Kin-Gin-Rin`s Beitrag zum Atomausstieg

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 947
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 947

Guest
wie jeder wohl gemerkt hat sind die Energiekosten dauerhaft auf steigendem Kurs. Leider geht das auch nicht an meinem Teich vorbei.
Derzeit meine Technik:

Aquamax 12000 200 Watt
UVC 55 Watt
Sipa Pumpe 70 Watt
Sipa Blubber 30 Watt
___________

macht: 355 Watt :shock:

die jährlichen hohen Stromkosten kann ich nun nicht mehr auf das 60 L Aquarium meiner Tochter abwälzen, da dieses abgeschafft wurde. :cry:

Allein das die Vorfilterung 100 Watt dauerhaft schluckt ( Bernd kommt ja nicht mit der Analyse des Algenmittels voran, sonst könnt ich mir das Fadenalgengeblubber sparen), hat mich zu einem Filterumbau bewogen.

Die derzeitige Sipa - Kammer wird trockengelegt und verrohrt und nur noch zum Ablassen für Teilwasserwechsel benützt.



Dahinter kommt ein KC 30 Trommler und anschließend eine Biokammer mit einem Fassungsvermögen von ca. 1300 L mit etwa 300L Helix. Das ganze wird per Schwerkraft mit einer Oase Optimax 15000 / 85 Watt betrieben.
In die Biokammer werden zwei Tauchpumpen inst. die mir zeitgesteuert das Helix ein wenig in Unruhe bringen. Ziel ist es die Stromkosten etwa zu halbieren.
Heute hab ich den Bioteil des Filters abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut und knapp 1/3 der Betonbodenplatte für den Filter entfernt. Bilder reiche ich nach.




____________________

Gruß Andreas
 
leider hat das Spaltsieb den Nachteil das man es nur als Teilschwerkraft laufen lassen kann und der Reinigungsaufwand höher ist. Deswegen entschied ich mich vor zwei Jahren für die Sipa, die allerdings auch Nachteile hat.


__________________

Gruß Andreas
 
Andreas du Glücklicher, 355 W ist super :wink: und dann auch nur eine SiFi. Bei mir sind es 2 Stk, also auch 2 Pumpen. Lass mich mal kurz rechnen.

2 x UP 70 140W
2 x Optimax 15000 170W
Hiblow 100 100W
Tauch UVC 75W (in Planung)
evt kommt auch noch eine Optimax 10000 sind dann nochmal 65W. Macht dann zusammen 550 W.
Dann kommt noch das Quarantänebecken dazu mit zusammen 100 W.
Und du beschwerst dich über 355 W :lol:
 
hi

es geht noch billiger :wink:

trommler dann pumpe ep28000 und dann in die hel-x kammer pumpen(so ist das hel-x ohne zusätzliche stromkosten ständig in bewegung) von da geht es in schwerkraft zurück zum teich :lol:
30watt tauch uvc.
das sind zusammen 130watt für meinen 30000l teich--die stromkosten vom trommler sind zu vernachlässigen :wink:
 
@ Pyro,


Du hast bestimmt auch Kinder mit Aquaren :lol:


Lobo, der Gedanke war mir auch schon gekommen.
Aber wie kommt das Wasser aus der Biokammer durch einen 110er Rücklauf in den Teich? Bei drei 110er Zuläufen in den Trommler und dann die Pumpe die ordentlich Dampf hat wird's eng, oder hab ich da einen Denkfehler?


Gruß Andreas
 
Nur blöd wenn man 2 Hobbys hat :D

Mein Meerwasser-Aquarium:

Beleuchtung = 3 x 400 Watt HQI und 8 x 80 Watt T5
Förderpumpen= 2 x ATK 12.000 je 170 Watt
Strömungspumpen = 4 x Tunze a 35 Watt
Abschäumer = 1 x Pumpe mit 85 Watt
Kalkreaktor = 1 x Pumpe mit 65 Watt
---------------
Macht zusammen = 2470 Watt :D

Da fällt mein Teich mit gerade mal 300 Watt kaum ins Gewicht :roll:
 
Kin-gin-rin schrieb:
@ Pyro,
Du hast bestimmt auch Kinder mit Aquaren :lol:

Stimmt ein Aqua haben wir auch noch, allerdings ist das mit 25W überschaubar.
Mal sehen was kommt wenn unsere Lütte größer ist. Ich hoffe auf Kois,Papageien oder Aras und nicht auf Meerschweinchen oder Kaninchen :wink:

AndreasNe schrieb:
Mein Meerwasser-Aquarium:

Beleuchtung = 3 x 400 Watt HQI und 8 x 80 Watt T5
Förderpumpen= 2 x ATK 12.000 je 170 Watt
Strömungspumpen = 4 x Tunze a 35 Watt
Abschäumer = 1 x Pumpe mit 85 Watt
Kalkreaktor = 1 x Pumpe mit 65 Watt
---------------
Macht zusammen = 2470 Watt :D

Und die 2,5 KW laufen 24h/Tag 365Tage/Jahr?
 
hier mal der Aktuelle Stand:



der jetzige Filter wurde einfach mal in den vorderen Teil der Garage verfrachtet, damit im hinteren Teil die Filtergrube entstehen kann.







____________________

Gruß Andreas
 
der Teich hat 23000 L und verfügt über 2 Bodeneinläufe und einen Skimmer die zur Zeit in der Absetzkammer mit der Sipa enden. Die Kammer bleibt wegen den Anschlüssen bestehen und wird nur bis zum Trommler verrohrt, damit sie nicht zur Gammelkammer wird. Sie wird praktisch trockengelegt.




__________________

Gruß Andreas
 
da ich Schwimmpflanzen auf dem Teich habe läuft der Skimmer nur wenns nötig ist. Das war in diesem Jahr nur mal während der Pollensaison. Dann werden die Bodenabläufe abgeschiebert



__________________

Gruß Andreas
 
Oben