Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Kann nicht mal jemand ausführlich über SIFI Bau berichten?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Japangarten-Style" data-source="post: 90443" data-attributes="member: 2484"><p>Hallo zusammen</p><p>Ich möchte kurz von meinen Bauerfahrungen zum Thema SiFi oder SpriFi berichten.</p><p>In der Tat ist der Rotor die Herausvorderung bei diesen Bau. Ich habe meinen ersten SiFi mit einen Kunststoffkugellager mit Glaskugeln aufgebaut (diese Lager bekommt man bei der Firma <a href="http://www.hecht-hkw.de" target="_blank">http://www.hecht-hkw.de</a>.</p><p>Die Lagerbezeichnung ist 6205/POM)</p><p>diese Lager habe ich in einen Übergangsnippel eingepasst und innen mit einen 25mm PVC Rohr verklebt, das nachfolgendet 90° T-Stück hat dann die beiden 16mm Sprüharme versorgt. Damit nicht zuviel Wasser durch das Lager fliest muss diese noch entsprechend abgedichtet werden. Klingt einfach, ist es aber nicht, da das ganze sich ja noch möglichst leicht drehen soll.</p><p></p><p>Die 2.Version des SiFi´s habe ich dann mit dem Rotor vom gardena Rasensprenger MAMBO aufgebaut. Den Rotor gibt es als Ersatzteil über die Gardena HP (Artikel-Nr. 1957-0071100 / 5,90€)</p><p>Nach absägen der Sprühaufsätze und ausfeilen der Rohre, kann man hier passgenau mit 16mm PVC Rohr weiterarbeiten. Diese Rotor war vom Aufbau und von der Kostenseite der einfachste und funktioniert sehr zuverlässig. (am besten gleich bei Gardena einen 2 Rotor mitbestellen, als Ersatzteil). der Nachteil bei diesen Rotor ist aber die Wassermenge die durch den Rotor durchgedrückt werden muss. Also hier ist eine entsprechende Druckpumpe (Typ SEEROSE) zwingent erforderlich.</p><p>Bei diesen Aufbau sollten die Sprüharme dann auch möglicht dicht am Sieb vorbeigeführt werden. </p><p>Bei Version 1 und 2 habe ich beim SiFi Aufbau als Abstandshalter jeweils 10mmKohlefaserrohre (aus dem Drachbau) verwendet. Hier passen abgeschliffene und aufgebohrte 8mm Fischerdübel am besten rein. Die Rohre wurden dann mit 3,2mm V2A Schrauben an der Boden- und Deckelplatte (8mm PVC) des SiFi verschraubt. Somit erreicht man einen Abstand von ca. 12mm zwischen Sprüharm und Siebgewebe.</p><p></p><p>Die 3 Verseion meines SiFi Aufbaus ist nun die Version die wirlich super funktioniert. Hier verwende ich jetzt den original SiFi-Rotor in Verbindung mit einen noch geringeren Abstand zwischen Sprügarm und Siebgewebe. erreicht habe ich das durch die Verwendung von 4mm V2A Vierkantstangen. Diese habe ich passgenau in die Boden- und Deckelplatten des SiFi´s eingearbeitet. Der Abstand beträgt jetzt nur noch ca. 5mm.</p><p></p><p>Wer jetzt Interess hat, einen solchen SiFi meiner 3.Version zu erwerben, darf sich gerne an mich wenden. </p><p>Ich habe zurzeit noch einen SiFi in der Ausführung:</p><p>Höhe: ca.29,5cm</p><p>Durchmesser: ca. 31,0cm</p><p>Siebgewebe kann noch frei gewählt werden (ich würde 200ym empfehlen)</p><p>Anschluss 160mm KG-Rohr (Adapter für 110mm KG-Rohr ist möglich)</p><p>Spühlanschluss: 32mm PVC-Rohr</p><p>Lochabstand der Sprühdüsen: 12mm (auf den Sprüharmen jeweils um 3mm versetzt, damit ergibt sich am Sieb ein Sprühabstand von nur 3mm)</p><p></p><p>Preis