Jumbo oder normal wachsende Koi? (Was ist denn normal?)

Koi-Schmid schrieb:
Ganz offen und ehrlich............ich verstehe das nicht :roll:

Willst Du damit sagen das ein Nisai dann mit 38-44cm genau so groß ist wie eine Jumbo Tosai mit 38-44 von 10 Monaten?

Wenn dem so ist...........ja stimmt ist so. wobie ich halt auch schon genug Nisai mit 20cm gesehen habe...........

Grüße

Markus

Hallo Markus,

Ja aber hallo will ich das, wenn das falsch sein soll musst du die Grundgesetze der Mathematik ändern 8)

Aber im Ernst: Könntest Du bitte mal erklären warum das nicht so sein sollte und wie es denn dann richtig ist?
Vielleicht hilft es auch wenn du als Profi uns nochmal erklärst was an meiner Logik grundsätzlich falsch ist. Vielleicht auch an einem konkreten Bespiel von Momotaro. Ich befürchte nämlich, dass ich nicht der Einzige auf dem Holzweg bin.

Danke und VG
Chris
 
Hi,

da gibt es nichts mit Logik.

Hätte auch einfach gelangt wenn man sagt das ein kalt gehaltener Nisai die gleiche Größe hat wie eine Jumbo Tosai..............

Egal ob Momotaro, Sakai, Dainichi, Isa oder wie sie sonst so alle heißen.

Das entscheidende an der ganzen Nummer ist doch warum sie so groß sind. Ist es das Umfeld was sie so wachsen lässt oder die Veranlagung?

Grüße
Markus
 
Koi-Schmid schrieb:
Hi,

Das entscheidende an der ganzen Nummer ist doch warum sie so groß sind. Ist es das Umfeld was sie so wachsen lässt oder die Veranlagung?

Na, wenn sie warm gewintert wurden, ist davon auszugehen, dass eingutteil der Größe auf die Temperatur zurückzuführen ist.
 
...und wenn sie kalt gehältert wurden, wird aus einem nisai mal eben nen jumbotosai gemacht....

.....und keiner kann es richtig feststellen...

Oder gibt es dazu inzwischen eine Möglichkeit?

Fakt ist doch, das man auf Gedeih und Verderb bei diesen Aussagen auf den Händler angewiesen ist. Mit dem Züchter selber dürften nur ganz wenige Kontakt haben. Und wenn der Händler für einen zu klein geratenen nisai kaum noch was bekommt, könnte man ihn schnell zu einem jumbotosai machen und wenn er dann beim Kunden nicht wächst liegt es am Futter, Wasser, Wasserwerten etc., oder?

Ich sage damit nicht das alle so sind, aber das geschmäckle habe ich vielleicht geweckt...
 
tosa schrieb:
Fakt ist doch, das man auf Gedeih und Verderb bei diesen Aussagen auf den Händler angewiesen ist. Mit dem Züchter selber dürften nur ganz wenige Kontakt haben. Und wenn der Händler für einen zu klein geratenen nisai kaum noch was bekommt, könnte man ihn schnell zu einem jumbotosai machen

Dafür gibt es doch Zertifikate, die solche Verwechslungen 100% ausschließen :wink:
 
birdy80 schrieb:
tosa schrieb:
Fakt ist doch, das man auf Gedeih und Verderb bei diesen Aussagen auf den Händler angewiesen ist. Mit dem Züchter selber dürften nur ganz wenige Kontakt haben. Und wenn der Händler für einen zu klein geratenen nisai kaum noch was bekommt, könnte man ihn schnell zu einem jumbotosai machen

Dafür gibt es doch Zertifikate, die solche Verwechslungen 100% ausschließen :wink:

Ah ja, na, wenn die den Tatsachen entsprechen..... :D , hatte dazu mal gelesen das es die als blanko geben soll..... :D

Ansonsten nen guter Scanner, farbdrucker und mein jap. Sushi Lieferant kann auch gut jap. Schrift und schon ist das Ding fertig.... :lol:
 
Diese Diskussion über gefälschte Zertifikate ist halt typisch deutsch. Das kenne ich von keinem anderen Land, schon genial aber so sind wir halt.

Wir zeigen uns auch selbst vor alle Öffentlichkeit wegen der Fußball WM an und und und.............

Wählen uns die Möglichkeit von Olympia ab obwohl wir vorher noch riesig andere Veranstalter kritisiert haben anstatt mal den A.... in der Hose zu haben und zu sagen: So Welt, wir zeigen das Euch mal wie das geht.

