Ist das eine Krankheit?

Elvis

Mitglied
Liebe Gemeinde,

seit Kurzem sehen einige meiner Kois ein wenig "belegt" aus. Kann mir vielleicht jemand aus Erfahrung sagen bzw. spekulieren, ob es sich um einen Krankheit handelt? Ich hoffe, dass das Foto, das ich mit einer Unterwasserkamera geschossen habe, deutlich genug ist. Nachdem, was ich bisher gelesen habe, würde ich vielleicht auf Costia tippen, bin mir aber dabei sehr unsicher.

Für jeden Tipp wäre ich äußerst dankbar.

Viele Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • black.jpg
    black.jpg
    257,4 KB · Aufrufe: 401
Hallo,
haben das alle?, sieht auf jeden Fall Behandlungsbedürftig aus, traue mir aber jetzt keine Diagnosestellung zu. :oops:

Hey, aber das Bild ist echt KLASSe, so ne Kamera will ich auch.
RESPEKT :thumleft:

Grüße Andrea
 
Hallo,

klar ist das nee Krankheit. lol

Nee Scherz bei Seite.

Das dicke weisse auf dem Kopf kann ein Pilz oder eine Karpfenpocke sein.

Pocke wäre unschön aber nicht zu ändern, Pilz musst du behandeln.

Der ganze Fisch wirkt belegt ( Hauttrüber ) Dein Costia-Verdacht könnte stimmen, oder andere Parasiten ( Trichodina oder Chilodonella etc. )

Wie du bestimmt schon ahnst, geht da ohne Abstrich und Untersuchung nichts.
 
Tja,

ein Mikroskop habe ich heute bestellt. Geahnt habe ich also schon, dass ein Untersuchung sinnvoll ist. Bin mir aber immer noch nicht sicher, wie ich den Abstrich machen soll, ohne den Fisch zu betäuben oder zu verletzen. Der nicht betäubte Fisch hält ja nicht still, wenn man den Abstrich macht und daher besteht Verletzungsgefahr.

Außerdem habe ich gelesen, dass Costia wohl fast immer latent an fast jedem Fisch vorhanden ist aber nur ausbricht, wenn der Fisch geschwächt ist. Hauptsächlich durch schlechte Wasserqualität. Aber die Werte sind nicht auffällig. Werde sie morgen nochmal überprüfen.

@Andrea Foto ist mit einer etwas in Jahre gekommenen Olympus C5050 geschossen worden. Sollte aber mit jeder UW-Kamera geben. Für viele aktuelle Digitalkameras gibt's ja schon recht günstig Plexiglasgehäuse.

Bin weiterhin an Spekulationen und Tipps interessiert.

Viele Grüße
Stefan
 
Hallo,

hier mal zum Thema Abstrich:
http://www.koi-live.de/ftopic10233.html

Das ist für dich auch interessant:
http://www.koi-live.de/ftopic7389.html

Wenn du den Koi rausfängst, den Bauch nach oben drehst ( Kopf unter Wasser lassen ) halten die meisten Koi ruhig, zumindest kurz.
Versuch es zu zweit, einer hält den Koi der andere macht den Abstrich.

Narkotisieren wäre auch eine möglichkeit, aber für einen Abstrich ?? wäre doch sehr übertrieben.

Jeder Fisch hat mal den einen oder anderen Parasiten.
Wenn die WW und das Umfeld gut sind, kommt er damit allein klar.

Schau mal auf dein Teichthermometer, das ist nicht mehr viel, also auch nicht viel mit Immunsystem beim Koi.
 
Der nicht betäubte Fisch hält ja nicht still, wenn man den Abstrich macht und daher besteht Verletzungsgefahr.
Hatte auch erst voll die Sorgen wg. Abstrich selber machen, weil der Fisch ja so rumzappelt. Ich hab ein weiches Handtuch naßgemacht, den Fisch dadrauf und ihm dann ein weiteres dünnes (nasses) Handtuch über den Kopf gelegt, also quasi die Augen "abgedunkelt".
Keine Ahnung wieso, aber die sind dann voll ruhig.
(na ja, ob das bei allen Koi so ist weiß ich nicht - bei meinem hat das so gut funktioniert)

Für den Abstrich hab ich dann einfach einen Teelöffel genommen.
Einen Objektträger oder Glas würde ich nicht nehmen.
 
