Kin-Gin-Rin`s Beitrag zum Atomausstieg

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 947
  • Erstellt am Erstellt am
heute war ich böse zum Betonfundament der Filtergarage :twisted:



das wird der Zulauf über Schwerkraft zum Teich.



außerdem arbeite ich am Kanalanschluß des TF. Gut das ich die Kanalrohre vor 3 Jahren ordentlich einbetoniert habe. Sonst hätt ich jetzt nicht son spass beim aufstemmen. Dieses mal werden die nur in Sand gelegt, man weiß ja nie :wink:







_______________________

Gruß Andreas
 
sehr schön dokumentiert alles, werde ich auch machen wenn mein kc-30 kommt :)

eine frage hätte ich dazu allerdings, ich finde nirgends die maße der empfohlenen mindestkammergröße für den filter um noch überall gut ran zu kommen.
deine kammer ist jetzt ein bisschen sehr groß allerdings kommt da ja aber wie ich gelesen hab noch die biostufe mit rein.
bei mir gehts um jeden cm. wie groß sollte die kammer mindestens sein um den filter noch gut bedienen zu können? Das ich an die verrohrung gut rankomme ist nebensache das wird ja nur einmal aufgebaut (ist zumindest der plan) *g*

und wie tief ist er jetzt bei dir eingebaut? da er ja 16cm über teichniveau stehen sollte gehe ich mal davon aus, dass der boden deiner filterkammer 45cm tief unter dem teichniveau liegt ist das richtig?
oder willst du ihn noch auf ein podest stellen vieleicht weil die biostufe höher liegt?

gruß thomas
 
Hallo,

Es bleibt bei einem Zulauf in den Teich. Es ist baulich alles so eng, das ich gerade so den Kernbohrer ansetzen konnte. Rechts ist die Betonmauer vom Teich und Links ein Betonfundament der Holzterasse. allerdings wird ein zweites Rohr blind in der Garage verlegt, das ich bei einem späteren Umbau der Terasse einen zweiten Zugang legen kann.

Die Kammer ist 85cm tief und der TF steht auf einem Podest. das hat den Vorteil das man ihn genau ausrichten kann und man an die unteren Anschlüsse besser ran kommt. Der Teil in dem der Tf steht ist 180cm lang. Dadurch halt ich mir zu einem die Option offen auch einen anderen TF problemlos einbauen zu können, und das dahinter noch die Spülpumpe passt.
Im Netz hab ich eine Empfehlung von mind. 130cm Länge der Kammer gefunden. das halte ich für zu knapp gerechnet. Wenn man bedenkt das der TF eine Länge von 70cm ohne Anschlüsse hat, bleiben einem gerade noch 30cm pro Seite für die Installation der Rohre. Der Schlauchanschluß für die Spülpumpe befindet sich auch ganz unten am TF. sollte da mal was undicht oder getauscht werden müssen wirds eng. da muß ich bei mir schon in die Biokammer steigen um dran zu kommen. Deswegen plane nicht zu knapp.
Die Rohrverbindungen zwischen Tf und Kammer werden zwar mit KG Rohr gemacht, aber der direkte Anschluß an den Tf erfolgt mit Gummimuffen und Schlauchschellen. Somit kann ich den Tf relativ einfach wieder ausbauen um leichter im Fall der Fälle ( was hoffentlich nicht passiert) Reparaturarbeiten zu machen. KG Rohrmuffen kann man nur sehr schwer wieder Auseinanderrücken und das ist in einer engen Kammer fast unmöglich.
Plane nicht zu klein,ich mach wenn die Verrohrung dran ist noch mal paar Bilder, dann siehst du wie eng das alles wird.


