Kennt ihr Air Pump?

Hat sie Leistung oder sind die Angaben beschönigt? max. 60 Watt wären auch o.k.... Bekommt man Membrane zum Nachkaufen, oder kann man die Pumpe dann kicken?
 
Ich finde die Werte komisch. Egal ob ich bei Yasunaga, Hailea oder den anderen in den Daten schaue. Überall werden die Pumpen mit mehr als 100l/min Leistung mit einem Verbrauch von über 100W angegeben. Von dem Preis ganz zu schweigen.

Die Daten von der Hailea HAP 120 weisen einen Verbrauch von 125W bei 120l/min Leistung und Common Pressure von 0,018Mpa einen max. Druck von 0,038Mpa aus.

Die Yasunaga LP-120H verbraucht 118W bei 50Hz bei 120l/min Leistung und einem Rated Pressure 0.020Mpa.

Bei den Kolbenkompressoren hab ich bei Hailea für den ACO-009D folgende Werte gefunden:

Verbrauch: 112W
Leistung: 120l/min
Druck: >0.035Mpa

Mir persönlich ist schleierhaft was bei der Noname-Pumpe bei Ebay anders ist, so dass fasst die Hälfte des üblichen Stromverbrauchs gespart wird.

Hier die Links zu den beiden ersten Pumpen im 120l/min Bereich:http://www.hailea.com/e-hailea/product3/HAP-120.htm und http://www.fine-yasunaga.co.jp/english/home/environ/lp-80hn.htm

Ich bin mir nur nicht sicher was der unterschied zwischen der HAP und der LAP Serie bei Hailea ist.
 
Hallo zusammen
Gute Wahl beim Kauf! Aber vieleicht einen Fehler gemacht. Habe genau das angefragte Modell (Air Pump 12000). Sofort auseinander genommen und siehe da ausgereifte japanische Technik (nicht aus den Reich der Mitte), saubere Verarbeitung.

Gleiches Modell mit dem Logo eines namhaften Herstellers zum fast dreifachen Preis hab ich auch schon gefunden, glaube nicht das die Mist verkaufen.
Ersatzmembranen Satz für 8,50 Euronen sind wohl auch ok.

und nun das Beste hab mal ein Energiekostenmesser dranngehangen
- der erste (älteres Ding) zeigte je nach Belastung zw. 54 bis 69 Watt an.
- der zweite, mist auch den Rückstrom mit, ist auch bei Volllast nicht über
52 Watt zu bekommen,im gegenteil wenn sie nichts mehr fördern kann
geht sie unter 40 Watt. Im Normalbetrieb bei 1m ohne Ausströmer
schwankt die aufnahme zw. 42 und 49 Watt.
- der dritte,weil ich den zweiten nicht geglaubt habe, hat das Ergebniss
des zweiten mit abweichung von 1 -2 Watt bestätigt.

Luftleistung bei 1m ca. 4200 - 4500 l/h je nach Außentemperatur

ausserdem kann man das Ding ziemlich leicht Boostern da holt man noch mal 400 - 600 l/h raus.

Also Preis /Leistung geht in Ordnung


Gruß aimy
 
Andere Pumpen, wie z.B. die Alita geben ihre nominale Leistung bei 1,5m Einpresstiefe an. Die Pumpe ist demnach vielleicht eine 50 l/min Version.

Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass das Gehäuse aus Kunststoff ist, handelt es sich um kein Schnäppchen, sondern eher um Augenwischerei!

Gruss,
Frank
 
aimy schrieb:
Hallo zusammen
Gute Wahl beim Kauf! Aber vieleicht einen Fehler gemacht. Habe genau das angefragte Modell (Air Pump 12000). Sofort auseinander genommen und siehe da ausgereifte japanische Technik (nicht aus den Reich der Mitte), saubere Verarbeitung.

Gleiches Modell mit dem Logo eines namhaften Herstellers zum fast dreifachen Preis hab ich auch schon gefunden, glaube nicht das die Mist verkaufen.
Ersatzmembranen Satz für 8,50 Euronen sind wohl auch ok.

und nun das Beste hab mal ein Energiekostenmesser dranngehangen
- der erste (älteres Ding) zeigte je nach Belastung zw. 54 bis 69 Watt an.
- der zweite, mist auch den Rückstrom mit, ist auch bei Volllast nicht über
52 Watt zu bekommen,im gegenteil wenn sie nichts mehr fördern kann
geht sie unter 40 Watt. Im Normalbetrieb bei 1m ohne Ausströmer
schwankt die aufnahme zw. 42 und 49 Watt.
- der dritte,weil ich den zweiten nicht geglaubt habe, hat das Ergebniss
des zweiten mit abweichung von 1 -2 Watt bestätigt.

Luftleistung bei 1m ca. 4200 - 4500 l/h je nach Außentemperatur

ausserdem kann man das Ding ziemlich leicht Boostern da holt man noch mal 400 - 600 l/h raus.

Also Preis /Leistung geht in Ordnung


Gruß aimy

So billig is die Air Pump aber auch net 79+13,10= 92,10€. Jetzt wo ich die andere gekauft hab (fasst ums gleiche)...Die Hailea war echt ein Schnäppchen! Und ist kein Plastikbomber... :roll:
 
Hallo Zusammen

Versand hab ich nicht bezahlt und da ich mit 2 Stück paralell arbeite also auch zwei gekauft habe relativiert sich das ganze wieder.

Da mein Schwerkraftfilter ausschliesslich mit Luft angetrieben wird ist im System eine einfache Steuerung verbaut die auch auf überhitzung reagiert und somit den , meines erachtens, einzigen Nachteil des "Plastikbombers" ausgleicht.

Für die zur Zeit verbaute Pumpe bringt das Modell schon zu viel Luft so das mann was wegregeln muß.
 
Verwendest du eine Lufthebeanlage oder wie betreibst du deinen Filter? Ich kenne das Prinzip sonst nur aus der Aquaristik. Wenn ja mach mal bitte Fotos.
 
Hallo Elmar

Luftheber wie in der Aq ja, aber nur noch das Grundprinzip.

Da die Pumpen Versuchsmodelle sind und mit den Tschechen Lufthebern absolut nichts mehr gemeinsam haben, sowie patentrechliche Gründe vorliegen,darf ICH keine Fotos vom aktuellen Apparat veröffentlichen.

Wenn es weiterhilft kann ich mal das erste Modell ablichten (Wochenende bin z.zt. nicht Zuhause).sieht aus wie Tscheche funktioniert ungefähr genau so bei schon recht beachtlichen Förderleistungen. Lief jetzt fast zwei Jahre ohne Probleme.
 
Es würde mich und wahrscheinlich auch andere interessieren. Habe noch eine IH und hatte auch schon überlegt, dass man ja für solche Anwendungen auch einen Luftheber wie in der Aquaristik nur größer bauen könnte.
 
Hallo Elmar

Werde mich mal absprechen was ICH an Daten rausgeben darf.

nur so viel, bei Beachtung einiger Einbauregeln werden Rohrpumpen schon mit dem einfachen Modell eingeholt. Egal ob Verbrauch oder Durchsatz.

aimy
 
Oben