Jährlicher Stromverbrauch

fch-pyromane

Mitglied
Ich hab mir heute mal die Mühe gemacht und meinen derzeitigen Stromverbrauch zusammen gezählt :?

Oase Aquamax 8.000 110W
Oase Aquamax 10.000 110W
TMC Pro Clear 55W
Pondlife PL-36 36W
Nitto LB-45B 47W
Seerose UP70 (2Stk) 140W
______
498W x 24h = 11,952 KW
11,952KW x 360t = 4302,72 KW
4302,72KW x 0,21€ = 903,57€

Also liegt mein jährlicher Verbrauch bei 903,57€ :? , hab ich das so richtig errechnet?
Nun wird mein Teich derzeit in gepumpter Version gespeist. Wenn die Filterkammer fertig ist werden aber die Komponenten auch so übernommen, die beiden Oase nur raus aus dem Teich und in die Pumpenkammer und die UVC´s durch eine TauchUVC ersetzt. Aber der Stromverbrauch bleibt in etwa, warum sprechen dann immer alle das in Schwerkraft nicht soviel Strom verbraucht wird?
 
Hallo,

deine Rechnung passt.

Thema Schwerkraft.

Du wirst einen höheren Flow im Schwerkraftbetrieb haben, da die Pumpen keine Höhen mehr überwinden müssen.
Grundsätzlich könntest du auf kleinere Pumpen umstellen, aber Flow hat man nie genug !!! :D :D :D ..und die Pumpen sind ja nun auch mal schon da.
 
du solltest mal den stromanbieter wechseln....ich bezahle 17 cent....

dann würdest du nur ca. 727 euro bezahlen....

ist zwar nicht viel weniger...aber besser wie nichts
 
Hallo zusammen

Da kann ich nur sagen :D
Hatte ja letztes Jahr im Herbst bis im Winter eine 3 KW Heizung dran.(Wasser war ja fast schön warm)
Als die Rechnung kam na ja: Frau und ich :cry:
Gruss Lucien :roll:
 
Also liegt der eigentliche Vorteil eines Schwerkraftsystems das bei reichlich Flow der meiste Dreck über die BA/Skimmer in den Filter gelangen und nicht wie viele meinen das der Stromverbrauch niedrig bleibt.
Pumpen hab ich reichlich liegen, aber der Stromverbrauch :roll: Oase Aquamax 16.000/280W, Aquapower + 14.000/250W,SuperFish Eco + 12.000/135W und die 2 kleinen Oase mit je 110W. Wenn meine Filterkammer fertig ist werde ich wohl alle Pumpen verkaufen und mir dann 2 neue holen. Hoher Flow bei geringem Stromverbrauch, zB Oase Optimax 15.000-20.000. Nachteil ist natürlich erstmal der Anschaffungspreis. Was gibt es noch für ähnliche Pumpen wie die Optimax?

mrandre77 schrieb:
du solltest mal den stromanbieter wechseln....ich bezahle 17 cent....

dann würdest du nur ca. 727 euro bezahlen....

ist zwar nicht viel weniger...aber besser wie nichts

Das ist leider der günstigste Anbieter vor ca 6 Monaten hier gewesen, 20, :?: (weiß nicht wieviel hinterm Komma), aber auch dieser hat mir mitgeteilt das er zum 01.09. auf 22, :?: Cent erhöht. Jetzt heißt es wieder suchen, aber mit 17 Cent wird es hier bei uns keinen geben :evil: Die Infrastruktur ist einfach zu schwach.
 
ok ich habe noch preisgarantie...wenn die zeit rum ist wird es bestimmt auch teurer...aber dann wechsel ich wieder...

oder wenn du es dir leisten kannst dann bezahle 1 jahr im vorraus....dann würde ich nur knapp 620 euro bezahlen...




habe jetzt mal 4000 eingegeben... aber du wirst ja bestimmt 7000 brauchen mit haushalt :lol:

http://www.verivox.de/power/calculator. ... BQOFBRgeU8

drück mal auf den link und mach dann noch ein häckchen bei

Tarife mit Vorauskasse berücksichtigen
Tarife mit Kaution berücksichtigen

und dann auf tabelle aktuallisieren...

dann kann man richtig geld sparen...
 
Hi,

du steigst auf reine Schwerkraft um ?

Also BA 110er Verrohrung und Skimmer 110er Verrohrung und die Pumpe am Ende der Filterkette ?

Falls Ja, da setzt man normalerweise auf stromsparende Rohrpumpen.

Bsp EP-Serie 30.000l/h bei 150 Watt oder eine LIFETECH HP-30,000 bei 250 Watt. Dazu kann ich dir noch die neue Hailea V-Serie empfehlen als Luftsprudler. Die liegen im 15-30 Watt Bereich. Wenn du das ganze noch mit einer Tauch-UVC (ROTA, SterilAir, Blue etc) verbindest bist du gegenüber deiner Variante weiter über der Hälfte an Stromkosten ;)

Vg, Felix
 
Oben