Kai's Teich und Filterplan - Help please

Kingbee

Mitglied
Hallo zusammen,

wie ich bei meiner Vorstellung ganz kurz erwähnt habe, befinde ich mich gerade im Aufbau unseres kleinen Teichs. Momentan geht es um die Filterplanung.

Zum Teich: 10m³, Oval, ca. 3,5m x 2,5m, konisch zulaufend auf 1,5m tiefe.

Lage: Sonnige Lage, beschattet durch Sonnensegel, im Hochsommer durch Holzluke.

Besatz: Abhängig zur Filterleistung. Geplant sind 5 junge 20cm Koi.

Bodenablauf und Skimmer werden diese Woche noch gesetzt. Verrohrung wird durch eine angrenzende Mauer in eine 200 Liter Regentonne geführt.
Skimmer und BA mit Zugschieber regelbar.

Mein Budget ist momentan leider sehr begrenzt. Bitte berücksichtigt das bevor Ihr meine folgenden Ideen zur Filterung zerfetzt :wink:
Ich bin Anfänger und das wird meine erste Anlage, die ja auch erweiterbar sein kann. Mehr kann ich mir leider nicht leisten. Ich bitte das zu berücksichtigen.


Nun meine Fragen:

1. Zu welchem Filtersystem ratet Ihr mir?:

1.a)
Japanmatte in die Regentonne für den Grobschmutz, Pumpe oben drauf und das Wasser in einen Oase Biosmart 30000 Filter (mit Bitron), und dann zurück in den Teich? Den Biosmart könnte ich für 250,- bekommen.

oder

1.b)
Noch 2 weitere Regentonnen dazu kaufen und ein Halb-Schwerkraftsystem bauen?
Also BA und Skimmer kommen in der ersten Tonne an und wird mit einer Rota 30W UVC bestrahlt.
In der 2. Tonne liegen Filterschwämme und Filterbürsten werden aufgehängt.
In der 3. Tonne bewegtes Hel-X und die Pumpe die das Wasser zum Teich rückführt.

Ich habe mal eine Zeichnung davon gemacht um meine Fragen zu verdeutlichen.

2. Ist es ratsam vom BA direkt mit einer 15° Steigung Richtung Teichwand zu gehen?

3. Wie bewertet Ihr die Wahl der Filtermedien?

4. Funktioniert die Wasserführung in meiner Zeichnung? Ich weiß das es schwierig ist PVC zu verkleben, aber würdet Ihr mir eher zu Innotec Adheaseal, Innoseal, oder Superstrong Fix Seal raten?

5. Ist es möglich die letzte Tonne durch eine Trennwand zu teilen, so das die halbe Tonne bewegt wird und die andere Hälfte mit ruhendem Hel-X und der Pumpe bestückt werden kann?

Ich bin sicher es folgen noch einige Fragen, für den Moment bin ich aber schon mal sehr dankbar für jeden guten Rat von Euch.

Anbei eine Zeichnung meines Plans und ein Foto des Lochs, damit die Idee besser Visualisiert werden kann.

Vielen Dank und beste Grüße,
Kai
 

Anhänge

  • Filterplan.jpg
    Filterplan.jpg
    510,9 KB · Aufrufe: 157
  • Teichloch.jpg
    Teichloch.jpg
    376,5 KB · Aufrufe: 207
Moin,

das mit dem Filter soll n die Profis machen.

Ich würde auf jedenfall noch mindestens 50 cm tiefer gehen die Koi werden es dir im Winter DANKEN und mehr Teichvolumen und somit mehr Wasser.

Mfg.
 
Hallo,

warum Teilschwerkraft ?

Mach gleich Schwerkraft und nen 2 m tiefen Luftheber.

Rechne mal die Stromkosten hoch, übers Jahr.

Gruß S.Hammer
 
Wenn ich ehrlich bin hab ich keine Ahnung wie das mit Luftheber funktioniert.

P. S. Glaub ich hab das Thema vlt. im falsche. Bereich eröffnet?! Wäre im Planungsforum wohl besser augehoben. Sorry dafür. Fängt ja gut an :oops:
 
Wenn ich ehrlich bin hab ich keine Ahnung wie das mit Luftheber funktioniert.

P. S. Glaub ich hab das Thema vlt. im falsche. Bereich eröffnet?! Wäre im Planungsforum wohl besser augehoben. Sorry dafür. Fängt ja gut an :oops:
 
Hi Kai,

So ist das glaube ich ziemlicher Murx. Also...

Beim Filter geht's ja um folgende Vorhehensweise. Zunächst brauchst Du eine Vorabscheidung um den groben Dreck aus der Anlage zu filtern. Weiterhin eine biologische Stufe um die Giftstoffe zu eliminieren.