Hallo,

den Thread zum Abstrich habe ich schon gelesen und finde, das dieser gut durch Eure Tipps (den Bauch nach oben drehen, nasses Handtuch, Teelöffel) ergänzt wird.

Zum anderen Link:

1. Wie sind die Wasserwerte?
(Ein "Wasserwerte sind OK" ist hierbei nicht brauchbar.)
Vorab: OK, konkrete Wert liefere ich morgen.

2.Teichgröße ( ungefähr in m³)und Fischbesatz
10m³, 10 Koi, davon 7 erst einjährig. Teichausbau für nächstes Jahr geplant.

3.Angaben zur Technik (Pumpe,Filter,UVC usw.)
Compact Sieve, Bürsten, Japanmatte, Filterschaum, 100l Helix unbewegt. Pro-Clear UV-C 55w, 8000l/h, Skimmer.

4.Wurden Veränderungen vorgenommen, wenn ja was wurde gemacht( neue Fische/Pflanzen,Filter gereinigt, Wasserwechsel usw.)
Keine Veränderung vorgenommen.

5.Wie verhalten sich die Fische?
Normal, kein Flossenkneifen, Scheuern oder dergleichen.

6.Bei äußeren Verletzungen ein Bild.
Habe noch ein paar Bilder angefügt.


Jeder Fisch hat mal den einen oder anderen Parasiten.
Wenn die WW und das Umfeld gut sind, kommt er damit allein klar.

Schau mal auf dein Teichthermometer, das ist nicht mehr viel, also auch nicht viel mit Immunsystem beim Koi.

Habe ich auch schon mal irgendwo gelesen. Der Koi-Doktor schreibt sogar, dass man in machen Fällen gar nicht behandeln sollte. Diagnose sei aber immer sinnvoll.


Vielen Dank für Eure rege Beteiligung!
 

Anhänge

  • 2_Bildgröße ändern.jpg
    2_Bildgröße ändern.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 179
  • 3_Bildgröße ändern.jpg
    3_Bildgröße ändern.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 158
  • 4_Bildgröße ändern.jpg
    4_Bildgröße ändern.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 177
Auf dem letzten Bild sieht es 100% das es sich um eine verpilzung, Hauttrübung handelt. Da muß ein Abstrich gemacht werden. Dann weist du wer dein Gegner ist und du kannst dem entsprechend behandeln. Nur nichts auf blauen dunst in den Teich schütten.
 
Hättest du mal am Wochenende was gesagt, ich kam gestern erst aus Oberhausen. Dann hätte ich dich besuchen können. Ich bin öfter mal in Oberhausen ( Sterkrade).
Schwiegermutter besuchen :cry:
 
Hallo,

heute Morgen habe ich dann mal die Wasserwerte gemessen:

Wasserwerte 18.09.20008 09:40 Uhr
O2 6,00 mg/l OK
Temperatur 14°C OK
NH4 0,30 mg/l zu Hoch
NO3 40,00 mg/l zu Hoch
NO2 0,00 mg/l OK
PH-Wert 7,6 OK
°dGH 5 zu niedrig
°dKH 5 OK
Fe 0,00 mg/l zu niedrig
CO2 5,00 mg/l OK
PO4 0,10 mg/l OK

Allerdings gibt's bei mir immer eine gewisse Unsicherheit beim Ablesen der Tröpfentests.
Im Ergebnis fällt auf, dass NH4 und NO3 zu hoch sowie °dGH und Eisen zu niedrig sind.

Aufgrund des erhöhten Ammonium- und Nitratwertes werde ich erstmal einen Tag Futterpause einlegen und die Werte dann nochmal prüfen.

Gerade der erhöhte Ammoniumwert gefällt mir nicht. Obwohl in dem Buch Koi Atlas Band II, von Kammerer und Kaiser (S.249) erst ab einem Wert von 1mg/l Maßnahmen vorgeschlagen werden, ist der Sollwert bei dem JBL-Tröpfentest mit <0,1mg/l angegeben. Was meint Ihr?

Des Weiteren schreibt Lammens in dem Koi-Doktor S.66:
"Ab und zu können wir vereinzelte schleimige Flecken auf dem Koi feststellen. Diese treten zumeist auf dem Kopf auf und haben nichts mit Parasiten zu tun. In den meisten Fällen verschwinden sie von selbst wieder und manchmal bleiben an diesen Stellen matte Flecken zurück."

