Joghurt als Filterstarter ???

Re: antwort

Kann man denn Organismen bzw. Prozyten, die sich an "trockene" Waldökosysteme angepasst haben, einfach mal dauerhaft unter Wasser umsiedeln?
Und dort sollen sie sich dann sogar noch so wohl fühlen, dass sie sich massenhaft vermehren und hunderte Quadratmeter des Filtermediums besiedeln?

Laut Dr. Jürgen Scheen soll das tatsächlich möglich sein. Er benötigt für seine "Bakterienanzucht" (Biofilmreaktor) Wasser aus dem Teich des Auftraggebers bzw. alternativ bei Neuteichen Erde/Kompost aus der Nähe des Teiches. Ob das dann alles so stimmt, keine Ahnung :wink:
 
Das hat er schon selbst korrigiert:

Zitat: "Der solide Biofilm des Biofilmreaktors wird durch ein eigenes Verfahren innerhalb von 4 - 7 Tagen auf den Immobilisationseinheiten (IE) - den Layouts - entwickelt und aufgebaut. Dabei werden nur Mikroorganismen eingesetzt, die im entsprechenden Teich, für den der Biofilmreaktor gebaut wird, vorhanden sind. Manipulierte und fremde Mikroorganismenarten werden dafür nicht verwendet. Diese würden auch gegen den so genannten "Wild-Typ" auf Dauer im Teichbetrieb nicht bestehen können."

Quelle: http://www.biofilmreaktor.com/index.php/koi-teiche.html
 
O.k., das mit der Erde/Kompost hat Jürgen wohl eingesehen.
Aber das Koi mit seinem Biofilmreaktor um 40% mehr wachsen ist auch nicht von schlechten Eltern :lol:
 
Reaktor hört sich doch schonmal gut an , wenn da drinn dann noch ein Biofilm abläuft :lol: :lol: :lol: statt nur 10cm wächst das Ding dann halt auf 14 :lol: :lol: :lol:
 
Hallo, es muss was klargestellt werden.
Ich habe nie gesagt, dass Waldboden oder Kompost eingesetzt werden sollten. Ich empfehle den Kunden, wenn noch kein gebrauchtes Teichwasser vorhanden ist, mir ein paar 100 Gramm von dem Teich umgebenden, belebten Boden zu schicken. Die sich im Boden befindenen Mikroorganismenarten werden sich später auch im Teichwasser wiederfinden. Warum das hier anders dargestellt wird, weiß ich nicht.
Das steht auch auf meiner homepage und in Flyern so. www.Biofilmreaktor.de
Das zu verstehen bedingt etwas Hintergrundwissen - wer das nicht hat, sollte sich dazu auch nicht äußern, schon gar nicht in falscher Art und Weise.

Die Wachstumsuntersuchungen bei Nederkoi in NL stimmen so, wie sie dargestellt sind. Der Versuch lief über mehrere Monate. Das Ergebnis ist auch verständlich, da Lebewesen in einer für sie guten Umgebung auch besser wachsen.
 
Hallo ,

prinzipiel hast du Recht Jürgen , ne Buddel Hühnermist aus dem Regal holen ,oder direkt über den Grosshandel online zum Kunden schicken , ist aber einfacher als Beispielsweise Anlagenwasser oder ne Matte aus ner gut laufenden Filterung zur Animpfung mitzugeben . :mrgreen:
 
Also ich bin ja für ein bisschen eingelaufenes Biomaterial von einem Vertrauenswürdigen Koi-Kichi aus der Nachbarschaft.

Ansonsten Pipi (alternativ Ammoniumsulfat) Dreck und ein bisserl ZEIT! Wenn die Werte einigermaßen passen die ersten Tosai rein. Die Biologie wächst dann mit den Fisch mit.
 
Oben