hallo Koi Freunde,

ich hatte vor kurzer Zeit bereits ein Thema eröffnet, in dem es über eine Innenhälterung mit 15.000 Liter in einem Stahlwandbecken welches in einem ausgemusterten Schwimmbad stehen sollte ging.

In mir ist nun die Erkenntnis gereift, dass es nicht sehr viel teurer wäre, anstatt dem Stahlwandbecken das Schwimmbad als Hälterungsbecken zu nutzen. Statt den 15.000 Litern wären dann eben 50.000 Liter Wasser vorhanden.
Ich hatte vor die 15.000 Liter mit einem Genesis Vliesfilter zu betreiben.
Entsprechendes Gerät für 50.000 Liter gibt es vom selben Hersteller ebenfalls, und kostet nur 2.500 € mehr als der kleinere Filter.
Das Stahlwandbecken hätte 900 € gekostet. Also belaufen sich die Mehrkosten für die 50.000 Litern gegenüber den 15.000 Liter auf ca. 1.500 €, ohne Wasser und Stromkosten.

Ich habe nicht vor das Wasser zu beheizen.
Mir ist allerdings sehr wichtig dass ich Glasklares Wasser habe ohne dass sich irgendwo Algen bilden.
Meint ihr, dass dafür ein Vliesfilter mit entsprechender Auslegung ausreicht ?
 
Abend!

Die Basics sind:

- Eine hohe Umwälzung passend zum Gesamtvolumen und abgestimmt auf eventuelle Rohrleitungen von Abläufen und Skimmern zum Filter.

- Eine bestmögliche Vorabscheidung (z.Bsp. Vliesfilter)

- Eine ausreichend dimensionierte Biologie

Wenn das passt ist das wichtigste erfüllt.

Als Biologie schwören viele auf Rieselfilter gerade an Innenhälterungen. Wie groß diese wird hängt von deinem Besatz und Fütterungsverhalten ab. Nicht zuletzt an deinen Örtlichen Möglichkeiten.

Mit einem Vliesfilter der deine anvisierte Umwälzung packt bist du bestens beraten.

Eine ebenfalls ausreichend dimensionierte Tauch UVC sollte für deinen Wunsch nach glasklarem Wasser nicht fehlen.

Dann klappt das :-) Frischwasser nicht vergessen.


Fragen zum System:

- Wie kommt das Wasser in den Filter?

Grüße
 
Hallo Benni,

danke für die Antwort.

Das Wasser kommt über 2-3 Genesis Pumpen in den Filter.
Diese sollen auf dem Boden angebracht werden, also ohne richtigen Bodenablauf, aber mit Skimmer. Ich hoffe das reicht ?

Die Biologie der Vliesilter wirkt immer etwas kleingeraten.

Allerdings habe ich vor, nicht mehr als 7 Koi in dem Becken zu halten. Es geht mir hauptsächlich darum, dass diese dort optimale Bedingungen zum Wachsen auffinden.
 
Hallo Opalaoma,

der Entscheidende Nachteil beim Vliesfilter sind die laufenden Kosten für das Vlies. Diese können -auch bei einer IH mit nur 7 Koi- wenn Du unter Wachstumsbedingungen halten willst hoch sein. Ich würde dir dringend zu einem Trommler/EBF raten, die Mehrkosten in der Aschaffung hast du schnell wieder drin. Gerade Trommler als Einschubmodell bekommt man zu überschaubaren Preisen Bsp.: Lavair Typ 630 für unter 4000€ incl. Steuerung und Spülpumpe. (= günstiger als der Vlieser)
Klar ist mir allerdings noch nicht ob du in Schwerkraft, Teilschwerkraft oder voll gepumpt bauen willst. Hier würde ich mir intensiv gedanken machen, zumindest wenn Geld und Ressourcenschonung eine Rolle spielen 8)

Das Thema mit dem Kristallklaren Wasser ist eben nicht nur vom Vorfilter abhängig, ein Vlieser ist hier auch keine Garantie.

Den Ansatz mit dem Riesler finde ich bei 50 m3 sehr ambitioniert, Du musst dann bestimmt 2 Meter hochpumpen und brauchst ca. 1000 Watt bei recht sparsamen Pumpen. In Schwerkraft machst du das mit der Hälfte...

Ferner solltest du noch bedenken, dass die laufenden Kosten Insgesamt bei 50 Kubik deutlich höher sind, dass betrifft nicht nur den Strom!

VG
Chris
 
Hallo Opalaoma,
ich hatte auch schon in Deinem 1. Beitrag ( 15.000l IH ) ziemlich früh geantwortet und dann den Thread, mit Humor und leichtem kopfschütteln verfolgt.
Aber mit dem neue Thread hier wird noch einer drauf gesetzt.
50.000l IH mit einem " fast null Buget und fast keiner Technik ",
das wird nichts und ist ein " totgeborenes Kind".
Lass es sein !
Du wirst es, sowie Du es vor hast, nicht schaffen diese Aussage zu verwirklichen:

Es geht mir hauptsächlich darum, dass diese dort optimale Bedingungen zum Wachsen auffinden.

Lies Dir nochmal die Bemerkungen von Benni2703 durch.

