kallibrierung

ADDINA

Mitglied
hallo als erstes wünsche ich euch allen ein gutes neues jahr
hier meine frage ich habe einen temperaturregler mit fühler von pohl technik nun meine frage wie kallibriert ihr den fühler der fühler ist ein pt100 dreiadrig die leitung bis ins haus ist 30m der regler sitzt im heizraum der wärmetauscher ist im filter das ganze läuft über die zentralheizung nun warte ich auf eure antworten danke im vorraus ludwig :roll:
 
Hallo Ludwig,

ich habe den Pohl nicht, daher kann ich Dir nur allgemein antworten.

Temperaturregler werden oft gar nicht kalibriert. Wenn eine Kalibrierung vorgesehen ist, dann am ehesten bei 0°C, da diese Temperatur einigermaßen leicht herzustellen ist.

Was sagt denn die Bedienungsanleitung?

Viele Grüsse,
Frank
 
Hi und ein frohes Neues ,


erstmal sollten die Begriffe geklärt werden!


Kalibrieren heißt nur Abweichungen/Messfehler feststellen.
Ein 3-Leiterschaltung/Messung kann normalerweise den Fehler einer 100m Leitung gut ausgleichen!
Was möchtest du also genau wissen / machen ?
 
kalibrierung

temperaturregler kann mann kallibrieren will die temperatur zwischen 6,00 und 6,05 crad halten will deshalb den temperaturregler genaustens einstellen wird dies bei 0,00crad gemacht und wie wird dies geregelt brauch ich dafür ein geeichtes meßgerät und wo bekomm ich das wo bekommt ihr es her ludwig
 
Re: kalibrierung

ADDINA schrieb:
temperaturregler kann mann kallibrieren will die temperatur zwischen 6,00 und 6,05 crad halten will deshalb den temperaturregler genaustens einstellen wird dies bei 0,00crad gemacht und wie wird dies geregelt brauch ich dafür ein geeichtes meßgerät und wo bekomm ich das wo bekommt ihr es her ludwig


Hast du meinen Text gelesen ?

Denn auch einen Gliedermaßstab (Zollstock) kann man kalibrieren !!!


Eventuell meinst du ja Justieren !
Einen Temperaturregler so genau zu justieren das es bei 6°C +-0,05K Ein oder Aus schaltet ,
...eines von beiden geht da nur , denn als Schalthysterese ist das deutlich zu gering ,
das Bedarf echt hochwertigste Kalibrierlaborbedingungen !!
...und ein Regler in der 500€-Klasse kann das sowieso nicht halten !!



Am sichersten fährst du wenn du ein genaues Fadenthermometer hast,
und dann vor Ort die Temperatur von 6°C vorgibst ....usw.
Das ginge dann vielleicht so auf 0,5K genau !


...ist das eine Lösung für dich ?
 
ADDINA schrieb:
wo bekomm ich so ein fadenthermometer um die temperatur zu justieren und welche temperatur differenz würdet ihr vorschlagen 1k ? LUDWIG

Meinst du die Hysterese , also den Einschaltpunkt und den Ausschaltpunkt ?
Den kannst du so 0,5 bis 1°C auseinanderlegen ...wenn es dein Regler hergibt.


Das da ist zwar kein Fadenthermometer , misst aber genau genug !

http://www.thermometershop.de/shop/arti ... D301034%26


.... Ein Fadenthermometer / (Laborthermometer) hält ewig seine Genauigkeit ,
die elektronischen Teile nicht !
 
klaus dieses thermometer das du beschreibst besitze ich bei dem händler lese ich daß es einen kallibrierschein für dieses thermometer gibt muß mann das thermometer einschicken oder kann man das auch selbst lösen ludwig
 
Nein , sowas brauchst du nicht !

Wenn du so ein Thermometer hast , dann ist es ausreichend.
Hat auch 0,5°C als Toleranzangabe ?
Es reicht hier eine Gegenprobe mit gerührtem Eiswasser !


Crasheis in ein Glas geben mit Wasser auffüllen.
Dann mindestens 2 Minuten gut rühren.
Thermometer einlegen und ständig weiterrühren !
Nach weiteren 2-5 Minuten rühren sollte sich der Wert nicht mehr ändern.
Das sollten dann 0,0°C sein !

Zeigt dein Gerät dann z.B. 0,3° zu viel an , so kannst du davon ausgehen,
das es das auch bei 6°C so macht ...dann einfach abziehen !
 
hallo klaus war in einem labor habe dein vorgeschlagenes thermometer messen lassen mit einem spezialthemometer (geeicht) hat eine abweichung von 0,3 k werde dies bei meiner messung berücksichtigen danke euch nochmals für die antworten die kallibrierung kann gelöscht werden ludwig :D
 
ADDINA schrieb:
hallo klaus war in einem labor habe dein vorgeschlagenes thermometer messen lassen mit einem spezialthemometer (geeicht) hat eine abweichung von 0,3 k werde dies bei meiner messung berücksichtigen danke euch nochmals für die antworten die kallibrierung kann gelöscht werden ludwig :D


Wie geht das denn so schnell ??

Bei welchen Temperaturen wurde gemessen ?
 
hallo klaus wir haben in würzburg an der uni eine versuchsanstalt für süßwasserfische die haben supergenaue thermometer und ein kollege ist im aquaristikverein da haben wir das thermometer bei 0 k nachgemessen und es hat 0,3 k abweichung ins plus das kann ich bei meinem temperaturregler morgen einjustieren dadurch habe ich die genaue temperatur ludwig
 
Oben