Aber das sind halt WIR :lol:

Ich für meinen Teil bin froh diesen Teil des "deutsch" sein nicht zu haben denn das macht einen in einer internationalen Welt einer gleicher............

Ganz lieben Gruß

Markus
 
Na lieber Markus,

Dann erzähle uns doch mal wann, wer welche Zertifikate ausstellt und warum.

Fakt ist doch, das über 90% der Koi die weltweit verkauft werden ohne Zertifikate gehandelt werden.

Wer garantiert dem Käufer das es sich um einen jumbotosai und nicht um einen zu klein gewachsenen nisai handelt?

Wie kann ich feststellen das es sich um einen jumbotosai handelt?

Da du ja das Thema forciert hast und bereits vor Jahren damit Erfahrungen gesammelt hast dürfte dir die Beantwortung dieser Fragen nicht allzu schwer fallen.

Und ich beziehe das mal alles nicht nur auf den Händler, sondern auch auf die Züchter, da hast du ja besten Einblick.

Denn es ist auch bekannt das zu klein gewachsene nisai in tosai Größe auf dem Markt kaum was wert sind.

Entkräfte doch einfach meine These anstatt hier mit Floskeln zu hantieren!
 
Koi-Schmid schrieb:
Diese Diskussion über gefälschte Zertifikate ist halt typisch deutsch. Das kenne ich von keinem anderen Land, schon genial aber so sind wir halt.

Wir zeigen uns auch selbst vor alle Öffentlichkeit wegen der Fußball WM an und und und.............

Wählen uns die Möglichkeit von Olympia ab obwohl wir vorher noch riesig andere Veranstalter kritisiert haben anstatt mal den A.... in der Hose zu haben und zu sagen: So Welt, wir zeigen das Euch mal wie das geht.

Aber das sind halt WIR :lol:

Ich für meinen Teil bin froh diesen Teil des "deutsch" sein nicht zu haben denn das macht einen in einer internationalen Welt einer gleicher............

Ganz lieben Gruß

Markus

Liebster Markus-
sehr schön...
Kann ich diesen von Dir erstellten Beitrag- in dieser doch weitestgehend sehr sachlichen Diskussion, nun doch so interpretieren, dass der Deutsche an sich eigentlich ein "Nestbeschmutzer" ist, gerade Du aber natürlich völlig anders und damit natürlich ein Ehrenmann von internationaler Klasse bist?

Das wären natürlich sehr interessante Thesen, die vielleicht mehrheitlich anders gesehen werden dürften. :lol:

Komm doch vielleicht einfach wieder zurück zum Thema... :idea:

Kölle Alaaf!
 
hallo,

ich würde das thema etwas anders angehen und nicht
gleich von dem schlimsten ausgehen.
zertifikat hin oder her, nisai als jumbo tosai verkaufen, hin oder her,
ob es nur wir deutschen sind, die sich darüber gedanken machen,
sei auch einfach mal dahin gestellt und beschie... wird auf der
ganzen welt.

bei der ganzen verkaufsstradegie wird einfach die natur ausgenutz
und zur gewinnoptimierung dann noch beeinflusst und wenn es dann
noch nicht reich umgangen.
der normale natürliche vorgang ist, das es bei einer brut immer
unterschiede beim wachstum gibt. würde man es dabei belassen, setzen sich die größeren und stärkeren durch und fressen sogar auch gleichmal die kleinen. greift man hier ein, man trennt, selektiert und seperiert.
durch gezielte zucht erreicht man dann noch das übrige.
wenn die leute, weil man es ihnen so vor gaukelt, jumbo koi im teich haben wollen, warum soll man denn nicht auch gleich mit einen jumbo tosen als namen gebung anfangen. was klingt den besser. jumbo tosai oder natürlch frühwüchsiger tosai koi. jeder träum mit seiner erfindung
reich zu werden.
es klingt ja manches mal noch durch, das sich leute auch an einem normal oder etwas kleineren koi erfreuen.
aber wie soll sich einer mit erfreuen, wenn er jumbo tosai gekauft hat.
hat er dann nicht die pflicht den anderen darauf hinzu weisen, das er nur eine grotte hat.
 
