Kleines hydraulisches Problem...

ok, wenn wir mal davon ausgehen, dass diese pumpe das schafft: warum geht man her und baut, mit nem riesen aufwand, nen lh?

Ist doch, wie das meiste, den eigenen Vorlieben/Vorstellungen unterzuordnen.
Du meintest, wenn besagte Pumpe besagte Menge fördern könnte, warum braucht es dann Luftheber?

Frage meinerseits: Warum sollte es einen Luftheber brauchen? Was ist für Dich ein riesen Aufwand?

Die jeweils zur Anwendung kommende Methode entspricht einfach den jeweiligen Vorstellungen des Nutzers.
Natürlich kann eine Pumpe mit einem axial durchströmten Laufrad besagte Wassermengen bewegen bei niedriger Leistungsaufnahme.

Aber bewegen ist nicht gleichbedeutend mit auf Höhe fördern.

Wenn ich einen Koiteich betreiben würde mit einer schwerkraftbasierten Filteranlage (momentan gepumpte Anlage), dann wäre meine Art der Förderung - die sparsame Propellerpumpe.

Ich bewege meine Biokörper mittels Druckluft und möchte auf keinen Fall weitere Luft in meinen Teich einbringen, daher scheidet der Luftheber für mich von vornerein aus. ;)
 
Sehe ich nicht so...habe meine Leistung mal grob ausgelitert, sollte soweit hochgerechnet hinkommen

Wird schon passen. :)

Interessant könnte werden, wie der zunehmende Staudruck (durch zwangsläufig erfolgendes Zusetzen der Filtermedien) sich bezogen auf den Durchfluss Deiner Mehrkammerfilteranlage auswirken wird.
 
ok, wenn wir mal davon ausgehen, dass diese pumpe das schafft: warum geht man her und baut, mit nem riesen aufwand, nen lh? ein kumpel hat mal einen gebaut. den haben wir zusammen ausgelitert. ist allerdings an die 10 jahre her. ziemlich sicher, hat er, mit 50 oder 60w, 20tl/h geschafft.

Den Luftheber baut man, weil damit noch mehr möglich ist und die Belüftung geschenkt ist. Unterm Strich benötigt man weniger als die Hälfte des Stroms.

Zusätzlich bringt der LH kein Strom ins Wasser, also auch ideal zum Baden.
 
Ich bewege meine Biokörper mittels Druckluft und möchte auf keinen Fall weitere Luft in meinen Teich einbringen, daher scheidet der Luftheber für mich von vornerein aus. ;)
Du kannst mit der Luft vom Luftheber auch direkt die Biokörper bewegen.

Mein LH kann mit 41Watt für 60l Luftpumpe 70m³ Umwälzung und endet oben in der Helixkammer 10cm unter der Wasseroberfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, kurzes Backup.....vor allen an die, die der Meinung waren, die Filteranlage funktioniert nicht......Nachdem ich die weitere Verbindung eingebaut habe, läuft die Anlage wie ein Uhrwerk......Die ersten Bewohner sind bereits im Wasser, Samstag ziehen die Kois ein
 
So, kurzes Backup.....vor allen an die, die der Meinung waren, die Filteranlage funktioniert nicht......Nachdem ich die weitere Verbindung eingebaut habe, läuft die Anlage wie ein Uhrwerk......Die ersten Bewohner sind bereits im Wasser, Samstag ziehen die Kois ein

Alles gut und wenn das mit Koi in 5 Jahren auch noch alles so super funktioniert, um so besser. ;)
 
So, nachdem ja einige gemeint haben, der Filter wird nicht funtionieren....Vor drei Wochen besetzt, Wasserwerte alle top und Wasser ist glasklar. Besetzt mit 23 Koi, Futtermenge pro Tag etwa 500 Gramm
 

Anhänge

  • DSC_0331.JPG
    DSC_0331.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 43
  • DSC_0334.JPG
    DSC_0334.JPG
    3,2 MB · Aufrufe: 44
Oben