kalter Teich mit 4°C oder weniger Erfahrungswerte gesucht

neptun33

Mitglied
Thale312 schrieb:
... daß
einzige was ich anders als andere gemacht habe ist mein Teich außen zu
dämmen (somit nutze ich die massiv Speicherung der Außenwände bzw. der
Bodenplatte) aus diesen Gründen werde ich Deine Allheilmittelaussage
garantiert nicht unterschrieben ... ich würde sogar behaupten daß die falsch
ist.
 

neptun33

Mitglied
Thale312 schrieb:
... daß
einzige was ich anders als andere gemacht habe ist mein Teich außen zu
dämmen (somit nutze ich die massiv Speicherung der Außenwände bzw. der
Bodenplatte) aus diesen Gründen werde ich Deine Allheilmittelaussage
garantiert nicht unterschrieben ... ich würde sogar behaupten daß die falsch
ist.
Hallo,

mal eine Frage an die Experten hier. Nach meinen Erinnerungen ist eigentlich Wasser der bessere Wärmespeicher. Beton kann meines Wissens nach nur ca. die Hälfte an Wärme speichern. Dann wäre doch aber die Innendämmung besser?

VG
Michael
 
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
Je mehr Masse da ist, die Wärme speichern kann, desto langsamer sind die Temperaturschwankungen im Teich. Das ist besser für die Fischlies. (Auch wenn es bei mir an einem windstillen Hitzetag bis zu 3,5 Grad am Tag schwankt und die Fische damit sehr gut zurecht kommen. Eher nach unten ist das Problem.)
 

ahasch1970

Mitglied
Hi,
aber diese Masse von Beton muss ja auch wieder hoch geheizt werden.. 8)
Da Wasser die Wärme besser speichert ist meiner Meinung nach eine iso direkt hinter der Folie besser...
Kai
 
G

Gelöschtes Mitglied 12158

Guest
ahasch1970 schrieb:
Hi,
aber diese Masse von Beton muss ja auch wieder hoch geheizt werden.. 8)
Da Wasser die Wärme besser speichert ist meiner Meinung nach eine iso direkt hinter der Folie besser...
Kai
Muss sie wirklich hoch geheizt werden?
Die Steine haben doch immer dieselbe Temperatur wie das Wasser, wenn von außen gedämmt ist. Selbst wenn das Wasser schneller warm wird, ist das eigentlich ein Argument das die Steine wirklich eine Speicher-Funktion haben. denn dann geben sie die Wärme ja auch langsamer wieder ab als das Wasser.

Wie auch immer....bei Folien würde ich auch von innen dämmen umd keine Kompromisse eingehen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 12158

Guest
robsig12 schrieb:
umgekehrt müssen die Steine aber auch wieder mit Faktor X hochgeheizt werden.
Nachteil oder Vorteil? Vielleicht beides.

Man hat dann eben einen Mini-Speicher (eher Puffer) und der muss eben wieder gefüllt werden.
 

neptun33

Mitglied
Die Steine werden aber schneller warm als Wasser und kühlen auch schneller wieder ab. Hier puffert eher das Wasser.

Michael
 

Thale312

Mitglied
Servus,

aber diese Masse von Beton muss ja auch wieder hoch geheizt werden.. Cool
Da Wasser die Wärme besser speichert ist meiner Meinung nach eine iso direkt hinter der Folie besser...
ganz einfach ... im Frühjahr die erste Wärmephase bei vielen Teich-
besitzer gehen die Teichtemperaturen bald 2° täglich hoch um beim
stets folgenden nochmaligen Kälteeinbruch genauso schnell fallen zu können.
nennt sich auch mit denn Temperaturen Schlitten fahren (gibt´s
genug Beträge dazu im Forum) ... die Fische sind eh geplagt vom Winter
der rapide Temperaturanstieg ist da eigentlich schon gut für die Fische
um auf Touren zu kommen ... "ABER" den Vorschlaghammer wenn
die Temperaturen wieder runter rauschen könnte man auch Stress nennen (!)

warum ist das so ? ... Wasser ist ein sehr guter Leiter aber kein Wärme
speichern es sei denn der Tümpel hätte Wasser genug intus und wäre tief
genug daß man die Bodenwärme mit einbeziehen könnte ... aber da sind
wir weit weg mit unseren Froschlachen.

jetzt gibt es die Möglichkeit eventl. Wände & Bodenplatte aus Beton- bzw.
Schalsteinen als Masse einzuziehen ... die Masse auf Temperatur zu halten
funktioniert im Prinzip wie die Kachel beim Ofen der schon lange aus ist
aber die Kachel noch Stundenlang warm bleibt ... je mehr Masse vorhanden
ist desto träger wird so ein Gebilde ... klar müssen im Sommer solche
Teiche auf Touren kommen sprich die Wände mit warm werden ... "ABER"
mit dieser Trägkeit sind keine Temperatur Schlittenfahrten möglich (!)