Ich nehme mal dazu Stellung:

vorab: Herr Hilscher, am besten den Besen in die Hand nehmen und vor der eigenen Haustür kehren, da gibt es genug arbeit............mehr sage ich nicht zu dieser freien hinein Interpretierung

Back zum Thema:

Gehen wir mal von Momotaro und Sakai aus. Zu Beiden Farmen pflege ich den direkten Kontakt und ich kann dafür sprechen wie es dort abläuft:

Man kauft dort Tosai und mit dem Kauf klärt man alles ab was und wie geshippt wird. Wenn die Tiere aus meiner Sicht sehr gut sind und ich bei der Selektion meine Bilder mache aber der Züchter macht keine brauch ich mir die Frage nach einem Zertifikat ersparen dann macht er das nicht. Wenn ich z.B. bei Momotaro selektiere fragt mich Daisuke immer ob ich ihm gerade bei den Jumbo Tosai die Bilder für Zertifikate zur Verfügung stellen kann damit sein Team nicht nochmal die ganze Arbeit machen muss.

Sakai.........Fische selektieren und warten ob Kentaro nach Bilder fragt oder selber eines der Angestellten die Kamera in die Hand nimmt und wenn das nicht geschieht gibt es auch keine Zertifikate.

Wie alt sind die Koi, ich kann sagen wie es bei Momotaro läuft, an den Becken steht der Offspring Monat dran und man weiß wie alt die Tiere sind und glaubt mir die schreiben nicht aus Jux und Dollerei irgendeinen Monat dran um den Kunden etwas vorzuspielen. Ich habe nahezu schon jetzt Tosai Selektion bei Momotaro mitgemacht bis hin zu Kashira Selektion einer Lion Queen Offspring Brut.

Ich meinte mit meinem Posting das man wirklich anfangen soll dem Händler zu vertrauen. Wer es ehrlich meint kann einem das auch ohne Probleme vorlegen und oder darlegen.

Zu Zertifikaten die anscheinend blanko kommen..........hab ich so noch nie erlebt seit dem ich direkte Geschäfte mit den Züchter oder mittels EINEN Agenten mache. Aber Blanko Zertifikate habe ich schon erlebt als Tiere über die großen GH kamen......ganz ehrlich das ist aus meiner Sicht nicht der Sinn und Zweck eines Zertifikates.

Aber am Ende ist doch anscheinend die wichtigste Frage:

Wird ein normal wachsender Tosai am Ende die gleiche Größe erreichen wie ein Jumbo-Tosai?

Antwort: Ich kann sie nicht beantworten, bezweifle es aber.

Aber viel Wichtiger: Jedem sein Geschmäckle und das ist doch auch gut so. Wäre doch schlimm wenn alle das Gleiche suchen

Für alle die meinten das ich irgendjemanden hier auf den Schlips treten will an dieser Stelle eine

ENTSCHULDIGUNG

wollte ich wirklich nicht.

Grüße

Markus
 
Jumbo-Tosai-Beschiss wäre doch nur dann schlimm, wenn die Fische bei 60 cm stehen bleiben. 40 cm Nisai als Jumbo-Tosai angedreht, die beim Züchter nicht auf Wachstum gehältert wurden und dann im eigenen Teich 70 cm und mehr erreichen, die passen doch :lol:
Mal anders gefragt, gibt es überhaupt Züchter in Japan oder Europa, bei denen vermutet wird, dass sie es mit der Altersangabe nicht so genau nehmen????
 
Koi-Schmid schrieb:
Diese Diskussion über gefälschte Zertifikate ist halt typisch deutsch. Das kenne ich von keinem anderen Land, schon genial aber so sind wir halt.

Wir zeigen uns auch selbst vor alle Öffentlichkeit wegen der Fußball WM an und und und.............

Wählen uns die Möglichkeit von Olympia ab obwohl wir vorher noch riesig andere Veranstalter kritisiert haben anstatt mal den A.... in der Hose zu haben und zu sagen: So Welt, wir zeigen das Euch mal wie das geht.

Aber das sind halt WIR :lol:

Ich für meinen Teil bin froh diesen Teil des "deutsch" sein nicht zu haben denn das macht einen in einer internationalen Welt einer gleicher............

Ganz lieben Gruß
Markus

Klar, die Ösis mischen Glycol in den Wein, die USA fälschen Beweise für den Irak-Krieg und hören illegal die halbe Welt ab, die internationalen Top-Banken manipulieren fleißig an LIBOR und Goldkursen rum, verticken nebenbei noch Triple A geratete Schrottanleihen, ca. 30 % der deutschen Autos haben laut ADAC manipulierte Tachostände, die meisten Konzerne sind zu Steuerumgehungsspezialisten geworden (Nebenbei: Herr Junker ist noch immer in Amt und Würden!), in der Lasagne ist Pferdefleisch, die FIFA ist käuflich, Armstrong und Ulrich dopen um die Wette, die Griechen frisieren seit Jahrzehnten ihre Haushaltszahlen, 300.000 chinesische Babys erkranken an gepanschtem Milchpulver, VW installiert eine Betrugssoftware in den Motoren...

