KH stabilisieren

Asakika

Mitglied
Hallo,

irgendwie bekommen wir die KH im Teich nicht stabilisiert. Derzeit liegt sie bei ca. 2 und wir haben schon mit Hydrogencarbonat aufgehärtet, so dass sie eigentlich höher gekommen sein müßte. Aber evtl. wird sie so schnell wieder aufgebraucht. Kann das denn sein?

Wir müßten innerhalb der letzten 4 Wochen um ca. 3-4 mittels Hydrogencarbonat erhöht haben.

Vielleicht löst es sich auch nicht gut genug auf und der Trommelfilter siebt es zu schnell wieder raus?

Das Leitungswasser liegt bei 4 KH.
Was ich gelesen habe, sollte der Teich für den Winter auf 6 sein.

Das gibts doch nicht, dass wir jeden Monat kiloweise Hydrogencarbonat in den Teich kippen müssen, oder?


Viele Grüße,
Samantha
 
Hallo Samantha,

300 Gramm Natron auf 10.000 Liter Wasser erhöht KH um 1° dH. Das kannst kannst Du sofort verifizieren. Natron löst sich schnell auf. Bei Wasserwechsel natürlich nachdosieren.

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo Samantha,

Meine Sicht:
Seder KH >0 ist ausreichend. Nur messen muss man dann häufiger.
Dafür hat man keine Probleme mit Kalkablagerungen und die andren Wasserwerte sind ebenfalls im eher günstigen Bereich.

Ein KH von 2 ist absolut ausreichend.

Gruß
Gandi
 
Hallo Samantha,

ging mir vor einem Jahr genauso, bis ich feststellte, das der verwendete Tröpfchentest abgelaufen war und falsche Messergebnisse angezeigt hat.


LG Micha
 
Zum Glück, sonst würden Austern in jedem Wasser sterben. :lol:

Austern leben im Bereich um pH 8,0 und in dem Bereich darf mit den Schalen nichts passieren!

Gruß,
Frank
 
Samantha,

wie hoch ist denn die Gesamthärte?

Wahrscheinlich fällt dein zugesetztes H-Carbonat einfach als MgCO3 oder CaCO3 wieder aus.

Siehst du weiße Ablagerungen am Boden oder der Teichwand?
 
Danke für Euren vielen Antworten!

@edekoi
Gesamthärte messe ich nochmal.

Ablagerungen habe ich keine, sollte ich doch auch bei der niedrigen Härte nicht haben, oder?
Wir hatten noch bis im Frühjahr mit Brunnenwasser gearbeitet, das hatte aber eine Gesamthärte von über 50 und alles war zugekalkt und es gab reichlich Fadenalgen im letzten Jahr.

Die Fische haben keine Auffälligkeiten, ich habe nur gehört, dass es mit so einem niedrigen KH-Wert es sehr schwer ist, den PH-Wert zu stabilisieren. Und, dass er für den Winter auf 6 liegen sollte.

Tröpfchentest habe ich zwar auch, ich habe aber mit einem Tester von Hanna gemessen.

Grüße,
Samantha
 
Hallo
warum gibst Du dann nicht nur soviel Brunnenwasser dazu das der KH auf 6 kommt für den Rest nimmst Du Leitungswasser.
Wenn das Brunnenwasser einen wert von 50 hat?

gerald
 
Oben