kc-30 einbau

Hallo,

dein Wasserstand scheint mir wirklich sehr niedrig. Hast du bei ausgeschalteter Pumpe den Wasserspiegel 15cm unter dem Rand? Dann würde mich noch interessieren ob sich die anfänglich häufigen Spülintervalle eingepegelt haben. Wozu hast du den rechten Einlaufstutzen am TF mit dem Abwasserrohr verbunden? Willst du damit gelegentlich das Abwasserrohr durchspülen? Zur Lautstärke der Spülpumpe würd ich dir empfehlen diese freistehend auf eine Gummimatte zu stellen. Jede Berührung mit der Kammerwand, Rohre oder TF erhöhen erheblich die Lautstärke.



___________________

Gruß Andreas
 
ah da ist ja der schwedenstahlverbauer :D

nein der wasserstand ist 20cm unter dem rand so geht mir schon einiges an nutzbarer siebfläche verloren ich weiß. aber ändere ich das noch? hmm ich weiß es noch nicht bin mit dem spülintervall eigentlich zufrieden wenn man bedenkt das er erst eine woche läuft.

pumpe auf den boden auf eine gummimatte stellen geht nicht mehr, komme damit nicht bis zum boden der kammer durch wegen der rohre, aber es gibt so wie sie verbaut ist auch keine vibrationen. die hängt ja, an einem winkel an der wand der kammer. aber werde die früher oder später eh austauschen spätestens vor dem ersten frost.

spülen tut er jetzt nurnoch alle halbe stunde 4sekunden hatte die erste woche jetzt 7sekunden spülen lassen und das jetzt wieder runter geschraubt.

das eine rohr des der einlaufseite ist zum spülen mit dem abwasserrohr verbunden so siehts aus ;) wenigstens hats mal einer bemerkt ^^
 
Hallo,

Ich hoffe ich darf mich mal kurz einmischen, mein KC30 Trommler befindnet sich gerade in der Testphase, leider deizeit nur gepumpt angeschlossen.

Ich habe gerade schonmal die ersten Latten vom Holzdeck entfernt.
Jetzt sehe ich aber auf deinen Bildern das daß alles recht eng ist, welche Maße sind für den KC30 optimal, welche größe würdest Du für die Kammer vorschlagen ?

MFG
Stefan
 
Empfohlene Mindestabmessung der Filterkammer zum Einbau des KC-30 im Schwerkraftbetrieb:
Länge: 1.300 mm
Breite: 700 mm
Höhe: 500 mm

Ich würde aber bei der Länge mehr nehmen.
 
streb da mal die 2m an :wink:
Bei 1,30m hast du auf beiden Seiten nur 30cm Luft.





_______________

Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
streb da mal die 2m an :wink:
Bei 1,30m hast du auf beiden Seiten nur 30cm Luft.

Gruß Andreas

Dem stimmt ich 100%ig zu.

Ich habe mich an die Angaben gehalten und es war wirklich sehr sehr sehr knapp.

Gruß

Karsten
 

Anhänge

  • Trommelfilterumbau Stand 28.08.11 (3).jpg
    Trommelfilterumbau Stand 28.08.11 (3).jpg
    270 KB · Aufrufe: 337
Hallo na das ging ja fix.

Ok 1.3m ist schon mächtig eng, wenn ich überlege Zulauf und Rücklauf jeweils 2 x 45Grad bögen, da muß ich schon richtung 1,6m gehen um auch die Rohre gescheit führen zu können, hoffe das ich da noch den Flow von angestrebten 25m3 schaffe.
Ich werde kommende Woche den Sparten ansetzten und berichten .

Ach so Seitenwände aus Holz sehe ich auf den Bildern, ist das was auf Dauer ? Ich häte jetzt Steine für die Wände und eine Betonsockel für den Boden genommen, aber wie dichtet man diese eigentlich ab ( von aussen damit die Kammer innen trocken bleibt und die Steine nicht sändig feucht sind ? )


Danke für die schnelle Antwort.

