KG Muffenverbindungen gewaltfrei trennen?

Klaus

Mitglied
Hi zusammen,
mir ist es nun schon passiert, dass ich einen Schieber an neuralgischer Stelle ausbauen musste.

Wer das schon probiert hat, der weiss wie fest die Mistdinger sitzen können.
Tritt dann noch irgendwo Wasser aus, kann man das Rohr nicht einmal vernünftig greifen, wobei meine Hände eh zu klein sind um ein 100er Rohr zu umfassen :)
Wie löst Ihr die Muffenverbibndungen ohne Gefahr zu laufen, irgend ein dahinter liegendes Teil mit zu zerstören?

Man könnte eventuell so eine Rohrschelle stramm auf dass Rohr setzen und die Muffe irgendwie runterspreizen.....

Habt Ihr eine Idee?
Die Murkserei beim Trennen dieser Verbindungen auf engstem Raum bringt mich nämlich einfach nur zur Weissglut :shock:

Gruß Klaus
 
Hi,
ein Foto habe ich gerade nicht von meiner speziellen Situation. Das könnte ich erst Morgen früh machen...
Es geht aber einfach nur um das Trennen der KG Muffenverbindung, ohne am Rohr zu wippen, zu reissen und zu kanten.

Einfach nur die beiden Rohre NUR an der benötigten Stelle auseinanderspreizen....
Dass es dafür kein Werzeug gibt :?

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

um einmal einen Anfang zu bekommen kann evtl. ein Bandschlüssel helfen. Wenn man die Rohre erst ein paar mal gedreht hat, lösen sie sich meistens deutlich einfacher.

Ich habe aber auch schon nach langer Schufterei in meinem Jähzorn Verbindungen einfach auseinandergetreten, wenn sie sich sonst nicht lösen liessen :roll: (es war danach selbstverständlich alles Schrott!).
 
Hallo Klaus,
entweder gehen die verk... Dinger sofort auseinander oder garnicht. Ich habe auch schon so manche Verbindung auseinander getreten. Vorausgesetzt Du braucht das Rohr nicht mehr, kannst Du die Wulst (wo das Gummi drin liegt) mit einer Säge aufsägen und zwar so weit das das Gummi auch durch ist - dann müßte es gut gehen.
Gruß Dirk
 
Hallo,

als Werkzeug gibt es den Schpannriemen, am besten mann hatt 2 davonn.
Wenn die innen liegenden Ringe bei der Montage geschmiert werden, gibt es bei der Demontage meistens keine Probleme.

Gruß Uwe
 
Klaus schrieb:
Hi zusammen,
mir ist es nun schon passiert, dass ich einen Schieber an neuralgischer Stelle ausbauen musste.

Wer das schon probiert hat, der weiss wie fest die Mistdinger sitzen können.
Tritt dann noch irgendwo Wasser aus, kann man das Rohr nicht einmal vernünftig greifen, wobei meine Hände eh zu klein sind um ein 100er Rohr zu umfassen :)
Wie löst Ihr die Muffenverbibndungen ohne Gefahr zu laufen, irgend ein dahinter liegendes Teil mit zu zerstören?

Man könnte eventuell so eine Rohrschelle stramm auf dass Rohr setzen und die Muffe irgendwie runterspreizen.....

Habt Ihr eine Idee?
Die Murkserei beim Trennen dieser Verbindungen auf engstem Raum bringt mich nämlich einfach nur zur Weissglut :shock:

Gruß Klaus

moin
ist mir auch schon alles passiert möchte aber hier nicht drüber reden wie ich es gelöst habe :oops:
es ist anzuraten rohmuffen/rohrschellen zu verbauen die lassen sich per schrauben lösen und du kannst nachträglich loopings einbauen oder alles rückwärts verrohren wenn bedarf dies alles gibt es verzinkt oder auch in edelstahl ist halt eine frage des preises

gruss patrick
 
Guten Morgen,
:) also bin ich nicht der Einzige.....

Diese Spannriemen, davon habe ich hier 2 Stück. offensichtlich sind es nicht die richtigen. Ich habe sie im Werkzeughandel erworben. Die Riemen an sich bestehen aus einem harten Gummi. Bei mir jedenfalls dehnen sich die Teile einfach nur. An den Rohren bewegt sich nichts :twisted: .

Ich muss dann selbst mal was konstruieren...
2 Schellen fest an beiden zu trennenden Rohren fixiert. Dazwischen 2 Gewindestangen, die vielleicht mit einer Hülse mit Innengewinde (für Verbindungen von 2 Gewindestangen) verbunden sind.
Dann drehe ich das Ganze so, dass die Gewindestäbe sich voneinander entfernen und dabei "sanft" die Rohre auseinanderschieben.

So etwas werde ich mal ausprobieren. Dem muss doch beizukommen sein!:wink:

Gruß Klaus :wink:
 
Hallo Klaus,
ich glaube nicht das Du sie heile auseinander bekommst. Ich fette die Muffen immer ein und in den wenigsten Fällen gehen sie wieder auseinander, erst recht nicht wenn sie schon lange sitzen. Das Problem sind die Dichtringe, früher waren es nur runde Gummiringe und heute sind es welche mit 2 kleinen Lippen. Wenn Du die Rohre entgegen der Richtung, als runterziehen willst, stellen sich die Lippen auf und es geht nichts mehr. Ich denke mir das es auch eine Art Sicherung ist, daß die Rohre auch ineinander halten.
Säg am besten alles gerade ab und setz EPDM 'Doppelmuffen, dann kannst Du jederzeit Verschleißteile wechseln.
Gruß Dirk
 
Hallo,
den Teilen würde ich aber garnicht trauen. Chromstahl möchte ich nach 1 Jahr nicht lösen, denen kann man dann nur den Hals abdrehen.
Bei den EPDM Schiebemuffen kann nichts gammeln, die sind hergestellt aus hochwertigem EPDM, dadurch UV und verrottungsbeständig.
Standartmäßig mit Edelstahl Schellen zur sicheren Fixierung, einfach mit einen Schlitzschraubenzieher anziehen - fertig. Nach 1 Jahr bestimmt immer noch lösbar.
Gruß Dirk
 
Hallo Uwe,
ich glaube nicht. Optisch gesehen gibt es sie vielleicht, aber bestimmt nicht aus EPDM. EPDM müßte es schon sein, weil sie sonst spröde werden. Leider Teichzubehör und auch nicht billig, nicht weil Koi draufsteht sondern welche Extraartikel und sonst nirgendwo gebräuchlich.
Gruß Dirk
 
Oben