Joghurt als Filterstarter ???

Rascal23

Mitglied
Hallo Koigemeinde,

hat schon mal jemand von Euch seinen Filter mit
Natur-Joghurt ( Milchsäurebakterien ) als billige Alternative gestartet ?

Oder ist das absoluter Quatsch ?

Oder sollte man einfach nur abwarten ?

Gruß Micha :)
 
Als Filterstarter ist es Blödsinn, zum stärken es allgemeinen Wohlbefindens allerdings OK.

Als "Filterstarter" nimm lieber eine handvoll Kompost.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Ralf,

Ich verwende meinen eigenen Kompost noch nicht mal für die Gemüsepflanzen.


Hallo,

wo wäre den da das Problem? Geht es um Krankheitserreger?




________________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,
Kin-gin-rin schrieb:
wo wäre den da das Problem? Geht es um Krankheitserreger?
so ist es. Bei den meisten Hobbygärtnern erreicht der Komposthaufen nicht die erforderliche Temperatur um Krankheitserreger abzutöten. Es it oft mehr ein Verfaulen/Verrotten denn eine Kompostierung die da stattfindet.

Ich händle das so:
1. für die Bäume/Sträucher mein eigener Kompost
2. zur Pflanzzeit eigens hergestellter Bokashi
3. zur Auffrischung von Humus/Organik im Gemüsebeet Kompost aus dem Kompostwerk plus Bokashi
 
Was soll dieser Thread?
Ok im Joghurt sind Milchsäurebakterien. Was sollen die im Teich machen?
Und im Kompost sind auch irgendwelche Bakterien. Was sollen die im Teich machen.

Ich bin fürs hinein urinieren. Da ist dann wenigstens Harnstoff im Wasser.
 
antwort

hi.
ich denke milchsäure bakterien tragen gutes für das immunsystem der fische und deren darmflora zu..
kompost und humus oder auch waldboden enthalten nitrosomonas. die bei uns im filter(bioblock) vorkommen und das wasser denitrifizieren.. richtig??

grüße...
 
Vielen Dank für Eure Antworten.

Die Idee mit dem Joghurt kam mir eigentlich nur,
weil es ja auch Milchsäurebakterien als probiotische Filterbakterien
für Koiteiche zu kaufen gibt.

Gruß Micha
 
Re: antwort

dirk oo schrieb:
hi.
ich denke milchsäure bakterien tragen gutes für das immunsystem der fische und deren darmflora zu..
kompost und humus oder auch waldboden enthalten nitrosomonas. die bei uns im filter(bioblock) vorkommen und das wasser denitrifizieren.. richtig??

grüße...

Richtig formuliert.

Um Krankheitserreger mache ich mir dabei 0 Sorgen. Ich wohne direkt am Feld und hatte mal eine Wildwechselkamera bei mir am Teich aufgestellt.
Es fehlten eigentlich nur noch Reh und Wildschwein als Trink-bzw. Badegäste.
 
Re: antwort

dirk oo schrieb:
hi.
ich denke milchsäure bakterien tragen gutes für das immunsystem der fische und deren darmflora zu..
kompost und humus oder auch waldboden enthalten nitrosomonas. die bei uns im filter(bioblock) vorkommen und das wasser denitrifizieren.. richtig??

grüße...

Kann man denn Organismen bzw. Prozyten, die sich an "trockene" Waldökosysteme angepasst haben, einfach mal dauerhaft unter Wasser umsiedeln?
Und dort sollen sie sich dann sogar noch so wohl fühlen, dass sie sich massenhaft vermehren und hunderte Quadratmeter des Filtermediums besiedeln?
 
Hallo,

und was sollen die Milchsäurebakterien stoffwechseltechnisch anstellen ?
Yoghurt produzieren ? Böse verdrängen ? Wären böse vorhanden , wäre der Fisch krank .

Ich rätsle noch !!

Gruß W
 
Laut Frau Dr.Schleicher steigern die Milchsäurebakterien (z.B. von Kanne) das Wohlbefinden und stärken das Immunsystem.

Ich verwende es regelmäßig, kann aber nicht sagen ob es wirklich hilft, oder ob es mein "Glaube" ist.
 
Oben