Kingbee
Mitglied
Hallo zusammen,
wie ich bei meiner Vorstellung ganz kurz erwähnt habe, befinde ich mich gerade im Aufbau unseres kleinen Teichs. Momentan geht es um die Filterplanung.
Zum Teich: 10m³, Oval, ca. 3,5m x 2,5m, konisch zulaufend auf 1,5m tiefe.
Lage: Sonnige Lage, beschattet durch Sonnensegel, im Hochsommer durch Holzluke.
Besatz: Abhängig zur Filterleistung. Geplant sind 5 junge 20cm Koi.
Bodenablauf und Skimmer werden diese Woche noch gesetzt. Verrohrung wird durch eine angrenzende Mauer in eine 200 Liter Regentonne geführt.
Skimmer und BA mit Zugschieber regelbar.
Mein Budget ist momentan leider sehr begrenzt. Bitte berücksichtigt das bevor Ihr meine folgenden Ideen zur Filterung zerfetzt :wink:
Ich bin Anfänger und das wird meine erste Anlage, die ja auch erweiterbar sein kann. Mehr kann ich mir leider nicht leisten. Ich bitte das zu berücksichtigen.
Nun meine Fragen:
1. Zu welchem Filtersystem ratet Ihr mir?:
1.a)
Japanmatte in die Regentonne für den Grobschmutz, Pumpe oben drauf und das Wasser in einen Oase Biosmart 30000 Filter (mit Bitron), und dann zurück in den Teich? Den Biosmart könnte ich für 250,- bekommen.
oder
1.b)
Noch 2 weitere Regentonnen dazu kaufen und ein Halb-Schwerkraftsystem bauen?
Also BA und Skimmer kommen in der ersten Tonne an und wird mit einer Rota 30W UVC bestrahlt.
In der 2. Tonne liegen Filterschwämme und Filterbürsten werden aufgehängt.
In der 3. Tonne bewegtes Hel-X und die Pumpe die das Wasser zum Teich rückführt.
Ich habe mal eine Zeichnung davon gemacht um meine Fragen zu verdeutlichen.
2. Ist es ratsam vom BA direkt mit einer 15° Steigung Richtung Teichwand zu gehen?
3. Wie bewertet Ihr die Wahl der Filtermedien?
4. Funktioniert die Wasserführung in meiner Zeichnung? Ich weiß das es schwierig ist PVC zu verkleben, aber würdet Ihr mir eher zu Innotec Adheaseal, Innoseal, oder Superstrong Fix Seal raten?
5. Ist es möglich die letzte Tonne durch eine Trennwand zu teilen, so das die halbe Tonne bewegt wird und die andere Hälfte mit ruhendem Hel-X und der Pumpe bestückt werden kann?
Ich bin sicher es folgen noch einige Fragen, für den Moment bin ich aber schon mal sehr dankbar für jeden guten Rat von Euch.
Anbei eine Zeichnung meines Plans und ein Foto des Lochs, damit die Idee besser Visualisiert werden kann.
Vielen Dank und beste Grüße,
Kai
wie ich bei meiner Vorstellung ganz kurz erwähnt habe, befinde ich mich gerade im Aufbau unseres kleinen Teichs. Momentan geht es um die Filterplanung.
Zum Teich: 10m³, Oval, ca. 3,5m x 2,5m, konisch zulaufend auf 1,5m tiefe.
Lage: Sonnige Lage, beschattet durch Sonnensegel, im Hochsommer durch Holzluke.
Besatz: Abhängig zur Filterleistung. Geplant sind 5 junge 20cm Koi.
Bodenablauf und Skimmer werden diese Woche noch gesetzt. Verrohrung wird durch eine angrenzende Mauer in eine 200 Liter Regentonne geführt.
Skimmer und BA mit Zugschieber regelbar.
Mein Budget ist momentan leider sehr begrenzt. Bitte berücksichtigt das bevor Ihr meine folgenden Ideen zur Filterung zerfetzt :wink:
Ich bin Anfänger und das wird meine erste Anlage, die ja auch erweiterbar sein kann. Mehr kann ich mir leider nicht leisten. Ich bitte das zu berücksichtigen.
Nun meine Fragen:
1. Zu welchem Filtersystem ratet Ihr mir?:
1.a)
Japanmatte in die Regentonne für den Grobschmutz, Pumpe oben drauf und das Wasser in einen Oase Biosmart 30000 Filter (mit Bitron), und dann zurück in den Teich? Den Biosmart könnte ich für 250,- bekommen.
oder
1.b)
Noch 2 weitere Regentonnen dazu kaufen und ein Halb-Schwerkraftsystem bauen?
Also BA und Skimmer kommen in der ersten Tonne an und wird mit einer Rota 30W UVC bestrahlt.
In der 2. Tonne liegen Filterschwämme und Filterbürsten werden aufgehängt.
In der 3. Tonne bewegtes Hel-X und die Pumpe die das Wasser zum Teich rückführt.
Ich habe mal eine Zeichnung davon gemacht um meine Fragen zu verdeutlichen.
2. Ist es ratsam vom BA direkt mit einer 15° Steigung Richtung Teichwand zu gehen?
3. Wie bewertet Ihr die Wahl der Filtermedien?
4. Funktioniert die Wasserführung in meiner Zeichnung? Ich weiß das es schwierig ist PVC zu verkleben, aber würdet Ihr mir eher zu Innotec Adheaseal, Innoseal, oder Superstrong Fix Seal raten?
5. Ist es möglich die letzte Tonne durch eine Trennwand zu teilen, so das die halbe Tonne bewegt wird und die andere Hälfte mit ruhendem Hel-X und der Pumpe bestückt werden kann?
Ich bin sicher es folgen noch einige Fragen, für den Moment bin ich aber schon mal sehr dankbar für jeden guten Rat von Euch.
Anbei eine Zeichnung meines Plans und ein Foto des Lochs, damit die Idee besser Visualisiert werden kann.
Vielen Dank und beste Grüße,
Kai