hrubesch12
Mitglied
Hallo,
ich Plane gerade mir einen Kammerfilter selber zu bauen und benötige da noch ein Paar Infos, die Ihr mir hoffentlich geben könnt
Mein Plan:
1. Kammer: Vortex mit Sifi
2. Kammer: Filterbürsten
3. Kammer: Filtermatten
4. Kammer: Helix
Ich wollte mir das ganze aus 200-300L Regentonnen bauen. Ist die zusammensetzung sinnvoll? Welches Helix soll ich verwenden und womit belüften?
Ich möchte meinen Teich im nächsten Jahr vergrößern auf ca. 25000-30000L und dafür sollte der Filter auf jeden Fall reichen. Im Moment ist er ca. 12000-15000L und wird mit 2 Oase Filtern und einer Aquamax 12000 Eco und einer 8000 betrieben. Wenn ich im nächsten Jahr umbaue, wollte ich Bodenabläufe einsetzen und den Filter als Schwerkraftfilter nutzen.
Für jede hilfreiche Antwort wäre ich Euch sehr dankbar!
Gruß
ich Plane gerade mir einen Kammerfilter selber zu bauen und benötige da noch ein Paar Infos, die Ihr mir hoffentlich geben könnt

Mein Plan:
1. Kammer: Vortex mit Sifi
2. Kammer: Filterbürsten
3. Kammer: Filtermatten
4. Kammer: Helix
Ich wollte mir das ganze aus 200-300L Regentonnen bauen. Ist die zusammensetzung sinnvoll? Welches Helix soll ich verwenden und womit belüften?
Ich möchte meinen Teich im nächsten Jahr vergrößern auf ca. 25000-30000L und dafür sollte der Filter auf jeden Fall reichen. Im Moment ist er ca. 12000-15000L und wird mit 2 Oase Filtern und einer Aquamax 12000 Eco und einer 8000 betrieben. Wenn ich im nächsten Jahr umbaue, wollte ich Bodenabläufe einsetzen und den Filter als Schwerkraftfilter nutzen.
Für jede hilfreiche Antwort wäre ich Euch sehr dankbar!
Gruß