Ohne diese Grundvoraussetzungen wird eine IH mit 50.000l nicht funktionieren.
Schau Dir mal die Beiträge, in den Koi-Foren, über den Bau einer IH an. Schau welcher Aufwand da betrieben werden muss um optimal Bedingungen zu schaffen.
Von nichts kommt nichts und mit nix wirts nix !

Lieber ein Ende mit schrecken, als ein Schrecken ohne Ende :oops:
 
Kuckuck Bernd schrieb:
Hallo Opalaoma,

Aber mit dem neue Thread hier wird noch einer drauf gesetzt.
50.000l IH mit einem " fast null Buget und fast keiner Technik ",
das wird nichts und ist ein " totgeborenes Kind".
Lass es sein !
Du wirst es, sowie Du es vor hast, nicht schaffen diese Aussage zu verwirklichen:

[/b]

Über die Höhe meines Budget habe ich nie eine Aussage getroffen und der Kern meiner Frage ist ja, welche Technik ihr mir empfiehlt.
 
showa65 schrieb:
Hi-
hier ein link zu meiner IH.
Klein aber fein... :)
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... 4&start=20

Auf Seite 3 des Threads siehst Du Bilder, wie sie mit Trommelfilter und Riesler fertig aussieht.
Die Forensoftware lässt hier eine direkte Verlinkung nicht zu...
Musst den link oben in Deinen Browswer kopieren!


Hallo Thomas

dein Link funkt nicht.
Hab mal geschaut, sieht richtig gut aus :)

koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=19384&start=20

Gruß
Michael
 
Hallo!

Von einem beschränkten Budget hatte ich nun auch nichts gelesen.

Und daran steht und scheitert auch die Wahl zwischen Vlies und Trommel/Endlosband.

Es wird ja kaum Dreck eingetragen... Daher hat Vlies schon seine Berechtigung. Man muss eben die Laufenden Vlieskosten mit einberechnen.

Pumpen einfach in das Becken zu stellen ist natürlich suboptimal - wird sich aber wohl kaum besser lösen lassen an so einem Becken.

Ob dann Rieselfilter oder eine energiesparendere Biologie ist wieder eine Frage der laufenden Kosten.

Wenn man es sich leisten kann halte ich die Kombi Vlies und Riesel für eine der Besten. Auch Trommel oder Endlosband erfüllt seinen Zweck auf hohem Niveau.

Rechne doch einfach 2-3 Möglichkeiten durch über 5 Jahre. Mit ehrlichen Stromkosten und ehrlichen Vlieskosten und schau dann was es dir Wert ist.

Grüße
 
@ Opalaoma

Gibt d
Es bei dem Pool auch einen Technikraum ?
Wenn ja wie groß
Auf welcher Höhe
Wie weit weg
Und Dimensionen der verrohrung
Ist ein wandskimmer verbaut

Schieb mal Bilder von allen rüber dann kann man auch sehen was möglich ist
Wenn du es richtig betreiben willst wirst um ein paar Stemm arbeiten nicht herumkommen
 
Also das Schwimmbecken ist gefliest und es gibt einen Technik raum direkt unter dem Schwimmbecken.
Die Technik für den Schwimmbadbetrieb läuft folgendermaßen:

Wasser geht über einen Überlauf am Beckenrand in die Tanks im Technikraum. Dort wird es entsprechend mit Chlor und Salzen aufbereitet. Zurück gelangt das Wasser über "Düsen" (Öffnungen) am Becken Boden.

Ich denke es wäre möglich die Öffnungen am Beckenboden als Bodenablauf zu nutzen. Aber eigentlich möchte ich die bestehende Technik und Verrohrung nicht anrühren, da es evtl. irgendwann wieder als Schwimmbecken benutzt werden soll.

Meine Überlegungen kommen daher, warum soll ich mir eigentlich ein Stahlwandbecken mit 15.000 Liter kaufen wenn ich doch ein Schwimmbecken habe. Denkbar wäre auch dass man das Schwimmbecken mit den Maßen 8x4x1,6m eben nur bis 1 Meter Tiefe befüllt. Dann hätte ich 32.000 Liter Wasser auf einer sehr großen Fläche verteilt.
Fotos vom Schwimmbecken habe ich momentan keine bei mir, werden aber nachgereicht.
 
@ Opalaoma

mir ist Deine Intention noch nicht klar, Dir etwa?

Wenn Du konkrete Vorstellungen hast was Du möchtest kannst Du hier konkrete Tipps bekommen.

Vor allem solltest Du dir klar überlegen was Dein Budget ist. Wenn Du die optimalen Bedingungen schaffen willst kommst du an den 50m3 schwer vorbei. Allerdings mach lieber 15 m3 richtig als eine größere IH als Provisorium.

VG
Chris
 
Also ich finde die Idee toll!!!

Aber mach es richtig.

1. Trommler z.B. Lavair 630 Einhängemodell - kein Vlieser weil hohe laufende Kosten.
2. Normaler Filter - kein Rieslfilter da du sonst unheimliche Stromverbräuche hast.
3. Mach ein Schwerkraftsystem mit Bodenabläufen. ALLES ANDERE IST QUATSCH. Du verlierst damit zwar 15 cm Wassertiefe, gewinnst aber ein funktionierendes System.
4. Vergiss die alte Schwimmbadtechnik einfach. Die ist nicht für Koi gedacht.
 
Oben