KG Rohre verlegen

Fuzil87

Mitglied
Hallo Liebe Koigemeinde,

Habe mal folgende Frage, ich müsste meine 2 BA Leitungen vom Boden aus zirka leider 150 grad verlgen und dann senkrecht nach oben, um in die Filterkammer zu gelangen.

Meine Frage: kann ich das mit 30 oder mit 15 grad Bögen realisieren oder mindert das meinen Flow, wegen den 150 grad.

Soll ich die verrohrungen zur Sicherheit noch mit einer Schraube befestigen, oder mit Innotec Kleber.
 
Ich habe ja schon eine Skizze erstellt und wollte sie einfügen aber wenn ich die Skizze vom Handy abfotografiere ist die Datei zu groß :-(
maximal 512 KB erlaubt
 
Angedacht ist es das sie direkt an den Filter gehen sollen , bin mir unsicher ob ich noch richtig Platz hätte für eine Sammelkammer.

FilterkammerMaße: 3.2m Länge 1.5m breite 1.5m Höhe

Es kommen ja erst die zugschieber dann trommler dann ibc und dann der Rest.
 
Es gibt gut erreichbare Rohrwiderstandsrechner im Netz.

Danach ist es völlig egal ob du bei 12-15.000L/h im KG110
3x 45° oder 5x30° oder 15x 15° verwendest !
Nimm 30° Bögen wenn du sehr knapp mit der Förderhöhe
und sehr hoch mit dem Flow bist.
Siehe unten , dort hat ein 45° Kniestück(Rohrknick=schlechteste Annahme)
0,29mbar = 2,9mm mehr Verlust !






Berechnungsausgabe 45°

Fördermedium: Wasser 20 °C / flüssig
Volumenstrom: 15 m³/h
Dichte: 998,206 kg/m³
Dynamische Viskosität: 1001,61 10-6 kg/ms

Rohrleitungselement: Kniestück, kreisförmig
Elementabmessungen: Rohrdurchmesser D: 100 mm
Abknickwinkel w in Grad: 45




Strömungsgeschwindigkeit: 0,53 m/s
Reynolds-Zahl: 52871
Strömungsgeschw.2: -
Reynolds-Zahl 2: -
Strömungsform: turbulent
Rohrrauhigkeit: 0,03 mm
Rohrreibungszahl: 0,02
Zeta-Wert: 0,4
Zeta-Wert abzw.Rohr: -
Druckv. abzw.Rohr: -
Druckverlust: 0,56 mbar


Berechnungsausgabe 30°

Fördermedium: Wasser 20 °C / flüssig
Volumenstrom: 15 m³/h
Dichte: 998,206 kg/m³
Dynamische Viskosität: 1001,61 10-6 kg/ms

Rohrleitungselement: Kniestück, kreisförmig
Elementabmessungen: Rohrdurchmesser D: 100 mm
Abknickwinkel w in Grad: 30




Strömungsgeschwindigkeit: 0,53 m/s
Reynolds-Zahl: 52871
Strömungsgeschw.2: -
Reynolds-Zahl 2: -
Strömungsform: turbulent
Rohrrauhigkeit: 0,03 mm
Rohrreibungszahl: 0,02
Zeta-Wert: 0,19
Zeta-Wert abzw.Rohr: -
Druckv. abzw.Rohr: -
Druckverlust: 0,27 mbar
 
Verlege doch die beideb BA Rohre mit ganz leichtem Gefälle direkt unter den Fikterkeller.
Dann gehst Du mit 3x 30grad senkrecht nach oben in eine erste Einlaufsammelkammer.

Ich weiss nicht, was als Filter folgt....und woraus Du die Kammern baust....jedenfalls kann man in den Kammern die ankommenden Rohre innen etwas herausstehen lassen.

Dort kann man zum absperren senkrechte Rohre mit Mufffen aufstecken.

Wenn es darumgeht, mit den Rohren aus der waagerechten hoch zu verlegen, glaube ich Dir die 150 grad nicht......eher ein Bogen mit 30grad.......der Innenwinkel an den Rohren ist dann 150....du bist aber nur 30 aus der waagerechten raus.

Und dann musst Du bei waagerechtrm Direktanschlusss an z. B TF wieder mit einem 30 grad Bogen aus der Schräge in die waagerechte.

Oder ich habe alles falsch verstanden und Du wolltest wirklich in einem stumpfen 150grad Winkel die Rohre verlegen.

Ich kann Dir nur aus eigenen Fehlern heraus raten Dich hier in Bezug auf die Filterplanung beraten zu lassen.
Du musst ja nicht unbedingt unsere Baufehler nachmachen......

Mit paint unter Windows kann man gute einfache Skizzen malen....
Bilder kann man gut mit Dr. WURO verkleinern....

Viel Spaß

Gerade die Skizze gesehen......sei konsequent und verlege die Rohre neu.
Oder verbreitere den Teich so, dass die Saugrohre nur noch mit 3 Bögen senkrecht hoch i die Filterkammer müssen.
Verlege dann die Rohre einfachsenkrecht bis OK Fikterkeller.
Zum TF gehst Du mit einem 45grad Abzweig plus 45grad Bogen.
So hast Du immer einen Reinigungungsabzweig für die Saugrohre.

Oder oder die von mir beschriebene Standrohrkammer und dann erst den TF....
 
Ich weiß. .....noch eine Kammer mehr....

Dort kann man auch die UV unterbringen oder hat der PP TF dafür einen Anschluss?

Und man kann per einfachem Stück KG Rohr die Zugänge absperren.
Und man hat eine großzügige Umlenkung der Saugleitungen.

Oder die Saugrohrre kommen waagerecht in die erste Extrakammer.
Darin dann Zugschieber im Wasser mit Flexmuffe angeflanscht....zum absperren oder regulieren.

Der Anschluss von der ersten Kammer auf den TF kann später auch geändert werden, wenn man aus irgendwelchen Gründen den TF auf EBF oder was weiß ich wechselt....

Nur Hinweise.

Bei Platzmangel die Saugrohre genau in der richtigen Höhe ankommend direkt in den TF und fertig.
Nach TF die LH Sammelkammer für einen LH DN 160 und dann die Helixkiste.
Oder eben RP.

Wo kommt dann die UV hin?

Wollte nur einige Varianten aufzeigen.

Ich bereue heute immernoch, dass ich damals nicht meine Saugrohre besser verlegt habe.
Deswegen mein Tip:
Rohre vom BA neu verlegen oder den Teich / Filterkeller verbreitern.
So dass es nur einen Bogen nach oben gibt.
 
Mist die BA sind leider schon verlegt und Bodenplatte betoniert ich werde die Woche die Filterkammer herstellen, es ist mein Fehler weil angedacht War das die Filterkammer seitlich hinkommt wo die Ba's hingucken und jetzt auf die Stirnseite :-(
Rein eine Optische Maßnahme.
Und das mit den 150 Grad ist nur ein geschätzter wert :-)
So wie es aussieht muss ich mit den 15 oder 30 Grad Bögen einmal um die Ecke herum und dann Senkrecht nach oben und direkt in meinen Pp 65.
Ist es so gravierend den Bogen unten zu setzen, also verliere ich so viel Flow ?
I
 
Oben