KHV 2014

Stefan82

Mitglied
Hallo,

nach erfolgreichen 10 Jahren Koihaltung ist leider Khv in meinem Teich ausgebrochen. Jetzt frage ich mich natürlich ,warum auf einmal Khv ausbricht.
Meine koihändler können Khv Tests bzw Zertifikate nachweisen. Habe aber auch gelesen, das ein Khv Test bei einem lebenden Koi äußerst unsicher sind, da sich khv in der Leber oder Niere verstecken kann. Habe dieses Jahr von zwei Händlern gekauft, die einen sauberen Eindruck erwecken, da khv Tests vorhanden sind.
Habe jetzt schon 12 Verluste in 14 tagen. :( Es ist echt ein Jammer, da jeder Gang zum Teich schwer ist. Khv wurde definitiv vom labor bestätigt.
Wie sicher sind den die Tests aus dem kiemengewebe vom lebenden Koi? Eigentlich kann man doch nur khv nachweisen, wenn es bereits ausgebrochen ist oder? Wie sieht es aber aus, wenn sich khv tief versteckt ?

Gruß
 
Hallo Stefan,
du hast mein ehrlich tief empfundenes Mitleid (auch wenn das weder hilft noch gewünscht ist) aber ich verkrampfe immer leicht und bekomme einen druck in der Magen Gegend wenn einer von diesem Grauen berichtet. :cry:

Nach meiner Information schickt ein Händler einen oder mehrere Koi eines Importes in ein Labor wo die Koi auf KHV untersucht werden, heisst diese geben ihr Leben für das Zertifikat und die best mögliche Sicherheit das der Händler kein KHV eingeschleppt hat.

Aber ich bin nicht sicher, nein bin ganz und garnicht sicher, das alle Händler bereit sind 2 Tiere für diese Untersuchung zu opfern solange er keine Todesfälle in seinen Becken hat
 
Vielen Dank für das Mitgefühl. Ist echt hart, wenn die Lieblinge einfach so sterben. Habe schon den Teich bzw die wassersäule desinfiziert, damit evt. Noch ne Chance besteht, das sich nicht alle anstecken. Habe mal gelesen, dass dann eine Ansteckung übers Wasser sehr minimiert wird. Jetzt habe ich noch 28 Koi zwischen 50-86 cm und ich hoffe, dass nicht noch weitere sterben. Die restlichen Koi machen momentan einen normalen Eindruck. Ich gehe fest davon aus, dass die Händler lediglich einen Test am Kiemengewebe machen und nicht 2-3 Koi für den sicheren Test opfern.
Selbst bei einem Neuanfang kann mir niemand garantieren, dass die neu gekauften Koi khv frei sind. Oder?
 
Die Temperaturen haben sich sehr abgekühlt. Momentan habe ich 21 grad, der Teich war aber auch schon zeitweise bei 24 grad. Hat sich hier im Norden langsam abgekühlt. Das Wasser ist konstant zwischen 20-21 grad warm.
 
Oh Gott Stefan,

es tut mir so leid. Ansatzweise kann ich es nachempfinden. Hab auch 1 Woche geglaubt ich hab es, bis der Test am Tier dies widerlegt hat.
Was nimmst Du zum Desinfizieren? Ich hatte bzw habe immer Wofasteril griffbereit. Das soll auch KHV -Viren töten. Vielleicht kannst Du damit eine weitere Ansteckung im Teich verhindern bzw reduzieren.
Wobei mir persönlich nur eine Temperatur um die 30 Grad bekannt ist. Das soll den Virus zum Stillstand bringen,allerdings die Koi zum Carrier machen.
Keine Ahnung ob Du das willst.

Ich hätte es nicht gewollt...schon zum Schutz anderer Teiche in der Umgebung...

Mandy
 
Hallo,

oh man. Das ist nicht schön. Tut mir auch sehr leid.