für das "Neuteil" 265,00€ </p><p>(Info: die reinen Materialkosten bei diesen Aufbau betragen ca. 185,00€)</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Japangarten-Style, post: 90443, member: 2484"] Hallo zusammen Ich möchte kurz von meinen Bauerfahrungen zum Thema SiFi oder SpriFi berichten. In der Tat ist der Rotor die Herausvorderung bei diesen Bau. Ich habe meinen ersten SiFi mit einen Kunststoffkugellager mit Glaskugeln aufgebaut (diese Lager bekommt man bei der Firma [url]http://www.hecht-hkw.de[/url]. Die Lagerbezeichnung ist 6205/POM) diese Lager habe ich in einen Übergangsnippel eingepasst und innen mit einen 25mm PVC Rohr verklebt, das nachfolgendet 90° T-Stück hat dann die beiden 16mm Sprüharme versorgt. Damit nicht zuviel Wasser durch das Lager fliest muss diese noch entsprechend abgedichtet werden. Klingt einfach, ist es aber nicht, da das ganze sich ja noch möglichst leicht drehen soll. Die 2.Version des SiFi´s habe ich dann mit dem Rotor vom gardena Rasensprenger MAMBO aufgebaut. Den Rotor gibt es als Ersatzteil über die Gardena HP (Artikel-Nr. 1957-0071100 / 5,90€) Nach absägen der Sprühaufsätze und ausfeilen der Rohre, kann man hier passgenau mit 16mm PVC Rohr weiterarbeiten. Diese Rotor war vom Aufbau und von der Kostenseite der einfachste und funktioniert sehr zuverlässig. (am besten gleich bei Gardena einen 2 Rotor mitbestellen, als Ersatzteil). der Nachteil bei diesen Rotor ist aber die Wassermenge die durch den Rotor durchgedrückt werden muss. Also hier ist eine entsprechende Druckpumpe (Typ SEEROSE) zwingent erforderlich. Bei diesen Aufbau sollten die Sprüharme dann auch möglicht dicht am Sieb vorbeigeführt werden. Bei Version 1 und 2 habe ich beim SiFi Aufbau als Abstandshalter jeweils 10mmKohlefaserrohre (aus dem Drachbau) verwendet. Hier passen abgeschliffene und aufgebohrte 8mm Fischerdübel am besten rein. Die Rohre wurden dann mit 3,2mm V2A Schrauben an der Boden- und Deckelplatte (8mm PVC) des SiFi verschraubt. Somit erreicht man einen Abstand von ca. 12mm zwischen Sprüharm und Siebgewebe. Die 3 Verseion meines SiFi Aufbaus ist nun die Version die wirlich super funktioniert. Hier verwende ich jetzt den original SiFi-Rotor in Verbindung mit einen noch geringeren Abstand zwischen Sprügarm und Siebgewebe. erreicht habe ich das durch die Verwendung von 4mm V2A Vierkantstangen. Diese habe ich passgenau in die Boden- und Deckelplatten des SiFi´s eingearbeitet. Der Abstand beträgt jetzt nur noch ca. 5mm. Wer jetzt Interess hat, einen solchen SiFi meiner 3.Version zu erwerben, darf sich gerne an mich wenden. Ich habe zurzeit noch einen SiFi in der Ausführung: Höhe: ca.29,5cm Durchmesser: ca. 31,0cm Siebgewebe kann noch frei gewählt werden (ich würde 200ym empfehlen) Anschluss 160mm KG-Rohr (Adapter für 110mm KG-Rohr ist möglich) Spühlanschluss: 32mm PVC-Rohr Lochabstand der Sprühdüsen: 12mm (auf den Sprüharmen jeweils um 3mm versetzt, damit ergibt sich am Sieb ein Sprühabstand von nur 3mm) Preis für das "Neuteil" 265,00€ (Info: die reinen Materialkosten bei diesen Aufbau betragen ca. 185,00€) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Kann nicht mal jemand ausführlich über SIFI Bau berichten?
Oben