ist KG Rohr Ozonbeständig

Tommy

Mitglied
Da ich noch nirgends etwas darüber gefunden habe, frage ich einmal nach.

Was ist alles Ozonbeständig? KG-Rohr, PVC, GFK hat da jemand längere Erfahrung damit gemacht, oder eine Informationsquelle?

Ich bin am überlegen, ob ich welches am Teich benutzte, um die Gelbstoffe aus dem Wasser und Sauerstoff in das Wasser zubekommen.

Gruß Tommy
 
Hallo,

KG Rohre sind aus PVC :wink:
Ozonbeständig sollte der Schlauch vom Ozongenerator zum
Mischer oder Reaktor sein. Dort strömt das reine Ozongas durch. Meist sind diese Teile aus Teflon. PVC Schläuche werden schnell porös.
Um deine Verrohrung brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Im Wasser wird das Gas schnell vermischt und abgebaut.





_________________

Gruß Andreas
 
Hallo,

ich wollte keinen seperaten Mischer verwenden. 3-4 m im KG Rohr vom Skimmer zum Vortex einleiten. Und im Vortext verweilt das Wasser bei mir ca. 15 Minuten bis es zum Patronenfilter gelangt. Selbst wenn da noch kleine Reste ankommen sollten, bis zur Pumpenkammer kann das Ozon dann nicht mehr gelangen.

Gruß
 
Tommy schrieb:
Hallo,

ich wollte keinen seperaten Mischer verwenden. 3-4 m im KG Rohr vom Skimmer zum Vortex einleiten. Und im Vortext verweilt das Wasser bei mir ca. 15 Minuten bis es zum Patronenfilter gelangt. Selbst wenn da noch kleine Reste ankommen sollten, bis zur Pumpenkammer kann das Ozon dann nicht mehr gelangen.

Gruß

Hallöchen,
das ist keine vernünftige Einmischung. Dann kannst Du es auch gleich sein lassen. Das bringt so gut wie gar nichts.
An was für einen Ozongenerator hast Du gedacht?
Gruß
Schroedi
 
Der Versuch macht schlau.

Da das Wasser nach unten Richtung Vortex läuft, will Luft nach oben gegen die Strömung. Es sind ca. 10m Rohr bis zum Skimmer und 3-4 m bis zum Vortex wo ich es einleiten will. Ich vermute das es schon was bringen wird. Injektionsprinzip. Aber ansonsten verliehre ich ja auch nichts, bei dem Versuch.

Ich habe an eine 500mg/h Ozon gedacht.

Gruß
 
Hallo nochmal,
was heißt "ich verliere nichts"? Du hast natürlich Recht - Versuch mach klug. Aber mit 500mg und richtiger Einmischung könntest Du richtig was erreichen. So läuft der Ozongenerator und die Luftpumpe/der SK und es blubbert "planlos" ins Wasser und auch schnell wieder heraus. Das wäre meines Erachtens zumindest Energieverschwendung (Stromkosten). Hättest Du eine richtige Einmischung z.B. mittels statischem Mischer, würdest Du zwar ggf. eine zusätzliche Pumpe benötigen. Die ganze Sache müßte aber wahrscheinlich nicht 24 h laufen. Außerdem unterschätze das Restozon nicht, was bei Deiner Installation aus Deinem Vortex entweichen wird. Das könnte nicht nur ein wenig stinken - es ist auch durchaus ein mögliches Gesundheitsrisiko.
Gruß
Schroedi
 
Das Risiko bin ich mir bewust.
Die Koi's sind zur Zeit in der IH. Sobald man Ozon riecht geht mein Plan nicht auf. Und falls das so ist, kann ich mir immer noch einen Einmischer und Pumpe zulegen.
Aber es ist nicht meine Frage ob es funktioniert, sondern ob das Material Ozonbeständig ist.
Die Funktion wird getestet und bekannt gegeben. Es wird aber in den wenigsten Fällen noch einmal kopiert werden können, denn wer hat schon einen 6,5m³ großen Vortex und nur einen Flow von ca. 30m³/h.
Es ist auch die Frage wie lange es im KG Rohr verweielt oder ob die Strömung stärker ist als die Auftriebskraft.
 
Hallo nochmal,
gehe mal davon aus, dass Du als "Reaktionsstrecke" lediglich das KG-Rohr hast. Im Vortex wird das Ozon nur Sekunden verbleiben. Nämlich genau die Zeit, bis die Bläschen die Wasseroberfläche erreicht haben. Da wird es auch nichts nützen, dass der Vortex so groß ist und das Wasser im Vortex verhältnismäßig lange verbleibt.
Aber egal: Versuch macht klug. Berichte dann mal, wie es geklappt hat. Interessant wäre auch die Ermittlung des Redox-Wertes vor Beginn des Testes und während dessen.
Gruß
Schroedi
 
Oben