Aber es gibt nur 2 Möglichkeiten. Bei aktuellem und erwiesenen KHV-Ausbruch kannst Du nur Immunisieren über die Tempbehandlung mit all seinen Folgen , oder einen kompletten Neuanfang starten.

Was Anderes gibt es nicht. Reduzierung des Wassermenge gegen Neuansteckung ist Quatsch. Das funzt nicht. So hart das auch ist, eine der beiden oben genannten Entscheidungen mußt du fällen. Und das muß sehr zügig gehen.

Grüßle
 
Habe zum desinfizieren virkon genommen. Wie schon gesagt, habe bisher niemals Koi von privat gekauft etc. Trotzdem ist es ausgebrochen. Entweder war ein schwarzes Schaf unter den Händlern und hat Koi aus anderen Beständen verkauft oder der khv Virus ist bei den meisten Koi schon vorhanden ohne positiven Test. Jedenfalls kann es jeden Treffen. Jetzt frage ich mich natürlich, was so ein khv Test bei den "Koihändlern" taugt und wen man noch vertrauen kann.
 
die Japaner haben kein KHV bzw streiten es mehr oder weniger ab obwohl es auch schon namhafte große Züchter getroffen hat.
Damit ist es bzw wurde es zu einem Europäischen Problem gemacht das aber scheinbar eine zu kleine Gruppe von Konsumenten betrifft als das es die Forschung oder Öffentlichkeit wirklich bewegt.
Mir scheint auf dem Gebiet noch viel Spekulation zu herrschen, kein wirklich fundiertes und begründetes einheitliches Verhalten im Fall eines Ausbruchs wie z. b. als wenn meine Katze Tollwut hat.
Und das mag auch der Grund sein warum mancher Händler am lebenden Koi testet und mancher garnicht wenn er keine unerklärlichen Todesfälle hat.
Am Ende ist diese viele Unwissenheit und die vielen offenen Fragen das was die Krankheit noch schlimmer macht
 
Hallo Konny,
konny schrieb:
Damit ist es bzw wurde es zu einem Europäischen Problem gemacht das aber scheinbar eine zu kleine Gruppe von Konsumenten betrifft als das es die Forschung oder Öffentlichkeit wirklich bewegt.
diese Aussage ist nicht korrekt. KHV ist weltweit als Problem erkannt (und in Japan meist verschwiegen) und die Forschung arbeitet mit Hochdruck an vielen Bereichen des Themas. Sei es Übertragung/Verlauf, Immunisierung, Bestimmung im lebenden Fisch (Carrier) oder benötigte Ausbruchparameter für das Virus. Bei der Entwicklung von Impfungen sind die Deutschen vorne dabei, bei den Tests die Amerikaner.
Für die Koihalter ist es insofern "Glück", dass der Karpfen in Asien zu den wichtigsten wirtschaftlich Fischen in der Aquakultur zählt. Da wird doch eher Geld für Forschung locker gemacht. Vieles von diesen Aktivitäten wird hierzulande aber nicht registriert. Berichte darüber sind in der Regel Englisch und auch zahlungspflichtig.
 
Danke für die Info, das wuste ich so noch nicht und ich muß sagen das es mich etwas beruhigt, dann wird es langfristig auch ein einheitliches Verfahren geben wie mit der Krankheit umgegangen werden muß auch im Vorwege schon beim Händler
 
...

Hallo Stefan,

mich würde interessieren von welchem japanischen Züchter die Koi waren und ob die Händler verschiedene Züchter gemeinsam in ihren Becken gehalten haben. ?

Grüße
Harry
 
Hallo Konny,
konny schrieb:
dann wird es langfristig auch ein einheitliches Verfahren geben wie mit der Krankheit umgegangen werden muß auch im Vorwege schon beim Händler
das ist in Deutschland schon schwieriger. Offenbar ist die Umsetzung Ländersache und die sind sich "uneins" bei den Vorgaben.
 
Oben