kleiner Teichumbau

kumonryu

Mitglied
Hi Koifreunde,

ich möchte im nächsten Jahr meinen, etwas mehr als 30 Kubikmeter fassenden Teich, umbauen. Beim Umbau soll folgendes realisiert werden:

- faltenfrei eingeschweißte Folie
- Ersetzung der drei alten Pumpen durch eine Rohrpumpe
- automatische Wasserstandsnachfüllung über Magnetventil
- ca. 200kg schwere Basaltsteine als Teichumrandung

Momentan pumpen meine Pumpen das Wasser aus der Pumpenkammer in ein 100er KG Rohr. Dieses geht dann 10cm unter Wasser zurück in den Teich. Beim Umbau werde ich einen neuen Rücklauf verlegen und diesen 40cm unter Wasser in den Teich führen. Macht es Sinn den 100er Rücklauf nach der Pumpe auf DN150 oder sogar DN200 aufzuweiten und kurz vor dem Einlauf in den Teich wieder auf DN100 zu verjüngen? Die Rücklauflänge wird ca. 10m betragen. Das ist baulich leider nicht kürzer möglich.

Einsetzen möchte ich diese Pilzkopfpumpe mit 45.000 L/h

http://www.mein-schoener-teich.com/page ... n-eprp.php

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Pumpe?

Das Magnetventil zur Wasserstandsnachfüllung habe ich schon Zuhause rumfliegen. Das wird dann einfach an die Steuerung des KC30 angeschlossen. Meine Frage dazu ist jetzt folgende:
Was ist wenn es nicht richtig funktioniert? Wenn es bei erreichtem Wasserstand nicht abschaltet läuft das Wasser über den Überlauf in den Garten und anschließend überflute ich damit den Garten den Nachbarn. Wie kann ich das verhindern? Ein Anschluss an die Kanalisation ist nicht ohne Weiteres möglich.

Ich wäre Euch für konstruktive Vorschläge sehr dankbar :wink: 8)
 
Servus,

was machst du dann wenn es mal tagelang regnet. Dann läuft auch sehr viel Wasser über den Überlauf weg. Ich habe es so gemacht, das sich das Magnetventil 2-mal am Tag für eine gewisse Zeit öffnet. Bei mir geht das zuviel an Wasser aber in den Kanal.


Gruß

Karlheinz
 
Hi, selbst wenn es mal über mehrere Tage regnet kommen bei knappen 25 Quadratmetern Teichoberfläche nur ein "paar Liter" zusammen. Das verträgt der Garten schon :wink:
Wenn das Magnetventil mehrere Stunden (z.B. über Nacht) offen steht kommen innerhalb kurzer Zeit mehrere Kubikmeter zusammen. Dann wirds nass in Nachbars' Garten :roll:
 
Hallo Alex,

"Einsetzen möchte ich diese Pilzkopfpumpe mit 45.000 L/h
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Pumpe?"

bei mir laufen seit zwei Jahren 2 Pilzkopfpumpen EP300 durchgehend und ohne Probleme. Sie sind leise und verbrauchsgünstig (gemessene 92 Watt pro Pumpe). Du kannst sie direkt bei Aquariolux kaufen.

"Das Magnetventil zur Wasserstandsnachfüllung habe ich schon Zuhause rumfliegen. Das wird dann einfach an die Steuerung des KC30 angeschlossen. Meine Frage dazu ist jetzt folgende:
Was ist wenn es nicht richtig funktioniert? Wenn es bei erreichtem Wasserstand nicht abschaltet läuft das Wasser über den Überlauf in den Garten und anschließend überflute ich damit den Garten den Nachbarn. Wie kann ich das verhindern? Ein Anschluss an die Kanalisation ist nicht ohne Weiteres möglich."

Ich habe bei mir das Magnetventil an meinem KC60 angeschlossen, Du kannst mit dem eingebauten Näherungsschalter des KC60 die gewünschte Wasserhöhe genau einstellen, das Magnetventil öffnet ja nur, wenn es über den Schalter Strom erhält, ansonsten ist es geschlossen, funktioniert bei mir seit zwei Jahren problemlos.