eine Dämmung dämmt bzw. schützt vor Kälte ... "Aber" eine Dämmung
kann keine Wärme speichern da es ihr an Masse fehlt (!) ... jeder kennt
doch bestimmt ein Haus daß mit WDVS (Wärmedämmverbundfassade)
verkleidet wurde ... einfach abends wenn die Sonne von der Fassade ist
die Hand auf so eine Wand halten ... die fühlt sich kalt fast schon nass an ...
es fehlt die Wärmespeicherung die Wand kühlt sofort ab (das ist auch der
Grund warum diese Fassaden zum algen neigen und mit Pestizide
gestrichen werden damit sie nicht algen) ... zum Vergleich dann einfach
die Hand an ein Haus halten daß mit Aussenwandziegel gemauert und
nur verputzt wurde ... da ist die Fassade danach noch stundenlang warm
(wie bei den Kacheln ergo Wärmespeicherung vorhanden)

jetzt habe ich die Bodenplatte in meinen Teich gemauert und die
Wände mit Schalsteine hoch gezogen und bringe innen die Dämmung
unter der Folie an ... was erreich ich dann ? ... ich hab das Wasser ohne
Wärmespeicherung in eine thermische Hülle gepackt ... die
Wärmespeicherung ist hierbei der Wasserinhalt :oops: ... warum packt
man bei einem Haus die Wärmedämmung außen und nicht innen
auf die Aussenwände ??? (außer bei denkmalgeschützten Fassaden)
weil es bauphysikalisch Schwachsinn wäre die Masse nicht als
Wärmespeicherung zu nutzen um bei einen eventl. Heinzungsausfall nicht
sofort erfrieren zu müssen.

wir sind uns schon einig daß Wasser im Freien von oben nach unten
gefriert ? ... ich frag da bloss so blöd weil hier wollt mir schon einmal
einer was vom Pferd erzählen.

aus meiner Sicht sind innen gedämmte Teiche rausgewofenes Geld
will ich denn Teich etwas dämmen dann bitte außen und daß auch nur denn
1.0 m vom Gelände runter ... es sei denn ich möchte denn Teich auch
im Winter heizen dann komplett aber nicht innen sondern außen (!) ...
will ich denn Teich aber heizen und abdecken ist mein ganzes Geschreibsel
eh wurst dann iss es in dem Fall Jacke wie Hose.


Gruss

Josef
 

Thale312

Mitglied
Die Steine werden aber schneller warm als Wasser und kühlen auch schneller wieder ab. Hier puffert eher das Wasser.
so ein Schmarrn aber auch (!) ... Du geht raus stellst nen leeren Topf in den Garten und holst Dir bei der Gelegenheit nen richtig grossen Stein.

ne Stunde warten dann Kochtopf auf den Herd Stein rein und Wasser rein & aufkochen den Stein holste draussen raus und legst in unmittelbare Nähe
vom kalten Topf das heisse Wasser füllste in den kalten Topf

nach 3-4 Stunden gehtste raus und langst den Topf bzw. Wasser und Stein an
wenn Du jetzt sagst der Topf ist wärmer als der Stein sorg ich dafür
daß Du den Nobelpreis bekommst ... ist aber der Stein wärmer nimmste
Dein Zitat bzw. Deine Aussage aber ganz schnell zurück
 

neptun33

Mitglied
Diesen Versuch kannst du gern selbst probieren, aber mit dem gleichen Gewicht von Wasser und Stein.
Wieso wird es zum Beispiel selbst in der Wüste nachts eisig kalt, während der Ozean bei Sonnenuntergang seine Temperatur kaum ändert?
 

Thale312

Mitglied
Wieso wird es zum Beispiel selbst in der Wüste nachts eisig kalt
das liegt an dieser Sandart der Tagsüber die Sonne wie Glas reflektiert und somit die Luft aufheizt ... ohne denn Sand und mit Wolken gäbs keine Wüste

während der Ozean bei Sonnenuntergang seine Temperatur kaum ändert?
siehe mein Zitat von oben ich kopiers nochmal rein

warum ist das so ? ... Wasser ist ein sehr guter Leiter aber kein Wärme
speicher es sei denn der Tümpel hätte Wasser genug intus und wäre tief
genug daß man die Bodenwärme mit einbeziehen könnte ... aber da sind
wir weit weg mit unseren Froschlachen.
 

neptun33

Mitglied
Ganz im Gegenteil: Wasser ist ein sehr guter Wärmespeicher!!!
Um 1kg Wasser um 1 Grad zu erwärmen benötigt man 4183 J. Und genau diese Energie ist dann im Wasser gespeichert. Für Beton benötigt man nur ca. 850 J. Da Beton wiederum aber die 2,1fache Dichte von Wasser hat bleibt bei gleichem Volumen immer noch rund die doppelte Speicherfähigkeit des Wassers.

Luft hingegen hat kaum Speicherfähigkeit. Deshalb werden Häuser außen gedämmt, da hier der Stein besser speichert.
 

Thale312

Mitglied
Um 1kg Wasser um 1 Grad zu erwärmen benötigt man 4183 J. Und genau diese Energie ist dann im Wasser gespeichert. Für Beton benötigt man nur ca. 850 J. Da Beton wiederum aber die 2,1fache Dichte von Wasser hat bleibt bei gleichem Volumen immer noch rund die doppelte Speicherfähigkeit des Wassers.
Du bringst da was durcheinander ... das was Du hiermit meinst
sind spezifische Wärmekapazitäten ... wir sprechen von Wärmespeicherung
und hier gilt je mehr Masse desto mehr Wärmespeicherfähigkeit (!)


https://www.beton.org/wissen/nachhaltig ... aehigkeit/

https://www.haustech-magazin.ch/artikel/beton-zur-waermespeicherung/
 
Oben