ITT*O und Hlix

gruffy

Mitglied
Wieder mal eine frage zum netten Helix!!!!

Ich habe gerade mit einem Hersteller telefoniert der sowohl helix als auch ITT*O verkauft und nach dem unterschied gefragt!


Und jetzt weiß ich nicht mehr was ich machen soll!!!

1, Also geplant war ein Becken wo 300L schwimmendes 12er Helix rein sollte.

Die maße sollten ca, 100x60x80 sein, sind wirklich ca, maße!

Um auf den punkt zu kommen!

Sie sagten mir das Helix nur beweglich bleibt und seinen sinn erfühlt wenn das Becken eine maximal Höhe von 30cm hat und man lieber in die Länge gehen soll, da es sonnst nicht mehr durch eine Strömung oder Luft zufuhr bewegt werden kann!

Aus diesem Grund wurde das ITT*O Hergestellt!

Es soll sich bei Becken die tiefer gebaut sind im unteren bereich noch gut bewegen!




2, Angedacht war noch nach dem Helix Becken eins für Japanmatten zu machen!

Da wurde mir gesagt das ich die Japanmatten vor das Helix machen soll weil das Helix durch dir Bewegung Partikel zerstören kann die in denn Japanmatten nicht gefährden sein können!



3, Ich habe gesagt das ich mit einer Sifi die Vorfilterung machen werde und auch da wurde mir abgeraten ( werde ich aus Kostengründen Trotzdem machen) weil Sifi sich oft zusetzten und Verklumpungen auslösen!!!




Hoffe das es nicht zu viele Fragen auf einmal sind aber ich denke das ich noch nie gelesen habe das man 30cm hohe Becken für helix bauen soll!

Ich kenne es nur immer in alle möglich Behälter Tonnen oder Grosse IBC!


Würde mich über ein paar Anregungen freuen !!!
 
Hallo Manuel,

das war wohl eine lustige Beratung. Am besten gleich bestellen. :wink:

Im Ernst: Sifi oder Spaltsieb haben ihre individuellen Vor- und Nachteile. Beide sehe ich etwa auf dem gleichen Level.

Obwohl beiden Helixarten in der Herstellung etwa gleich kosten, wird das eine Helix teilweise bis zu 50% teuerer angeboten. Eine technische Erläuterung gab's schon in einem anderen Thread von Armino:

http://www.koi-live.de/viewtopic.php?p=135042#135042

Gruss,
Frank
 
Hallo Manuel,

das "normale" und billigere Helix schwimmt oben an Deiner Wasseroberfläche. Es stimmt: mehr als rund 20 - 30 cm Helixschicht kannst Du nicht aufbauen, sonst bleibt das Helix nur noch als kompakte Masse an der Oberfläche hängen.

So dumm finde ich die Idee mit der flachen Kammer daher gar nicht.
 
Ahoi,

die Beratung ist ja wirklich niedlich :lol:

Meine Movingbeadkammer ist 1,2 m tief x 1,4m breit mal 0,80m lang

Dort habe ich 700l. normales Helix drin und es schwirrt rum ohne Ende.

Sobald das schwimmende Helix besiedelt ist, so geht es in den Schwebezustand über und lässt sich leicht bewegen.


Gruß Armin
 
Hy,

bei Sprick bekommst du das sinkende 14.- € / 100l. günstiger, solltest du dich dafür entscheiden.

Wie gesagt, ich bin mit meinem normalen Helix sehr zufrieden.

Gruß Armin
 
hallo Manuel,

nun hast Du ja sehr viele Anregungen, sogar bildhaft bekommen. Scheint ja alles ganz gut zu funktionieren. Vielleicht ist ja sogar eine Kombination aus Helix und Itto sinnvoll.

Am besten ist es immer, einen Koikichi in seiner Nähe zu suchen, der eine ähnliche Filterung und/oder Filtermedien benutzt, wie die, die man für sich plant.

Da kann man sich vor Ort die Vor- und Nachteile anschauen, und eine gute Entscheidung treffen. :wink:
 
ja super ich danke euch für die antworten und interessante links!!!


ich werde das schwimmende weisse helix nehmen und denke das ich damit gut fahren werde!
 
Oben