KHV ab wann kommt das?

Florian1190

Mitglied
Hey leute.. mal ne Frage:

ab wann lässt sich KHV übertragen? also wie lange braucht man bis khv auf einen anderen koi übertragen ist ( nachweißtbar ist )

ich würde meine anlage gerne testen lassen auf KHV und würde gerne einen Testkoi rein tun... darum ist die frage wie lange man braucht bis der koi das hat und nachweißbar ist..

und meine zweite frage ist, ob man das auch bei einem karpfen nachweißen kann denn dann tu ich einen karpfen rein und keinen koi.. weil dann verlieb ich mich wieder in denn koi und naja dann weine ich wieder wenn der geopfert wird...

Danke im vorraus! Flloh
 
Florian1190 schrieb:
Hey leute.. mal ne Frage:

ab wann lässt sich KHV übertragen? also wie lange braucht man bis khv auf einen anderen koi übertragen ist ( nachweißtbar ist )

Moechtest Du die Zeitangabe in Millisekunden oder Sekunden ? :roll:

Eine Uebettragung kann unmittelbar von Wirt zu Wirt geschehen.

ich würde meine anlage gerne testen lassen auf KHV und würde gerne einen Testkoi rein tun... darum ist die frage wie lange man braucht bis der koi das hat und nachweißbar ist..

Diese Vorgensweise ist gelinde gesagt, grober Bloedsinn !

Setzt Dich doch erstmal mit dem Thema auseinander, bovor Du solchen Unfung machst.

Hattest Du KHV ? Oder wozu soll das dienen ???


und meine zweite frage ist, ob man das auch bei einem karpfen nachweißen kann denn dann tu ich einen karpfen rein und keinen koi.. weil dann verlieb ich mich wieder in denn koi und naja dann weine ich wieder wenn der geopfert wird...

Danke im vorraus! Flloh

Karpfen, Goldfische, Stoere geht alles. KHV ist kein reine Koi-Virus.

Aendert aber nichts an dem Unsinn Deiner Aktion !
 
Dann lass den Fisch Testen.

Reiskorngroße Probe aus den Kiemen entnehmen und zur Tiermed.Hochschule schicken. Nach einer Woche hast Du das Ergebnis, ob zum Zeitpunkt vom Test KHV-Frei war. 100% Test gibt es nicht.
PCR ist aber im Moment das beste. Die Übertragung auf andere Fische kann lange dauern und macht keinen Sinn. Wenn du es nicht machst, ruf einen Tierarzt, oder gib die Probe einen normalen Tierarzt. Er schickt sie dann ein. Sterile Tupfer bekommst Du auch bei ihm, oder in der Apo.
 
Florian1190 schrieb:
Nein, ich möchte einen meiner koi verkaufen und der kaufer will unbedingt 100% sicher sein das der kein KHV hat..

darum..

Dann darf er den Koi nicht kaufen, denn es gibt keine 100%ige Sicherheit!

Zumal der besagte Koi ja am Leben bleiben soll, ist nur dem PCR von Kiemengewebe zu vertrauen, der aber von einem einzelnen Probanten keine klare Aussage bringt, da Nieren- oder Hirngewebe eben nicht untersucht werden kann, ohne den Koi zu toeten....
 
Wenn der Käufer Sicherheit haben möchte, dann soll der den Fisch selber testen.

Handel an privat = Händler macht den Test
privat an privat = Käufer macht den Test

Zumindest lief es, hier im Forum, bisher immer so.
 
Wenn du ein aussagekräftiges Ergebnis haben möchtest, ob dein Bestand höchst wahrscheinlich KHV frei ist, solltest du auch mehrere Fische testen lassen, ncht nur den,den du verkaufen möchstest.
 
Wenn Du eine 100%ige KHV Aussage haben möchtest bleibt Dir leider nichts anderes übrig als alle Deine Koi zu töten, dann mittels PCR untersuchen lassen, danach bekommst Du binnen 24 Stunden eine klare Aussage ob diese positiv oder negativ KHV waren.
Ganz im Ernst, wann, wo und wie schnell diese Krankheit ausbricht und auf wen übertragen wird, bleibt ein Geheimnis der Natur.
Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, musst Du Goggle bemühen, dort gibt es viel darüber zu lesen.

Goshiki
 
Nicht ganz, auch Kiemenproben aller Fische geben eine ziemlich genau Aussage darüüber ob eine KHV Infektion besteht.
Allerdings ist das natürlich nicht ganz günstig.
 
Nicht ganz, auch Kiemenproben aller Fische geben eine ziemlich genau Aussage darüüber ob eine KHV Infektion besteht.
Allerdings ist das natürlich nicht ganz günstig.
Diese Aussage ist so leider nicht ganz richtig.
Natürlich werden auch Biopsien am lebenden Fisch durchgeführt, diese haben aber keine signifikante Aussagekraft, wissenschaftlich gesehen also ohne Bedeutung. Deswegen zeigen die Untersuchungsnachweise bei Koihändlern im Grunde genommen nur an, das untersucht wurde, eine 100% Sicherheit das der Bestand KHV frei ist kann daraus aber nicht abgeleitet werden.
Das KHV-Virus hat leider die Eigenschaft sich an div. Organen des Fisches aufzuhalten, das kann das Gehirn, das Rückenmark , die Leber oder sonstiges sein.
Nur wenn das Virus sich zufällig zum Zeitpunkt der Biopsie in den Kiemen befindet, kann eine 100% Feststellung getroffen werden.
Jeder vernünftige Händler gibt dies auch zu.

Die Analyse ( PCR ) kostet im Übrigen beim

Q-Bioanalytic GmbH in 27572 Bremerhaven

32,- €

Leider wurde auch bei mir nach 18 Jahren Koihobby KHV diagnostiziert.
Aus diesem Grund habe ich mich sehr intensiv (notgedrungen) damit auseinander gesetzt.
Da KHV eine anzeigepflichtige Tierseuche ist, wurde hier das zuständige Veterinäramt vom Bioanalyseinstitut unterrichtet und die Dinge nahmen seinen Lauf.


Goshiki
 
Ich habe auch nicht gesagt,dass man durch Kiemenproben eine 100%ige Aussage erhält. Es ist aber eine gute Möglichkeit seinen Bestand Testen zu lassen und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine KHV Infektion zu bestätigen bzw. auszuschließen. Jedoch sollte der ganze Bestand getestet werden.
 
jockel-baer schrieb:
Hy Lilith,

ausschließen lässt sich KHV eben nicht, wenn nur eine oder auch mehrere Kiemenproben untersucht werden.
Goshiki hat das so schon bestens beschrieben.

Genau das habe ich oben geschrieben...

Gaanzer Bestand testen bezog sich auf die Kiemenprobe, das durchaus durchführbar ist.Die Kosten sind Bestandsabhängig.
 
Gaanzer Bestand testen bezog sich auf die Kiemenprobe, das durchaus durchführbar ist.Die Kosten sind Bestandsabhängig.

Bei einem privaten Koibestand ist das noch durchführbar, aber selbst wenn Du das durchgeführt hast, bist Du immer noch nicht auf der sicheren Seite.
Und ein Koihändler würde dies aufgrund seines großen Bestandes niemals machen.

Goshiki
 
Oben