Aber dass ein Koihändler einen Koi mal eben ein Jahr jünger macht, um damit den Preis zu verdreifachen, das ist natürlich völlig auszuschließen. Logo! Sowas überhaupt in Erwägung zu ziehen ist ja wohl völlig deutsch!

Nebenbei bemerkt: Warum klingt "deutsch" eigentlich wie ein Schmipfwort?

Ich sage damit aber nicht, dass alle betrügen. Keinesfalls! Ich sage nur, dass die Möglichkeit durchaus besteht. Die Wahrscheinlichkeit dass gefuscht wird, steigt wahrscheinlich mit der Anzahl der Zwischenstationen, die ein Fisch durchläuft und je weniger Ahnung der Kunde hat. Wenn du Markus direkt am Beckenrand von Sakanishi auf die ganz frischen Tosai schaust, sind die Angaben höchstwahrscheinlich ok, denke ich.
 
Koi-Schmid schrieb:
Hi,

da gibt es nichts mit Logik. "...."
Das entscheidende an der ganzen Nummer ist doch warum sie so groß sind. Ist es das Umfeld was sie so wachsen lässt oder die Veranlagung?

Grüße
Markus

Hallo Markus,

Ich komme mal zurück zur ursprünglichen Diskussion:

Das habe ich in etwa so erwartet und du sprichst den zentralen Punkt an. Unabhängig von Umfeld und Veranlagung, in der Biologie spricht man von Genotyp und Phänotyp, hat das eben doch etwas mit einer Logik zu tun. Dabei geht es garnicht darum mehrere Individuen miteinander zu vergleichen, sondern es geht im Kern nur um eins :shock:
In der Weihnachtlichen Version würde ich das so ausdrücken:
Es war einmal ein kleiner bunter Karpfen der in einem sonnigen Mai in fernen Japan das Licht der Welt erblickte. Der kleine hatte es von Anfang an nicht leicht, weil er nicht in Freiheit sondern auf einer Koi-Farm geboren wurde. Und besonders auf dieser Farm regierte ein besonders strenger Herrscher, der Meister Mano. Er war über die Grenzen Japans hinaus dafür bekannt, das unter seiner Herrschaft nur die größten und prächtigsten Farbkarpfen auf der Farm leben durften. Die hässlichen oder auch zu kleinen wurden meist verkauft, davon die besseren an befreundete Herrscher und die richtig schlechten an die Gaijin in fernen Ländern. Zu seinem besonderen Vergnügen warf er immer noch einige der Schlechten in ein Becken mit riesigen Schwarzbarschen, die diese lebendig auffraßen.
Der kleine Karpfen hatte seine Eltern nie kennen gelernt. Seine Mutter, eine majestätische Erscheinung die für Ihre Schönheit schon viele Preise bekommen hatte und sein Vater ein stolzer und prächtiger Karpfen wurden noch vor deren Geburt von den nachkommen getrennt. So tummelte sich der Kleine in der folgenden Zeit mit seinen Geschwistern in einem trüben Teich voller Wasserflöhe die ihnen als Nahrung dienten. Der Meister fing in den nächsten Monaten, so wie jedes Jahr, alle Babys in regelmäßigen Abständen mit einem großen Netz. Den kleinen Karpfen warf er zusammen mir den übrigen, die er für gut befand, immer wieder in den Teich, die anderen ereilte ein grausames Schicksaal.
Der kleine Karpfen, der jetzt schon garnichtmehr so klein war machte sich darüber seine Gedanken. Er überlegte was er wohl tun könne um weiter im Teich bleiben zu können denn die vielen leckeren Wasserflöhe waren nun in Hülle und Fülle vorhanden, so dass er den ganzen Tag fressen konnte so viel er wollte. Eines Tages, der kleine Karpfen ruhte sich gerade von einer besonders ausgiebigen Mahlzeit aus, tauchte ein Vogel am Teich auf um zu trinken. Als es den Karpfen sah sagte er: hallo Fisch, du bist aber schon ganz schön groß für dein Alter! Der kleine Karpfen sagte darauf hin: danke für das Kompliment aber ist das denn wichtig? Der Vogel antwortete: aber klar, dein Meister achtet ganz besonders auf die Größe – das kannst du mir glauben ich beobachte hier alles ganz genau. Es ist bald Winter und dann dürfen nur die größten und schönsten von Euch aus dem Teich ins Haus ziehen, wo es bis zum nächsten Frühjahr warm ist und weiter Futter gibt. Die anderen müssen im Teich frieren und hungern und haben keine