Keimbildung in stillen Leitungen

TinoS

Mitglied
Hallo in die Runde,

in Zeiten hoher Energiepreise denkt man ja bekanntlich anders über die ein oder andere Gewohnheit der letzten Jahre nach. Meine Wärmepumpe am Teich möchte ich nach wie vor nicht missen, um im Frühjahr die Fahrstuhltemperaturen abzufangen, ohne damit im Winter wirklich intensiv zu heizen. Das habe ich auch vor Jahren nicht getan, aber die Saison etwas verlängern und früher beginnen ist schon schön und tut meinen Fischen auch gut. Da meine Wärmepumpe wegen der Lautstärke gut 10m vom Teich entfernt steht stelle ich mir die Frage ob es nötig ist, die Pumpe die zur Wärmepumpe geht dauerhaft laufen zu lassen. Bisher war das der Fall, im Sommer auf 50% reduziert, aber sie lief durch. Wie macht Ihr das ? Eine Entleerung der Leitung ist leider nicht möglich, ist eine 50mm Poolleitung die nicht mit Gefälle verlegt ist, weil es unter einer Zufahrt durchgeht. . Denkt Ihr es wäre ausreichend einmal am Tag die Pumpe via Zeitschaltuhr für 15 Minuten laufen zu lassen, ob baue ich mir so eine Keimschleuder ein ? Habt Ihr andere Idee bzw. wie macht Ihr das bei Euch ?

Gruß Tino
 
Meine läuft durch ob an oder aus .
Im Winter Klemme ich die verrohrung ab und lass die WP leer laufen .
Dank Solar auf dem Dach läuft die WP aktuell von 13-18Uhr abgedeckt WT 15-16 Grad
 
Ich steuer meine Umwälzpumpe mit Inkbird ,die Pumpe steht in der letzten Filterkammer und wenn die Pumpe ausschaltet läuft die LWP leer ,hab aber eine Rückschlagklappe eingebaut und ein Loch rein gebohrt damit die LWP langsam leer läuft damit der Titanheizer nicht überhitzt .
 
Meine Rohre zur WP haben auch etwas Gefälle, so dass die WP nicht leer laufen kann. Daher läuft die Förderpumpe immer durch. Rohre liegen in der prallen Sonne und stehen im Sommer gerne mal mehrere Stunden, das wäre mir zu gefährlich.

Aus dem Grund habe ich mir einen flachen Rieselfilter gebaut, über den ich im Sommer das erwärmte Wasser zurück in die Bio laufen lasse. Hilft von der Filtration sicher nicht viel, aber so sind die 50 Watt nicht vollends verschenkt.
 
Oben