Hallo Zusammen,
anbei mal ein paar Fotos zum Bau unseres Insektenhotels:
Bauen wollte ich das schon 2012, aber das viele Holz, was ich für den Korpus benötigt hätte, hat mich abgeschreckt.
In einem MDR Bericht, habe ich eine Variante gesehen, die mir super gefällt.
Als Korpus dient hier ein Kleintierkäfig:
http://www.mdr.de/mdr-garten/video117574.html
Also..gesehen und los ging es...
Ebay Kleinanzeigen hat mir schnell einen passenden Kleintierkäfig gezeigt...für 10€ und 18km Fahrt, war das ein Schnäppchen.
Auf dem Weg dahin, war ich im Wald, Tannenzapfen sammeln. Bin auf einen Rodungsstreifen gestossen, da lag ohne Ende Kiefern- und Eichenrinde rum.
Also beides eingepackt!
Dann den Käfig abgeholt....neben an ist ein Rohbau.... Backsteine ohne Ende, durfte mich im Bauschutt bedienen.
Zuhause hatte ich noch Betonsteine als Unterbau, eine Steinplatte als Unterlage, Rancherbohlen als Zwischenböden, Schilf und Bambus vom Herbstschnitt sowie ohne ende Äste und Zweige vom Kahlschlag meiner Säulenhainbuchen.
Im Kaminholzschuppen liegt noch diverses Kaminholz.
Am nächsten Tag ging es noch in den Steinbruch, zum Kalksteine holen und dann noch ein Mörtelfass voll Lehm von der Baustelle der neuen Strasse organisieren.
Dann ging es ans bauen!!
Das besorgte Ausgangsmaterial, wie Rinde, Holz und Tannenzapfen, sowie der Boden des Kleintierkäfigs, welchen ich als Wässerungs-Wanne für unsere Bonsai nehmen werde!!
Diverser Baum und Strauchschnitt aus dem Herbst 2012:
Das Gitter des Kleintierkäfigs, die Betonsteine als Unterbau und die Ziegel:
Also ans werk...
- Käfig mit Kabelbinder und Draht zusammen gebaut
- Unterbau erstellt
- Käfig aufgestellt und am Unterbau verschraubt.
Dann ging es schon mit dem Einbau der Materialien los.
Das schwere nach unten, also die Ziegel als erstes, die Lücke ist mit Schilfrohr verschlossen.
Dann einen Boden eingesetzt und verschraubt.
Als nächstes kamen die Kalksteine dran und dann wieder ein Brett.
Lage 3 ist der Lehmblock, den wir am Tag zuvor, wie im Video zu sehen, gemacht haben.
Da drüber wieder ein Brett, zur optischen Gestaltung und um den Seitenhalt des Gitters sicher zu stellen!
Lage 4 ist Eichen und Kieferrinde
Lage 5 ist Buchenholz.
Lage 6, unter dem Spitzdach, wird zur Hälfte mit frischem Buchenholz und der Rest mit Tannenzapfen ausgefüllt.....mir fehlt leider noch ein Stück Karnikeldraht....25m Rolle, wollte ich nicht kaufen!
Alle Hölzer und der Lehm, bekommen noch Bohrlöcher!!
Bin mal gespannt, wann die ersten Gäste da sind!!!

Materialkosten: 10€ der Käfig und 7,50 € für große Unterlegscheiben ( Befestigung der Böden am Gitter).
Gesamt: 17,50€ + das was hier eh rum lag...
Und? was sagt Ihr?
anbei mal ein paar Fotos zum Bau unseres Insektenhotels:
Bauen wollte ich das schon 2012, aber das viele Holz, was ich für den Korpus benötigt hätte, hat mich abgeschreckt.
In einem MDR Bericht, habe ich eine Variante gesehen, die mir super gefällt.
Als Korpus dient hier ein Kleintierkäfig:
http://www.mdr.de/mdr-garten/video117574.html
Also..gesehen und los ging es...
Ebay Kleinanzeigen hat mir schnell einen passenden Kleintierkäfig gezeigt...für 10€ und 18km Fahrt, war das ein Schnäppchen.
Auf dem Weg dahin, war ich im Wald, Tannenzapfen sammeln. Bin auf einen Rodungsstreifen gestossen, da lag ohne Ende Kiefern- und Eichenrinde rum.
Also beides eingepackt!
Dann den Käfig abgeholt....neben an ist ein Rohbau.... Backsteine ohne Ende, durfte mich im Bauschutt bedienen.
Zuhause hatte ich noch Betonsteine als Unterbau, eine Steinplatte als Unterlage, Rancherbohlen als Zwischenböden, Schilf und Bambus vom Herbstschnitt sowie ohne ende Äste und Zweige vom Kahlschlag meiner Säulenhainbuchen.
Im Kaminholzschuppen liegt noch diverses Kaminholz.
Am nächsten Tag ging es noch in den Steinbruch, zum Kalksteine holen und dann noch ein Mörtelfass voll Lehm von der Baustelle der neuen Strasse organisieren.
Dann ging es ans bauen!!
Das besorgte Ausgangsmaterial, wie Rinde, Holz und Tannenzapfen, sowie der Boden des Kleintierkäfigs, welchen ich als Wässerungs-Wanne für unsere Bonsai nehmen werde!!

Diverser Baum und Strauchschnitt aus dem Herbst 2012:

Das Gitter des Kleintierkäfigs, die Betonsteine als Unterbau und die Ziegel:

Also ans werk...
- Käfig mit Kabelbinder und Draht zusammen gebaut
- Unterbau erstellt
- Käfig aufgestellt und am Unterbau verschraubt.
Dann ging es schon mit dem Einbau der Materialien los.
Das schwere nach unten, also die Ziegel als erstes, die Lücke ist mit Schilfrohr verschlossen.
Dann einen Boden eingesetzt und verschraubt.
Als nächstes kamen die Kalksteine dran und dann wieder ein Brett.
Lage 3 ist der Lehmblock, den wir am Tag zuvor, wie im Video zu sehen, gemacht haben.
Da drüber wieder ein Brett, zur optischen Gestaltung und um den Seitenhalt des Gitters sicher zu stellen!
Lage 4 ist Eichen und Kieferrinde
Lage 5 ist Buchenholz.
Lage 6, unter dem Spitzdach, wird zur Hälfte mit frischem Buchenholz und der Rest mit Tannenzapfen ausgefüllt.....mir fehlt leider noch ein Stück Karnikeldraht....25m Rolle, wollte ich nicht kaufen!


Alle Hölzer und der Lehm, bekommen noch Bohrlöcher!!


Bin mal gespannt, wann die ersten Gäste da sind!!!


Materialkosten: 10€ der Käfig und 7,50 € für große Unterlegscheiben ( Befestigung der Böden am Gitter).
Gesamt: 17,50€ + das was hier eh rum lag...
Und? was sagt Ihr?