Gruß Andreas
 
danke für die antwort
so heute hab ich die grube ausgehoben hab sie nicht ganz so tief gemacht wie du aber trotzdem noch so tief das ich ein kleines podest brauch um die höhe richtig auf den wasserspiegel einzustellen. muss auch irgendwie so gehen und hoffen das beim anschluss an der spülpumpe alles dicht bleibt :>

die rohre der auslassseite werd ich schon montieren bevor ich ihn rein heben werde. also alle 3 ausgänge mit kg 160/110 abzweigen zusammen fügen auf ein 160er rohr das reicht bei mir vom flow her.
nur wenn ich das mit diesen flexmuffen machen muss kommt nach der muffe ja immernoch ein stück gerades kg rohr erst und das nimmt wieder sinnlos platz weg, oder gibts die flexmuffen auch in 45grad winkelausführung? ok flexmuffe könnte jetzt heißen man bekommt die geraden auch in 45grad gebogen und verbaut aber hab die noch nie verbaut und so auf dauer sone gerade muffe unter spannung zu betreiben ob das so gut ist?

gibts garkeine möglichkeit direkt auf kg-rohr zu gehn ohne diese flexmuffen? dann wär ich alle sorgen los :)
natürlich kann man die danach nichtmehr lösen aber das brauch ich auch nicht wenn der wirklich mal raus muss bleiben die rohre halt dran und alles kommt raus :)

edit: ich hab grad mal gegoogled es gibt ja echt alle größen und biegungen bis 110mm in diesen flexmuffenausführungen selbst flexible abzweige sind verfügbar das ist natürlich perfekt für mein vorhaben :)

irgendwie ist nichtmal das ergebnis das beste an diesen bauvorhaben sondern das bauen und basteln und daran arbeiten.
wenn es dann nachher alles läuft weiß man wieder nichtmehr was man noch tuen soll :)

gruß thomas
 
Hallo,

den TF schließe ich auch mit KG Rohr an. Es geht nur um den direkten Anschluß an den TF. Dort verwende ich solche Muffen




natürlich gehe ich auch davon aus das der Schlauchanschluß zur Spülpumpe dicht ist, aber was ist wenn der Schlauch irgendwann platzt oder undicht wird.
Am Tf sind so einige Stellen wie die Verschraubungen von der Spülrinne, den Rohren von den Meßsonden, die Ablaufverschraubungen usw die undicht werden könnten.
Die Erfahrung zeigt mir das nichts für die Ewigkeit ist und man an alles nochmal ran muß. Deswegen verbaue ich so, das ich den Tf leicht wieder ausbauen kann. Selbstverständlich kann man auch direkt mit KG Rohr an den Filter gehen, man hat dann halt nur das Problem im Fall der Fälle das man da nur sehr schwer was machen kann.



_______________

Gruß Andreas
 
jo genau die gibs auch in allen möglichen bogen und abzweigvariationen.
aber wenn man direkt auf kg gehen kann ist mir das lieber zumindest auf der auslassseite da brauchts keinen platz zu haben die rohre bleiben dann halt dran wenn der filter nochmal raus muss.

danke dir erstmal
wenn mein filter da ist kommt das eh erstmal alles zusammengesteckt um zu schauen vielei platz ich noch hab und dann wird auch erst die bodenplatte und die wände betoniert. aber dazu missbrauch ich deinen thread dann nicht weiter ;)
 
heut hab ich mir Helixsperren zum Trommler geholt. Sind eine Spezialanfertigung von einem großen Konzern in Schweden :wink:
Die Teile kommen in die Biokammer auf die Einläufe aus dem Tf. Somit kann das Helix nicht in den TF zurückgespült werden.



warum die spülmaschinenfest sein sollen und als Besteckdosen ausgezeichnet sind kann ich mir nicht erklären :lol:




__________________

Gruß Andreas
 
@Pischi,
ich habe die Dinger nicht eingebaut, das ist der Herr der die Fotos eingestellt hat :wink:
Bei mir kommt nur echtes VA4 ins Wasser. Aber die Idee ist nicht schlecht :thumleft:

Grüße
 
Oben