Gruß
HaJo
 
Hallo HaJo,

danke für deine ausführliche Antwort. Kannst Du mal was zu dem Druck sagen mit dem das Wasser aus den Pumpen in deinen Teich läuft? Kommt da eine anständige Strömung zusammen?
 
kumonryu schrieb:
Hallo HaJo,

danke für deine ausführliche Antwort. Kannst Du mal was zu dem Druck sagen mit dem das Wasser aus den Pumpen in deinen Teich läuft? Kommt da eine anständige Strömung zusammen?


Hallo,
jede Pumpe hat eine eigene 110er-Leitung, ich leite also an zwei Stellen ca.80-90cm unter der Wasseroberfläche in den Teich zurück. An der Wasseroberfläche sieht man die kreisförmige Strömung, ohne dass der Blick in den Teich gestört wird und auf dem Boden bleibt kein Dreck liegen. Mein Teich ist ein Hochteich und 2,5m tief.
Gruß
HaJo
 
ich verjünge am Teich-Einlauf von 110 auf 75ger.
Dadurch erhöht sich der Druck merklich.
Hab sogar einen Einlauf der auf 50ger verjüngt ist. Wird dann über Schieber justiert.
 
kumonryu schrieb:
Hallo HaJo,

danke für deine ausführliche Antwort. Kannst Du mal was zu dem Druck sagen mit dem das Wasser aus den Pumpen in deinen Teich läuft? Kommt da eine anständige Strömung zusammen?

Hi Alex,

ich habe nur die kleine EP-Pumpe mit 28.000 Litern und einer Rücklaufleitung von mindestens 12 Metern mit zahlreichen Bögen am laufen. Ich finde es unglaublich was diese Pumpe (ganz ohne eine Verjüngung am Einlauf) für eine Strömung erzeugt. :thumright:

Gruß

Jörg

PS. Habe übrigens auch einen KC 30 - jedoch habe ich für die automatische Wassernachfüllung kein Magnetventil. Hierfür hat mir Mike damals eine Steckdose eingebaut, die dann meine Brunnenpumpe automatisch einschaltet, wenn ein bestimmter Pegel unterschritten wird.
 
Fantom II - steht auch im Pofil.

Hatte aber vorher eine 30000er OSAGA ORP und war ebenfalls zufrieden.
Die beiden Fantom brauchen aber weniger Strom als die Osaga und sind noch regelbar.
 
Iwie doppelt gepostet :)

Vielleicht werde ich auch 2x die RP-25000 verbauen. Die ist mit 75 Watt angegeben. Wenn man dann die Rohrverluste und eventuelle Verluste bei einer kleinen Verjüngung am Auslauf miteinberechnet müsste es aber trotzdem noch locker reichen um 30-35 Kubik pro Stunde zu pumpen. Sollte der Flow zu hoch für den KC30 sein kann man sie ja bisschen drosseln.
 
kumonryu schrieb:
Vielleicht werde ich auch 2x die RP-25000 verbauen. Die ist mit 75 Watt angegeben. Wenn man dann die Rohrverluste und eventuelle Verluste bei einer kleinen Verjüngung am Auslauf miteinberechnet müsste es aber trotzdem noch locker reichen um 30-35 Kubik pro Stunde zu pumpen. Sollte der Flow zu hoch für den KC30 sein kann man sie ja bisschen drosseln.


Na dann berichte mal, wenn es so weit ist, ob dein KC 30 mit beiden Pumpen klar kommt.
Bei mir läuft neben der EP 28000 noch eine Oase Aquamax 10000 - trotz der Rohrleitungsverluste ist mein KC ziemlich am Limit.

Gruß

Jörg
 
Sehe ich auch so.

Wenn das Sieb vom kc30 sauber ist, gehen ca 30000 l/h durch.
Danach nimmt der Durchfluss wieder ab.
Bekomme bei mir gerade 25-28000 liter durch.
 
Oben