Chance weiter groß zu werden bis der nächste Sommer kommt. Wenn Du kleiner Karpfen dann wieder in den Teich kommst im nächsten Jahr bist du schon doppelt so groß wie deine Geschwister die draußen überwintert haben. Da sagte der kleine Karpfen: ich will aber im Teich bleiben, mir gefällt es hier. Der Vogel antwortete: das ist keine gute Idee! Denn auch du wirst im Winter nichts zu fressen finden und frieren, auch wenn du jetzt schon besonders groß bist wirst du nicht wachsen und alle deine Geschwister die ins Haus kommen überholen dich ganz locker. Das hat letztes Jahr ein anderer schon probiert und sich versteckt, damit der Meister ihn nicht abfischen konnte zu letzten Selektion. Auch er war bis zum Herbst nach 6 Monaten ein wahrhafter Riese mit fast 30 cm. Nach dem Winter war er zwar der größte im Teich aber alle im Haus hatten Ihn überholt und waren jetzt an die 50 cm. Das hätte er locker auch geschafft, wahrscheinlich wäre er immer noch der größte aber er hatte eine falsche Wahl getroffen, was er sehr bereute. Der Meister entdeckte ihn dann frierend und ausgehungert mit den übrigen kleinen, die er alle verkaufte, im Teich. Ihn behielt er aber, weil er davon überzeugt war das er mal einer der größten und schönsten Farbkarpfen überhaupt werden würde. Er hatte Glück aber du kleiner Karpfen überleg dir das gut!
Der Karpfen überlegte Kurz und sagte dann: na gut, du hast wohl recht. Frieren und hungern möchte ich nicht, da überwintere ich lieber im Haus. Aber was wurde aus dem anderen? Nun sagte der Vogel: er ist mit den besten und größten seines Jahrgangs hier im Teich nebenan und will wieder der größte werden, aber das wird noch lange dauern. Er frisst zwar immer etwas mehr als seine Geschwister und wächst auch ein bisschen schneller aber der erste Winter hat ihn so sehr zurückgeworfen, dass er noch einige Zeit brauchen wird das wieder aufzuholen. Aber er strengt sich an und der Meister ist auch überzeugt, dass er irgendwann wieder der größte wird. Seine Geschwister die auch im Haus überwintert hatten aber dann an irgendwelche Gaijin verkauft wurden und jetzt in deren viel zu kalten Teichen in Europa mit viel zu wenig Futter schwimmen, hat er nach dem Sommer bestimmt schon wieder eingeholt. Und das obwohl die den ersten Winter so viel mehr gewachsen sind.
Darauf hin bedankte sich der kleine Karpfen bei dem Vogel und verbrachte den Winter im Haus. Im nächsten Sommer setze ihn Meister Mano als den besten des Jahrgangs und ca. 50 cm groß in den Teich zurück mit dem Ziel ihn im Herbst mit zu einem Schönheitswettbewerb zu nehmen.
Der kleine Karpfen ist super gewachsen, weil er auf den Rat des Vogels vertraut hat. Wäre er im Teich geblieben wäre es ihm ergangen wie seinem Vorgänger und er wäre zum nächsten Sommer nicht 50 cm sondern immer noch ca. 30 groß gewesen und vielleicht verkauft worden.
Und die Moral von der Geschicht: selbst Karpfen mit super Genen in kaltem Wasser und mit wenig Futter wachsen nicht!

VG
Chris
 
hansemann schrieb:
Jumbo-Tosai-Beschiss wäre doch nur dann schlimm, wenn die Fische bei 60 cm stehen bleiben. 40 cm Nisai als Jumbo-Tosai angedreht, die beim Züchter nicht auf Wachstum gehältert wurden und dann im eigenen Teich 70 cm und mehr erreichen, die passen doch :lol:
Mal anders gefragt, gibt es überhaupt Züchter in Japan oder Europa, bei denen vermutet wird, dass sie es mit der Altersangabe nicht so genau nehmen????

Also ich bin ja erst weniger als 10 Jahre Insider.
Und da wurden früher schon einige Namen genannt,
welche gerne mal Mini-Nisai 15-25cm unter die 4* Tosai-Box mischten !!
Die letzten Jahre fragte ich aber nicht danach.
Aber es kann sich doch selber jeder überlegen,
das wenn in einer Tosai-Box in der 50€ Klasse dann
2-3 Koi deutlich wertiger scheinen und diese dann zufällig nicht abwachsen!
... also all die anderen diesen sehr Guten einfach davonwachsen ! :wink:
 
Oben