kleiner Teichbau mit Hindernissen....

Nein , ist es nicht , weil Bakterien kannst Du nicht sehen . Keimdruck wird bei Dir sicherlich sehr hoch sein .

Ich kann Dir wirklich Genesis empfehlen , der holt alles sofort aus dem System raus und man hat selber gar keine Arbeit . Filter ist absolut Idiotensicher, da kann nix kaputt gehen . Ich bin total begeistert .
 
Erst 5 cm Perimeterdämmung verklebt (diese habe ich vorher auf beiden Seiten angeraut) dann einmal Gewebe bis kurz unter Erdkante verspachtelt. Nach Aushärtung die Gitterfliesen mit Mosaik Stein verklebt und verfugt. Ich habe als Kleber Flexkleber verwendet. Die Dämmung geht leider nur bis ca. 40-50 cm unter Erdkante. Mal sehen ob ich noch Fotos finde
 
KoiTante schrieb:
Nein , ist es nicht , weil Bakterien kannst Du nicht sehen . Keimdruck wird bei Dir sicherlich sehr hoch sein .

Ich kann Dir wirklich Genesis empfehlen , der holt alles sofort aus dem System raus und man hat selber gar keine Arbeit . Filter ist absolut Idiotensicher, da kann nix kaputt gehen . Ich bin total begeistert .

und Genesis schafft es die die bösen bakkis rauszufiltern??? :shock: das wäre dann ja perfekt.....

vg
torsten
 
Also das wäre schon eine große Investion in eine andere Richtung...
Auch wenn ihr bestimmt richtig liegt werde ich estmal meinen Filter öfters reinigen und in Ruhe nachdenken.
 
Hallo

ich bin der Meinung dass vor der Anschaffung eines neuen Filtersystems, zuerst die Keimzahl des Teichwassers ermittelt werden sollte. Da bekommt man Gewissheit ob der alte Filter wirklich nichts taugt. Wie die Gesamtkeimzahl des Teichwassers selber analysiert wird, ist im Thread "Keimzahlen im Koiteich" Seite 17, in der Rubrik "Haltung & Verhalten" in diesem Forum zu lesen. Gerade wenn mehrere Koi Anzeichen bakteriologischer Probleme aufweisen, wäre es auch äusserst interessant die Höhe des Keimdruckes zu wissen. Eine einfache Sache die auch in FISHCARE von Dr. Sandra Lechleiter erwähnt wird. Es lohnt sich, vor allem in den Sommermonaten!

Gruss Dany :)
 
Das heist dipslides bestellen? Macht es jetzt noch Sinn? Wassertemperatur liegt bei 18 Grad. Hätte ich mal vorher gefragt... Das würde mich wirklich interessieren.
 
Hey Nike 77


Wieso jetzt " Dipslides " :? Wie kommst du darauf ? Versteh dich nicht ... einerseits machst du dir ne Menge Mühe , sammelst Erfahrungen ( eigene und fremde )und dennoch ignorierst du wohlgemeinte Ratschläge und versuchst dich an " Totgeborenem " . :? Schreib mal Klipp und Klar , wie dein Plan ist , was dein Budget ist ( nicht vergessen ) und dann kann man mal nachschauen :shock: was dir helfen würde .
 
Ich habe den Beitrag von Dänu gelesen und finde das es erstmal der richtige Weg wäre heraus zu finden ob es nun wirklich daran liegt. Was ich vor habe und wieviel ich ausgeben möchte ???
Na das ist ja eine Frage ... Bis heute war ich mir noch nicht mal bewusst das es evtl. doch an meinen Filter liegt, also wie soll ich dir jetzt diese Frage beantworten???
Ich renne doch jetzt nicht sofort los ...
 
Hallo

im Allgemeinen finden wir in unseren Teichen und anderen Gewässern über die kalten Wintermonate Gesamtkeimzahlen tiefer 1'000 KBE/ml. Von daher sind diese Resultate nicht so spannend. Um sich aber langsam an den Umgang mit eigenen mikrobiologischen Wasseranalysen zu gewöhnen, ist der Einstieg mit DipSlides in der kalten Jahreszeit gar nicht so falsch. Da nicht so viel Bakterienwachstum vorhanden ist, sind die Kolonien besser zu zählen. Ausserdem kann der Unterschied der Keimbelastung zum Sommer umso eindrücklicher sein. Das wiederum ist sehr spannend! Ein Versuch lohnt sich allemal. Es sind sehr gute Tipps im "Keimzahl Thread" zu finden und man muss nur ein wenig Zeit dafür aufbringen um zu lesen. Das sollte aber keine Hindernis sein, denn man macht es ja den Koi zu liebe.

Gruss Dany

:)
 
Oben