Die Vorabcheidung hat jahrelang mit Vortex und Bürsten super funktioniert. Bei kleinem Budget macht das Sinn. Für die Biostufe sind Hel-X und Japanmatten toll.

Die Reihenfolge ist also:
Vortex oder Absetzkammer mit UVC, filterbürsten, Japanmatten und zum Schluss bewegtes Hel-x

Das kann man mit Regentonnen versuchen, ist aber nicht empfehlenswert. Immer Probleme mit Dichtigkeit, Upflow etc.

Meine Empfehlung wäre mal nach einem gebrauchten Mehrkammerfilter zu schauen. Es haben so viele auf Trommel und Fliessfilter umgestellt, dass man da sicher günstig was kaufen kann.

Zum Flow:
BA und Skimmer sind toll. Achte auch auf die Bögen beim Verlegen. Die sollten immer kleine Winkel haben. Also niemals 1x90grad, sondern dafür lieber 3x30grad. Je enger die Bögen, desto langsamer der Flow.

Zurückführen würde ich in jedem Fall mit einem Luftheber! Ich kann Dir gern dabei helfen. Schick mir am besten dazu eine PN.

Gruß
Roland
 
Hallo Roland,

Du rätsts also von einem selbstgebastelten Regentonnensystem generell ab, oder ist nur meine Konstruktion Mist?
Baue ich aus der ersten Tonne eine Absetzkammer mit UVC, würde das dann funzen?

Natürlich wäre ein Mehrkammer/Reihenfilter mit Vortex toll, aber den muss ich erst mal finden und bezahlen. Ich halte die Augen jedenfalls offen.

Frage zum Vortex:
Momentan kommen die KG Rohre vom BA und Skimmer nebeneinander aus der Mauer. Müssten die dann in ein Rohr zusammenlaufen das dann zum Vortex führt?


Könnte jemand kurz auf Frage 2. aus meinem ersten Post eingehen? Ich würde morgen gerne die Rohre des BA legen.

Merci und beste Grüße,
Kai
 
Hallo Kai,

wenn Du es mit Regentonnen umsetzen möchtest, würde ich die erste mit Bürsten und der UVC bestücken, die Zweite mit Matten und die dritte mit Hel-X. Optimal ist das aber nicht so wirklich.

Regentonnen sind nur bedingt UV-beständigt. Meist ist nach dem ersten Winter der erste Riss irgendwo. Dazu kommt die Kleberei. Auch keine hundertprozentige Lösung. Meist gibts dann Wasserverlust und das große Suchen geht los. Wenn die Dinger dazu noch eingegraben sind hast, hast Du einen haufen Arbeit. Ich hab mir mal nen Vortex aus einer regentonne gebaut - zum Kotzen! :)

Ich kann das mit dem kleinen Budget verstehen, und ich habe auch klein mit wenig Geld angefangen. Aber denk dran, Du musst noch Matten und Bürsten kaufen. Auch Tankverbinder und Rohre kosten ordentlich Geld. Du wirst vermutlich so deutlich mehr Geld ausgeben als mit einem gebrauchten Reihen-, oder centervortex.

Hier sowas vielleicht:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search. Den bekommste auch noch für 300€.

Deine Frage 2 verstehe ich nicht wirklich..

Gruß
Roland
 
Hallo Roland,

ne ne, ich muss nicht zwingend die Regentonnenaktion fahren. Ich hab das bloß mal gesehen und dachte es sei eine effektive und äußerst kostengünstige Möglichkeit den Teich zu klären. Ich habe mich ja hier angemeldet um mit Eurer Erfahrung ein funktionierendes system zu bauen.
Wenn Du sagst das ich mit dem selbstgebauten Regentonnenfilter nur Ärger haben werde, dann glaub ich das und werde nach einem bezahlbaren Reihenfilter mit Vortex Ausschau halten.

Zum Anschluss an den Vortex: BA und skimmer nach den Zugschiebern mit einem Y-stück zusammenführen und dann in den Vortex?

Zu Frage 2.: Sollte man in den BA das KG Rohr Waagerecht bis zu den 3x30° Winkeln fühen, oder besser ein 15° Winkel an den BA und dann das KG Rohr zum Teichrand und 2x30° und 1x15°, so das eine stetige Steigung ab BA gewährleistet ist?

Danke und Gruß,
Kai
 
...Du würdest ja dann aus 2x110 nur 1x110 machen und somit den Gesamtquerschnitt halbieren. Das wäre nicht gut. Ich würde mit 2 Rohren in den Vortex gehen wenn möglich. Alternative ist mit einem 160er Abzweig zu arbeiten. 2x110 entspricht in etwa 1x160.

Zur Frage 2:
Grundsätzlich sind mehr Bögen bei gleichen Winkel meist besser. In Deinem Fall würde ich sagen ist das vernachlässigbar aus meiner Sicht.
 
Oben