KOI´s springen aus dem Wasser? Hilfe

Also wenn ich beim Angeln am Weiher sitze, kann ich sehr oft Karpfen beim springen beobachten, meistens Morgens und am Abend.
Auch um diese Jahreszeit jagen sich meine Fische schon wie blöde im Teich und dann wird halt auch gesprungen, auch morgens und abends, mittags sind die friedlich und stehen in der Sonne, bis auf meine 4 Sensiebelchen, die stehen immer im Schatten.
 
zardoz schrieb:
Also wenn ich beim Angeln am Weiher sitze, kann ich sehr oft Karpfen beim springen beobachten, meistens Morgens und am Abend.

ja genauso ist es ,,,ich denke wenn ein Koi in 5 Minuten 6 mal Springt stimmt was nicht das seh ich genauso ..aber zu den Zeiten wo sie am aktivsten sind kann schon mal vorkommen
 
Normalerweise bin ich hier im Forum eher kritisch bezüglich einiger Fachleute. Aber ich hatte das mit dem Springen auch ein Mal vor 2 Jahren. Nachdem die Temperaturen angestiegen waren, begannen einige Koi´s zu springen. Ich war eher mißtrauisch gegenüber der Vielfalt der mir hier angebotenen Gründe. Unternommen habe ich deshalb nichts. Im folgenden Zeitraum von 3 Monaten starben 4 oder 5 Koi´s infolge einer bakteriologischer Infektion. Das sah nicht schön aus. Ursache Fragezeichen.
Wenn sie nur scheuern, dann beobachte ich weiter. Aber wenn sie springen wäre ich nach den Erfahrungen doch eher beunruhigt.
Vielleicht war es auch Zufall, das beides zusammengetroffen ist.
 
Hai !

Nur weil ein Koi einmal hüpft, muss er nicht ernsthaft erkrankt sein.
Vielleicht juckt im der Pels, wie mir auch wohl mal.
Es gilt dann aber, weiter zu beobachten.
Wenn er sich vermehrt scheuert, am Wassereinlauf steht, oder weiterhin springt, sollte man immer einen Schleimhautabstrich machen.
Ich habe das bei meinen Fischen nur einmal gesehen, dass mehrere sprangen.
Ergebnis der Untersuchung waren Haut -und Kiemenwürmer.

Letztendlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob er es als Spass an der Freud ansieht, oder lieber kontrolliert.
Von daher erübrigen sich eigentlich diese endlosen Diskussionen und Vergleiche.
 
Hai !

Ich kann dir nur sagen wie ich es handhabe:

Wenn gesprungen wird, mache ich einen Schleimhautabstrich bei dem Kandidaten.
Ich würde das immer wieder empfehlen, weil mir die Erfahrung gezeigt hat, dass was im Argen ist. Die Sache dauert keine 5 Minuten und ich habe Gewissheit. Für den Fisch ist dass auch nichts tragisches.
 
zardoz schrieb:
Also wenn ich beim Angeln am Weiher sitze, kann ich sehr oft Karpfen beim springen beobachten, meistens Morgens und am Abend.
....

Hallo Zusammen,

erst mal zu dem Zitat:

Hast du die Karpfen am Weiher mal untersucht ? Könnte es sein, das die auch Parasiten haben und deswegen springen? Nur weil die am Weiher springen, muss es doch nichts gutes/natürliches sein.

@All:

Warum soll ein gründelnder Fisch sein Lebenselement Wasser verlassen ?
Tiere tun nichts ohne Grund und der Karpfen hat keinen Grund zu springen, es sei denn es stimmt was nicht.
 
Wenn die Koi nun Parasiten haben, geht es dann nur noch über eine Behandlung, oder kann sich das Problem bei besten Umständen auch wieder von selbst erledigen.
Mal abgesehen davon wie sie zu den Parasiten gekommen sind, im selbem Wasser und unter den selben Bedingungen wird es wohl in keinen Fall einer "Selbstheilung" geben.
 
Coffey schrieb:
Wenn die Koi nun Parasiten haben, geht es dann nur noch über eine Behandlung, oder kann sich das Problem bei besten Umständen auch wieder von selbst erledigen.
Mal abgesehen davon wie sie zu den Parasiten gekommen sind, im selbem Wasser und unter den selben Bedingungen wird es wohl in keinen Fall einer "Selbstheilung" geben.

Interessante Frage :!:

Zumal bei mir heute morgen auch einer gesprungen ist, obwohl ich vor gut 14 Tagen erst eine Behandlung mit Medifin gemacht habe, weil mit wärmerem Wasser einige zu scheuern begannen.
Seitdem ist Ruhe, wie gesagt bis heute morgen wo ich den einen springen sah :roll:
 
Hai !

Das kommt immer darauf an, was der Abstrich ergeben hat.
Ein oder zwei Würmer, oder ein oder zwei Trichodinen wären nicht unbedingt das ganz große Problem. Haben die meisten Fische eh aufsitzen.

Bei z. Bsp. Costia oder Ichtyo sieht das aber ganz anders aus.
Die Biester vermehren sich bei stiegenden Temperaturen immer schneller.


Das Problem dabei ist, dass in dieser Zeit die Temperaturen stark schwanken. Da hilft eine Behandlung meist nur kurz. Ist insbesondere bei Würmern so. Wenn die Temperatur dann wieder absackt, geht der ganze Mist von vorne los.
 
@Eric
Was sollte MediFin bei den Temperaturen bewirken?


Springen und scheuern deuten auf Probleme hin.
Dann ist erstmal beobachten angesagt. Wenn mal ein Fisch springt und sich mal ein Fisch scheuert mache ich nichts.
Wenn ich allerdings eine Stunde am Teich sitze und der Fisch scheuert sich alle 2-3 Minuten ist handeln angesagt.
 
Oben