Keramikschaum

Heinz

Mitglied
Hi Leute wer von euch hat Keramikschaum von Lavair im Filter ?
Wie sind die Erfahrungs werte ?
 
moin,

ich habe seit dieser saison den keramikschaum im einsatz und bin damit zufrieden. habe zusätzlich bürsten, japanmatten und helix bewegt im filter und das wasser ist glasklar!


lg,
rené
 
ja, aber das Versiffen auch. Leider.

Den Keramikschaum hatte ich vor Jahren auch im Einsatz. Wie gesagt, er ist gut. Aber Grundvoraussetzung ist ein Vorfilter ( Trommel oder Vlies ). Sonst versifft es zu schnell. Und wenn man ne richtige Packung im Filter davon hat, ist es mit der Reinigung sehr schwer. Auch gefiel mir die Scharfkantigkeit nicht so. Ist beim Umgang bissel gewöhnungsbedürftig.

Wie gesagt, es ist filtertechnisch ein gutes Medium bei bestimmten Voraussetzungen. Als Rieselmat wäre es wohl besser.

Ich für meinen Teil habe es wieder entfernt . Aber es ist nur meine Meinung, jeder hat da ne andere Erfahrung oder Meinung zu. Viele schwören drauf. Kenne einige die es in Ihrer Anlage haben und zufrieden sind.
Man muß halt selber entscheiden.

Grüßle :D
 
Hi Ralf ich werde aus der bio Kammer vom EBF Wasser in eine Zusatz Biologie
pumpen also ist das Wasser sauber .
Dan müsste es doch klappen mit dem bio medium .
 
Hallo Heinz,

ich habe es seit 2010 im Einsatz und bin sehr zufrieden.
Du musst darauf achten, dass es welche mit sehr sehr feinen Poren und welche mit groben Poren gibt. Die mit den groben Poren siffen eigentlich auch nicht zu.
Selbst mit meiner Bürstenvorfilterung in 2011 nicht.
Zum besseren Händling habe ich ddas Zeug in diese grauen Körbe aus dem Baumarkt gefüllt. Da rüttelt man mal kräftig dran und kippt ein Paar Eimer Wasser drüber und gut ist es.
Ansonsten noch als Tipp: Von unten mit einem Ausströmer belüften, sonst kannst hier schneller anaerobe Bereiche bekommen.

Ansonsten ist das Zeug wirklich Top und auch günstig in der Anschaffung!

MfG
Ralf
 
Hallo Heinz,

was ist den jetzt im Bioteil deines EBF denke doch Helix 17 oder?
Warum setzte Du nicht in deine Zusatzbiologie 12 Helix schwebend ein, hast beim 12 die größte Fläche zur Bakterienbesiedlung hast bis auf die Größe das selbe Medium und wo man hier liest, Helix kommt nirgends schlecht weg.
Wenn ich schon lese Scharfkantig, würde ich die Finger von lassen der Reinigung geschuldet schon, den bewegtes Medium ist das ja nicht da zerreibt es sich ja, ruhendes ist ein super Feinfilter aber das sollte doch dein EBF erledigen.

Gruß Dieter
 
http://www.lavair.de/index.php/de/keramikschaum

Hatte den Schaum bis vor 1 Woche auch drin. Beim rausholen war die gesamte Kammer versifft. Überall schwammen braune flöckchen rum.

Da man das Zeug nicht richtig durchströmen kann bilden sich m.E. auch tote Ecken ( anaerobe Zonen ). Zudem zerbröselt es mit der Zeit (zumindest die cremefarbenen Teile). Hatte meine aber auch als "lose Schüttung" wie von Lavair empfohlen drin. Körbe passten nicht in die Kammer.

Von der Wirkung her absolut klasse. Bei meinem Neuteich waren nach ca. 2 Wochen die Nitrit-Werte auf Null. Seit ich es raus geholt habe messe ich wieder Nitrit.

Vorteil : Schnelle Besiedlung und Filterakivität, sehr Preiswert
Nachteil: sehr schlecht zu reinigen, scharfkantig, zerbröseln, mögliche Bildung von Anaeroben Zonen.
 
Moin,

Meinen Keramikschaum habe ich gestern auch wieder entfernt.
Absolut zugesetzt und stank wie Hölle. Es ist eine Frage des Filteraufbaus ob man es einsetzt oder nicht. Eine starke Durchströmung diese Mediums muß auf jeden Fall erfolgen, sonst setzt es sich zu und man muß es öfters als einem Lieb ist manuell reinigen.
Ich denke in einem Rieselfilter hat der Schaum eine Daseinsberechtigung.
Allerdings die Besiedlung erlogt viel schnell als bei Helix.

MfG aus Thüringen
Frank
 
Der Auf bau der Zusatz Biologie sieht wie folgt aus Wasser vom EBF Durchströmt den Schaum von unten nach oben mit Zusätlicher Belüftung von unter.
 
Oben