Da die Fische nicht "verhaltensauffällig" sind, vielleicht auch eine Möglichkeit.

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Costia_necatrix steht u.a. :



Da er zu den Parasiten gehört, die permanent an Fischen vorzufinden sind, ernährt er sich größtenteils von abgestorbenen Zellen der Fische. Für den befallenen, gesunden Fisch stellt er zu diesem Zeitpunkt keine Gefahr dar, da dieser aufgrund seiner Immunabwehr sehr gut mit dem Parasiten zurecht kommt und Ichthyobodo necator nur einen sehr kurzen Lebenszyklus hat. Karpfen oder Karpfenartige können im Verlauf ihres Lebens eine Resistenz gegen diesen Parasiten entwickeln, sind jedoch im Jungfischalter sehr anfällig gegen Ichthyobodo. Ichthyobodo necator ist allerdings ein klassischer Schwächeparasit, der nur darauf wartet, dass sein Wirt durch andere Umstände geschwächt wird. Dieser Moment löst einen Massenbefall aus, der, unentdeckt oder unbehandelt, zu einer sehr hohen Mortalitätsrate führt. Für Jungfische oder Brut ist Ichthyobodo necator extrem gefährlich und führt beim Nachwuchs unweigerlich zum Tode.

Die beiden letzten Quellen verunsichern mich dahingehend, ob eine Behandlung überhaupt angemessen ist, selbst wenn ich Costia identifiziert haben sollte? Was meint Ihr?
Können die Wasserwerte vielleicht dafür verantwortlich sein?

@Karsten
Schade, ich Dich verpasst habe. Du bist aber herzlich auf eine Tasse Kaffe oder ein Bier eingeladen, wenn Du mal wieder in OB bist. Auch wenn die Fische dann nicht mehr krank sein sollten.

Viele Grüße
Stefan
 
Der Nitratwert ist glaube ich mit 40mg nicht gefährlich.
Lt. Sera Testset soll der Ammoniumwert übrigens auch bei 0 liegen.

Wenn beim Abstrich Costia oder so rauskommt - würde ich alle Fische rausfangen und in Quarantänebecken behandeln. Finde das so sinnvoller als was in den Teich kippen, weil wenn du im Teich behandelst gehen meist viele gute (filter)Bakterien auch tot und denke mal so kurz vor´m Winter ist das eigentlich gar nicht so gut ...
 
Hautwurm?

Hallo und vielen Dank für Eure bisherige Mitarbeit,

nachdem ich die Wasserwerte durch zurückhaltende Fütterung und Wasserwechsel nun verbessern konnte (Ammonium = 0), ist es mir soeben gelungen einen Hautabstrich mit einen Löffel zu machen. Unter dem Mikroskop (Danke an Ralf_N für den Mikroskop-Thread) ergab sich dann folgendes Bild (http://home.arcor.de/bergmannstr/Movie.wmv und http://home.arcor.de/bergmannstr/Movie_bewegt.wmv).

Also ich tippe persönlich auf einen Hautwurm, möchte an dieser Stelle aber ausdrücklich um Eure Meinung bitten.

Im Koi-Doktor-Buch (Lammes, S.77 steht, dass sich der Hautwurm gut mit Flubendazol (1g / 1500l) l behandeln ließe.
Zudem bin ich mir nicht sicher, ob ich so was bei diesen Temperaturen noch in den Teich kippen sollte.

Auch an die Stelle darf ich ausdrücklich um Eure Hilfe bitten.

Viele Grüße
Stefan
 
Denke da hast du Recht, glaube auch das ist so ein Gyrodactulus Hakensaugwurm. Wie man die am besten wegkriegt weiß ich leider nicht, wird aber bestimmt hier einer genau wissen wie.

Alles gute deinen Kois.
cu Olaf-Peter
 
Ja,

@Olaf-Peter:
Danke, für Deine Bestätigung meiner Einschätzung. Es ist also ziemlich sicher Gyrodactylus.

Jetzt stellt sich, wie Du sagst, die Frage der Behandlung.
Da bin ich für jeden Tipp und Meinung dankbar, da ich so schnell wie möglich handeln möchte.

Daher die Frage an alle: Ist Flubendazol mit 1,5 pro 1000l ok und kann ich das bei einer Temperatur von 12°C noch in den Teich kippen?


Viele Grüße
Stefan
 
Oben