Kennt das jemand ?

Servus,

wenn man davon ausgeht das 100 Liter 12er Helx ca. 200 g Futter abbauen können, dann müssten 100 Liter von den Chips 800 Gramm abbauen können. :shock: gerechnet von der Besiedelungsfläche.

..den Teich möchte ich sehen :wink: vor allem wie lange die Koi das überleben :roll:

....außerdem kann ich mir nicht vorstellen das die Besiedelungsfläche noch so groß bleibt wenn ein Biofilm drauf ist.

PS: Schön grün sind sie ja... :lol: :lol:


Gruß

Karlheinz
 
Antwort

Hallo Karlheinz, möchte nur noch einmal auf die Informationen der Website verweisen, da ist eigendlich alles genau beschrieben was Du fragst.
Tabellen gibt es dort auch wenn man es nicht so mit dem Rechnen hat ...
 
Hi,

kannst du uns mal ein paar kommunale oder industrielle Anlagen nennen,in denen diese Chips zu diesem Preis zum Einsatz kommen ?

Mir zumindest ist kein Klärwerk bekannt, dass auf solche Biocarrier zurückgreift.

Gruß Armin
 
Re: Antwort

Harald Tracht schrieb:
Hallo Armin,
denke das sind Refferenzen genug. Hatte ja schon geschrieben das der Eco Pondchip eine Weiterentwicklung für Teichfilter des Mutag Biochip ist.

Rechne bitte nicht das Volumen in Liter oder KG sondern die zur Vefügung stehende Fläche bzw. die Fläche die auf minimalem Raum zur Verfügung steht.

http://www.eco-pondchip.de/index.php/3- ... rverfahren


http://www.mutag.de/papermill_suisse.ht ... uisse.html

Hallo,

was ist denn das für eine Referenz, der Hersteller dieser Chips MUTAG , sorry ? :?

Und auf den Bildchen der Fabriken sind keine Biochips im Einsatz zu sehen, sieht mir eher nach normalen Kläranlagen aus.

Nenn mir doch bitte mal nur ein Klärwerk oder einen Industrieanwender, wenn ihr schon damit werbt. :roll:

Gruß Armin
 
Ich kann hier auch keinen Vorteil gegenüber dem gutem altem Hel-X sehen. Alles muss man auch nicht mitmachen....

Der Vertreiber der "alten" Chips hat selbst eingeräumt, dass es nicht das optimale Filtermedium ist. Nur in einem optimal darauf abgestimmtem Filter kann es seine Vorteile ausspielen. Die meisten haben aber andere Systeme, und da ist halt das Hel-X die 1. Wahl.

Aber natürlich ist es interessant, dass es immer mal wieder neue Hyps gibt, und wer möchte, kann da ja auch mitziehen.
 
Servus,

Eco Pondchip 100qm = 4,84 KG = 116€
1000g = 23,96€

heisst das, das 100 m² Besiedelungsfläche 116 Euro kosten oder wie ist das zu verstehen ?


Und ein Kg-Preis von 24 Euro ist auch nicht gerade ALDI :oops:

Da ich ja nicht gut rechnen kann, wieviel kosten denn 100 Liter Biochips ??