MFG
Stefan
 
das kommt auch ein bisschen auf deine gegebenheiten an.
wenn ich bei mir das mit den 3ausläufen nicht so umständlich hätte machen müssen hätte ich locker nochmal 30cm platz gewonnen.

meine ausläufe gehen ja von hinten wieder rum und an der seite wieder vorbei richtung teich.
man hätte dort auch die 3 zu machen können und gleich einen seitlichen ausgang in dn160 dran pappen können aber ich wusste das nicht wie das dann mit garantie aus sieht. und ich hatte vergessen den filter so zu bestellen.

also hätte ich platz gehabt wär meine grube 2m x 1,50m geworden und 1m tief. dann hätte man auch schöne wände mauern können und nicht mit so platten arbeiten müssen.

gruß thomas
 
Panman schrieb:
Ach so Seitenwände aus Holz sehe ich auf den Bildern, ist das was auf Dauer ? Ich häte jetzt Steine für die Wände und eine Betonsockel für den Boden genommen, aber wie dichtet man diese eigentlich ab ( von aussen damit die Kammer innen trocken bleibt und die Steine nicht sändig feucht sind ? )


Danke für die schnelle Antwort.

MFG
Stefan

meine Kammer hab ich mit billiger Teichfolie ausgelegt und dann mit Randsteinen und Fliesenkleber gemauert. Das geht schnell und die Wände sind schön glatt. Außerdem beträgt die Wandstärke nur 6cm.



 
achja zu den "holzplatten" das sind siebdruckplatten wasserfest verleimt.
aber an den schnittkanten werde ich trotzdem noch etwas nachbehandeln das mir die nicht aufquellen

so konnte ich meine wände 18mm dünn machen aber mauern ist trotzdem besser. wenn man keine platzprobleme hat zumindest...
 
hy thoblitz,

sorry daß ich nicht mit lob aufwarten kann :oops:

........ aber wenn ich mir solch hochwertige technik an den teich verbaue und sie dann in so ein dreckloch versenke fehlt mir jegliches verständniss :oops: :oops:

ich weiß die geschmäcker sind verschieden - aber meinen geschmack hast du mit 100% nicht getroffen :wink:
 
Hallo,

Hätte da noch eine Frage zur Filterkammer, wie weiter oben beschrieben wurde die Kammer nach dem ausheben mit Teichfolie ausgelegt und dann ein Betonboden gegossen, die Seitenwände aus Kantenstein gemauert, ich gehe davon aus das auch hier die Teichfolie hinter den Kantensteinen weiter hochgeführt wurde.
Wie kann man da am besten eine Rohrdurchführung erstellen? Ich werde 5x 110 durchführungen brauchen. 2x rein 2x raus und 1x Schmutzwasser.
Gibt es irgendwo eine bebilderte Dokumentation ?

Wenn ich die Rohre verschale und einbetoniere ? und die Teichfolie ausserhalb entsprechend am Rohr verklebe? Ist so eine Lösung denkbar ?

MFG
Stefan
 
Hmmm leider konnte ich nicht edditieren,

aber was ist mit nachstehender Variante, habe die HT-Rohre mal Eckig dargestellt, zeichnet sich einfacher.
Wen ich die Rohre im Boden einlasse und den Filter anschließend einfach drauf stelle, sollte doch die Platzsparende Variante sein.
Dier Rohre verlaufen unterhalb der Kammer und können so in Beton eingegossen werden. Auch würde sich der Filter leicht aus der Kammer entfernen lassen, HT-rohr aus dem Boden schauen lassen und Schiebemuffen aufsetzten, darauf kann der Filter über 45 Gard Bögen aufgesetzt werden. Über die Schiebemuffen kann die Höhe ( Wasserlinie )genau angepasst werden.

http://dl.dropbox.com/u/15135226/Filter.jpg

Ist das realistisch ? oder könnte es hier Probleme ?

MFG
Stefan
 
wenn du genau arbeitest kann man das so machen. Nur bedenke das du die KG Verbindungen nur extrem schwer lösen kannst. Dort würde ich auf Flexmuffen setzen. Die Folie hab ich hinter den Wänden natürlich hochgezogen und dann mit Beton ausgegossen.




________________

Gruß Andreas
 
@jürgen-b

auf solche antworten hab ich eigentlich gewartet ^^
ich bin auch nicht stolz auf die kammer aber mehr geben meine platzverhältnisse einfach nicht her...

und so hochwertig ist das teil nun auch wieder nicht ^^

es funktioniert einfach da kommt ne abdeckung drüber und gut is ich brauch keine geleckte filterkammer die man eh nicht sieht ;)

gruß
 
Oben