Hört auf mit den Futter herumzuexperimentieren!
Es gibt gutes Futter genügend gutes Futter auf dem Markt.
Dazu zählen aber ganz sicher nicht die Billigpellets aus dem Baumarkt,
Hunde-, Katen-, Vogel-, Nagetierfutter oder ähnliches dazu.
Ein gutes Futter sollte einen hohen Proteingehalt haben, der entsprechende
fischgerechte Proteine aufweist. Ein Hamsterfutter mit 14% Protein ist
absoluter Nonsens. Ein Koifutter sollte mind. 37-43% Protein aufweisen.
Die Baumarktprodukte liegen selbst bei ca. 20% +- 5%.
Da ist auch viel Zeug, was der Verdauungstrakt der Koi gar nicht verwerten kann.
Gutes Futter zeichnet sich dadurch aus, dass kaum Abfallstoffe anfallen.
Ich habe das in einem Aquarium getestet und stellte fest, dass bei 90%
der Futtermittel, die ich verwendet habe soviel Dreck erzeugt wurde,
dass der Filter nach 2 Wochen zu war.
Dann habe ich ein Futter eingesetzt, bei dem ich eine Standzeit von 12 Wochen hatte(!).
Im Filter waren nicht mehr fadenförmige Schlicke sondern mehr
sandartige Ablagerungen vorzufinden, was wieder dafür spricht, dass
dieses Futter sehr gut verwertet werden konnte. Das machte sich
besonders auch durch das Größenwachstum schön bemerkbar.
Ab und zu Zitrusfrüchte (Orange, Greapfuit, etc.) in Scheiben
aufgeschnitten ist eine gute Beschäftigung und die bekommen ihr
Vitamin C. Auch Grünzeug zwischendurch ist nicht verkehrt und mal
einen Tag in der Woche nichts füttern.
Ideal wäre permanent zu füttern von Morgens bis abends in kleinen
aber stätigen Portionen (wer kann das schon sicherstellen?). Dies
ist besser als 2 mal viel/Tag. Hier kann ein Futterautomat Abhilfe
schaffen. Unbedingt dafür sorgen, dass regelmäßiger Wasserwechsel
durchgeführt wird (ideal wäre auch hier ein permanenter Frischwasserzulauf von 10%/ Tag).
Würde man das alles bieten können, dann würden man den Koi die
nahezu idealen Umweltbedingung liefern, damit diese gesund bleiben....
und dies so gut... man könnte ihnen beim Wachsen zusehen!
LG
Justin