Gruß

Karlheinz
 
Re: Antwort

Harald Tracht schrieb:
Hallo Hans,
erst einmal sorry das ich erst jetzt antworte, aber die Reaktion auf die Chips ist schon super und die letzten Tage waren neben dem normalen Job etwas stressig.
Für mich sind Koi Experten Leute, die sich seit Jahren mit Koihälterung sowie dem Verkauf von Fischen und Filtertechnik befassen. Sei bitte nicht böse wenn ich jetzt 2 Namen nenne und den Rest der Händler damit ignoriere. Die angegebene Besiedlungsfläche von 3500 qm 0/00 Liter bezieht sich natürlich Milieubedingt auf aerobe Bakterien.
Eine gute Versorgung aller Bakterien mit Sauerstoff und Nahrung wird als erstes durch eine gut funftionierende Filterkammer bewirkt in der die Luftzufuhr sowie das ungefilterte Wasser gut verwirbelt und verteilt wird. Eine solche Kammer ist gerade in Vorbereitung in der auf kleinstem Raum jede Menge Fläche zur Verfügung stehen wird. Solltest Du die Versorgung auf die Filmstärke des aktiven Bakterienfilms beziehen so gilt, dass die angegebene Oberfläche die Gesamtoberfläche ist. Die sich ausbildenden Biofilme auf den Chips sind sehr dünn und betragen nur wenige Bakteriendicken. Deshalb werden auch die tiefsten Poren bei Sauerstoffkonzentrationen ab 3 mg/L mit Sauerstoff und Substrat versorgt. Die Eindringtiefe von Sauerstoff und Ammonium ist auch in der Biofilm Literatur gut dokumentiert.

In vielen Gesprächen kam noch einmal das Thema "mischen mit anderen Biocarriern" hoch. Der Eco Pondchip ist problemlos mit K1, Helix etc. zu mischen. Eine Beimischung bis zu 50 % bewirkt ausserdem das der Flow des Filters ohne Umbau voll erhalten bleibt, sodass mit geringsten Kosten die Abbaueistung der Biokammer enorm gesteigert werden kann.... power your Filter !

Hallo Harald,

danke dir.
An Diskussionen über Siporax und Mutag Chips hatte ich mich mal rege beteiligt, aber man wird älter, viel Glück mit den pondchips.

Viele Grüsse
Hans
 
Re: Hallo Zusammen

petergause schrieb:
Harald Tracht schrieb:
Für weitere Informationen stehe Euch allen gern zur Verfügung.

Hallo Harald,

als fast Nachbar würde ich mir das gerne mal live anschauen. Hast du auf deiner Anlage die Eco Pondchips im Einsatz?

Moin Harald,

wie darf ich mit "keiner Antwort" auf meine Frage von dir umgehen?

Legst du keinen Wert auf einen Besuch?
Oder hast du keine Eco Pondchips im Einsatz?


:?: :?: Evtl. kommt ja noch etwas dazu. :wink:
 
Preisvergleich Eco Pondchip

Hallo Lobo,

wenn Du 300 Liter Hel-X 12 hast ergibt das eine geschütze Oberfläche von ca. 211 qm.
Preise im Schnitt bei 90 € pro 100 Liter. Gesamtpreis 270,00 €

Für 211 qm würdest Du 10,13 KG Eco Pondchip benötigen.
Bei einem Preis von 22,97 € pro KG wären das 232,70 €

Dazu kommt das Du viel weniger Leistung/Strom für die Pumpe benötigst da wesentlich weniger Matrial bewegt werden muss. Auf das Jahr gerechnet macht eine Reduzierung der Pumpenleistung um 30 Watt ca. 80 € aus.

Als Letztes benötigst Du bei 300 Liter Hel-x 12 eine ca. 600 Liter Filterkammer um das Medium vernünftig zu bewegen. Beim Eco Popndchip benötigst Du nur eine 1oo Liter Kammer.

Nur durch Zugabe von 1 KG Eco Pondchip lässt sich jeder Filter der mit anderen Medien bestückt ist um über 20 qm Filterfläche erweitern.
 
Hallo Harald,

ein marküblicher Preis ist etwa 66,- pro 100 Liter 12er Helix, macht zusammen 198,-

Helix mit einer Dichte von 1,0 bewegt sich quasi von alleine, Unterschied null Euro.

Ein Nachteil von geringem Biovolumen ist ein schnelleres Absterben der Bakterien bei Stillstand aufgrund Sauerstoffmangels. :idea:

Ich habe gerade so ein Déjà-vu, wünsche Dir aber viel Erfolg.

Viele Grüsse,
Frank
 
Oben