kc-30 einbau

das geht nur mit diesen drucktauchpumpen oder druckrohrpumpen. mit einer externen pumpe steht ja der saugschlauch immer unter wasser muss ja...
 
Mal ne ganz andere Frage wie ist denn der Spülwasserverbrauch im Winter bei einem Trommler?
(Finde es nicht so lustig im Winter einmal oder zweimal die Woche mit dem Schlauch Wasser nachzulassen, wenn der Gartenanschluss abgeschaltet ist)
 
im winter trommelts extrem selten bei mir ziehts dann nur ausm skimmer das wasser ab und von da kommt im winter kein schmutz,
werde wohl die zwangsspülung auch deaktivieren sonst trommelts jede stunde für 8sekunden was ich wohl garnicht brauchen werd.

also vieleicht einmal im monat wasser nachfüllen vermut ich mal, muss es natürlich erstmal testen wird ja mein erster winter ^^

und ich mach das mit nem schlauch der 30m hat, auch bissl mühsam den deswegen extra auszurollen aber ist halt hobby :)
 
Hallo,

So meine KC30 läuft nun auch in Schwerkraft, war ne menge rödelei nötig um die Verrohrung hinzubekommen. Es ist schon nicht ohne einen solchen Filter nachzurüsten wenn die vorhandene Techik nicht dafür vorgesehen ist, und vor allem wenn der Platz unter dem Holzdeck durch die senkrechten Pfosten recht begrenzt ist.
Aber jetzt erfüllt er seinen Zweck und wenn ich nun in meine Vortexkammer schaue finde ich nicht einen Krümel der sich dort ablagern könnte.

Frage zum System:
Ich habe ja nun mind 2 Kammern im alten Filter übrig ( Fortex und Bürsten ), diese möchte ich umfunktionieren in Helixkammern.
Könnte man nicht den Vortex nutzen um das Helix zu bewegen ? Die Kreisströmung ist ja noch vorhanden, wenn ich nun Luft und Kreisströmung so einesetzte ,müsste doch das Helix gut bewegt werden können. Vielleicht noch ein paar prallbleche am Rand der Filterkammer setzten um das Helix aus der Aussenbahn wieder nach innen zu drücken.
Die 2. Kammer ( Bürsten) würde ich mit Helix unbewegt einsetzten wollen.

So ca. stelle ich mir das vor

http://www.youtube.com/watch?v=f84mijbTnFg

Dann kommen die Japanmatten und dann die Pumpenkammer mit den guten alten Bioballs in Säcken. ( das waren noch zeiten )

gibt es noch andere Vorschläge ? Wieviel Helix passt in eine solche Kammer ?

Noch ein Paar Daten zum alten Filter :

Kleeblattfilter: 4 Kammern
4 Kammer mit einem Durchmesser von75 cm und einen Wassertiefe von Höhe 1,2m

Oder sollte ich dazu einen eigentes Thema aufmachen ?

MFG
Stefan
 
Das mit der Rödelei beim nachträglichen Einbau kenn ich nur zu gut! Bin noch immer nicht ganz fertig, seit März! Dem tollen Sommer sei Dank. Laufen tut die Kiste zwar seit April, aber feddich is anders. Na ja, egal.
Den Vortex zur Helixkammer umfuntionieren halte ich für eine sehr gute Idee! Besser kannst das Zeugs nicht bewegen, find ich. Ich würd ihn maximal zur Hälfte mit Helix füllen. Schwebend ist dafür das Beste, mein ich. Aber dafür gibts hier die Helixexperten die das genauer wissen.
 
hi

ich habe schon gehört-gelesen das schwebendes hel-x nach bakterienbewuchs unter geht wenn nicht für richtige bewegung gesorgt wird.

ob es stimmt weis ich allerding nicht--habe schwimmendes im einsatz und bin damit voll zufrieden.
 
Hallo,

Es ist wohl so das wenn man das Helix neu kauft es nunmal noch nicht besiedelt ist, dann schwimmt es an der oberfläche, erst wenn es besiedelt ist schwimmt es auch noch an der oberfläche aber bei etwas verwirbelung taucht es unter die Oberfläche. ( speziefesche Dichte von 1 ) .

Für die Innenhälterung haben wird das Helix mit etwas Kanne Brottrunk versetzt damit kann man die Besiedelung etwas beschleunigen.

Habe kurzerhand mal meinen Vortex provisorisch in eine Helixkammer umgewandelt. einfach 2 Bürsten in den Überlauf gesteckt damit das helix auch in der Kammer bleibt und ca 100l Helix eingefüllt. Alles prima aber einen Belüfter habe ich zusätzlich noch eingestetzt. Funktienier alles super. Der Sprudelstein bewegt sich sogar mit der Strömung im kreis somit ist da alles in bewegung.
Werde jetzt die Analge mal nen paar Tage laufen lassen.

Dann muß das Holzdeck erst wieder hergestellt werden. Oh mann das wird was .

MFG
Stefan
 
Oben