Ist Medicarp als Hauptfutter empfehlenswert?

Koi-Borusse

Mitglied
Hallo, ich füttere meine Koi´s nur mit Medicarp , ist das auf Dauer als Hauptfutter empfehlenswert oder nicht ?
Ach ja , ab und zu bekommen sie auch mal einige Seidenraupen, natürlich in Maßen und nicht unter 18 Grad wassertemperatur .
Es wäre interessant was ihr dazu sagt. :?:

Gruß Koi-Borusse :P
 
mrandre77 schrieb:
nein ist es nicht.... sollte nur im frühjahr oder zwischen durch gefüttert werden....hatte mal eine anfrage beim händler gemacht...

:shock: :shock: ..aha .. und hat er dir auch einen Grund dafür genannt?

Oder hatte er selbst nur ein anderes (Haupt) Futter in seinem Sortiment :P welches er verkauft :!:

gruss
moco :wink:
 
Medicarp kann selbstverständlich als Alleinfutter auf Dauer gegeben werden. Siehe u.a. ausführlichen Text, der zu Medicarp geschrieben wird.
Ein Händler der was anderes behauptet möchte nur seine Futtersorten verkaufen, ich bin von diesem Futter überzeugt.
Medicarp Koifutter wirkt vorbeugend gegen Infektionen

Medicarp ist einer der fortschrittlichsten Futtersorten, die zur Zeit zur Verfügung stehen. Schon innerhalb von 10 Tagen nach Beginn der Fütterung werden die Vorteile dieses Futters sichtbar. Die den Fisch schützende Schleimhaut wird sogar noch verstärkt und der Befall mit bakteriällen und parasitären Infektionen verhindert. Wenn es über einen längeren Zeitraum gefüttert wird, werden die Farben intensiver und die Gesundheit ihrer Koi nachhaltig verbessert. Medicarp ist leicht verdaulich und auch für niedere Temperaturen ab 6°C geeignet und trübt das Wasser nicht.

Medicarp wird sehr gerne aufgenommen durch Ihre Koi. Auch bei niedrigen Wassertemperaturen ab 6 Grad/C. Vor allem im Frühjahr ist eine extra Portion Schutz durch das enthaltene Lactoferin empfohlen. Daher ist in dieser Zeit bei Wassertemperaturen von 8-14 Grad durch die hohe verdaulichkeit und extra Schutz für Ihre Koi durch Medicarp sehr zu empfehlen.

Durch die hohe Verdaulichkeit wird auch die Verschmutzung des Teiches und des Filters durch Ausscheidungen minimiert. Entdecken auch Sie Medicarp und Sie werden Überzeugt sein. Die hohe Qualität und die Erfolge bei Ihren Koi zahlen sich sehr schnell aus!

Vorteile

• bis 6 grad Wassertemperatur zu verfüttern
• extrem hohe Verdaulichkeit
• Weniger Wasser- und Filterverschmutzung für eine gleichbleibend hohe Wasserqualität
• Stärkung des Immunsystems
• Verstärkung der Farben
• Schleimhautverbesserungen durch Seealgenextrakte
• keine Wassertrübung oder Verfärbungen beim Füttern
• sehr schmackhaftes und hochwertiges Fischmehl
• keine künstlichen Farbverstärker

Inhaltsstoffe

Fischmehl, Roggenmehl, entfettete Sojabohnen, Tintenfischmehl, Maismehl, Sodiumphosphat, Torulamehl, Astaxanthine, Lactoferin, Seealgenmehl, Vitamine und Mineralien

Analyse: Medicarp
Eiweiß: minimal 37%
Fett: minimal 4%
Fasern: maximal 3%
Feuchte: maximal 10%
Asche: maximal 10%

Astaxanthin

Astaxanthin ist der rote Farbstoff die Lachse, Garnelen und Flamingo rosarot färbt. Chemisch ist es an Beta-Carotin (das auch in Karotten vorkommt) en Vitamin A verwandt. Es gehört zu der Gruppe des Carotinoïdens.
Astaxanthin wird produziert von mehreren Algengattungen und Plankton. Sie werden von Krebsartige - worunter auch Garnelen - gegessen. Diese lagern den Farbstoff in der Schale und bekommen dadurch ein rosarotes Äußeres. Die Krebsartige werden wieder gegessen von Fische (Lachs, Forelle) oder Vögel (Flamingo oder rote Ibis), die den Farbstoff im Haut und Fettgewebe lagern. So wird das Fleisch dieser Tiere rosarot. Astaxanthin wird nicht oder kaum ausgeschieden, deshalb bleibt die rosarote Farbe.
Im Gegensatz zu Spirulina kann Astaxanthin das ganze Jahr hindurch gefuttert werden.

Nur Algen und Plankton können Astaxanthin produzieren und die meisten höheren Tiergattungen können die Struktur nicht ändern. Dies hat eine wichtige Folge für die Fischzucht. Es gibt mehrere Weisen Lachs zu züchten. Wenn im Mehr gezüchtet nimmt der Lachs zum Teil natürliches Futter auf, aber wird auch zusätzlich gefüttert. Eine andere Weise ist die Zucht in Tanks zu Lande mit nur Fischfutter. Ohne Garnele oder eine andere Astaxanthinquelle bleibt der Lachs aber weiß oder bleich. Das ist selbstverständlich nicht was der Verbraucher sich wünscht.
So will auch der Koiliebhaber keine blasse oder fahl gefärbte Koi in seinem Teich. Also muss Astaxanthin an das Futter hinzugefügt werden.

Astaxanthin kann künstlich aus Carotin gemacht werden und das ist auch die meist angewendete Quelle für Astaxanthin in Fischfutter. Andere Möglichkeiten sind de Beigabe von Garnelenabfälle oder ein Pulver aus Astanxanthin produzierende Hefen, aber solche Methoden sind wesentlich teurer.
Lactoferrin
Das Lactoferrin, ein Glykoprotein, ist einer der aktivsten Bestandteile des Kololstrums (die erste Form der Muttermilch/Vormilch) und der Molke (Whey). Es ist ein äuβerst wirkungsvolles Antioxidans, das auch ausgezeichnete und unvergleichbare immunostimulierende, antivirale und antimikrobische Eigenschaften aufweist.

Goshiki
 
Warum sollst Du das nicht als Dauerfutter einsetzen.

Das Medicarp Futter ist sicherlich kein schlechtes Futter und es gibt keine Gründe ein Futter nicht ganzjährig zu verwenden.

Lediglich Protein und Fettgehalt sollten den Temperaturen angepasst sein.
 
Füttere nun schon über einem Jahr nur Medicarp und bin bestens damit zufrieden.
Finde es sehr praktisch da man es schon ab 6 grad einsetzen kann und ich kein extra Frühjahrsfutter brauche.
 
Hallo, danke für eure beiträge, war leider ein paar tage nicht im forum, werde das medicarp weiterfüttern, weil meine Fische das Futter gut annehmen.

Viele Grüße Koi-Borusse :D
 
Hallo Phil,

doch, die Koi lieben die, zumindest die meisten.

Die haben nur Fett ohne Ende.

Deswegen immer nur als Leckerchen bei warmen Temperaturen.
 
Oben