G
Gelöschtes Mitglied 947
Guest
wie jeder wohl gemerkt hat sind die Energiekosten dauerhaft auf steigendem Kurs. Leider geht das auch nicht an meinem Teich vorbei.
Derzeit meine Technik:
Aquamax 12000 200 Watt
UVC 55 Watt
Sipa Pumpe 70 Watt
Sipa Blubber 30 Watt
___________
macht: 355 Watt :shock:
die jährlichen hohen Stromkosten kann ich nun nicht mehr auf das 60 L Aquarium meiner Tochter abwälzen, da dieses abgeschafft wurde. :cry:
Allein das die Vorfilterung 100 Watt dauerhaft schluckt ( Bernd kommt ja nicht mit der Analyse des Algenmittels voran, sonst könnt ich mir das Fadenalgengeblubber sparen), hat mich zu einem Filterumbau bewogen.
Die derzeitige Sipa - Kammer wird trockengelegt und verrohrt und nur noch zum Ablassen für Teilwasserwechsel benützt.

Dahinter kommt ein KC 30 Trommler und anschließend eine Biokammer mit einem Fassungsvermögen von ca. 1300 L mit etwa 300L Helix. Das ganze wird per Schwerkraft mit einer Oase Optimax 15000 / 85 Watt betrieben.
In die Biokammer werden zwei Tauchpumpen inst. die mir zeitgesteuert das Helix ein wenig in Unruhe bringen. Ziel ist es die Stromkosten etwa zu halbieren.
Heute hab ich den Bioteil des Filters abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut und knapp 1/3 der Betonbodenplatte für den Filter entfernt. Bilder reiche ich nach.
____________________
Gruß Andreas
Derzeit meine Technik:
Aquamax 12000 200 Watt
UVC 55 Watt
Sipa Pumpe 70 Watt
Sipa Blubber 30 Watt
___________
macht: 355 Watt :shock:
die jährlichen hohen Stromkosten kann ich nun nicht mehr auf das 60 L Aquarium meiner Tochter abwälzen, da dieses abgeschafft wurde. :cry:
Allein das die Vorfilterung 100 Watt dauerhaft schluckt ( Bernd kommt ja nicht mit der Analyse des Algenmittels voran, sonst könnt ich mir das Fadenalgengeblubber sparen), hat mich zu einem Filterumbau bewogen.
Die derzeitige Sipa - Kammer wird trockengelegt und verrohrt und nur noch zum Ablassen für Teilwasserwechsel benützt.

Dahinter kommt ein KC 30 Trommler und anschließend eine Biokammer mit einem Fassungsvermögen von ca. 1300 L mit etwa 300L Helix. Das ganze wird per Schwerkraft mit einer Oase Optimax 15000 / 85 Watt betrieben.
In die Biokammer werden zwei Tauchpumpen inst. die mir zeitgesteuert das Helix ein wenig in Unruhe bringen. Ziel ist es die Stromkosten etwa zu halbieren.
Heute hab ich den Bioteil des Filters abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut und knapp 1/3 der Betonbodenplatte für den Filter entfernt. Bilder reiche ich nach.
____________________
Gruß Andreas