Koi auf Winter vorbereiten

:-) du kennst Thomas wohl nicht... Der weiss wovon er spricht!
...mit Profi liegst nicht falsch.... Hat aber nix mit vernüftiger Koihaltung zu tun, wenn Teiche im Winter so betrieben werden, wie du es beschreibst.
Ob Profi oder Anfaenger, gewisse Basics muessen erfuellt sein.
 
Mario1 schrieb:
friesek schrieb:
Hatte schon verschiedenste Winterfutter. Wurde nicht gefressen. Koi liegen am Boden und bewegen sich nur sehr selten.i Beobachte das jetzt schon das 5. Jahr.

Grüße

Hallo friesek,
dann haut bei dir irgenwas nicht hin!
entweder zu kalt (wie ist bei dir die Wassertemp.) od. deine Wasserwerte sind ungenügend (Nitritwert im Winter?).
Seh ich auch so.

Seit ich mein Teich abdecke ab 2008 liegen die Koi nicht mehr am Boden und schwimmen leicht. 6°-7° und die weicht kaum ab, darum geht es den Fischen im Winter gut.
Wenn du nicht abdeckst brauchst die Teichgröße von showa65
 
friesek schrieb:
@showa65
Du hast jetzt schon 2 Kommentare geschrieben, die hier immer noch keinem helfen.

Ich habe meine Erfahrung weitergegeben und habe auch gleich ein paar Tipps bekommen. So soll das doch hier und in anderen Foren laufen.

Also wenn du nichts produktives zu sagen hast, dann lass es am besten.

Wegen dem Winterfutter muss ich mal nachschauen, wie das heißt hab glaub ich den Eimer noch.
Hi-
doch, so etwas vermeidet, daß jemand auf Deine "Tips" eingeht. Der Threadopener hat bereits super Tips bekommen, dem gab es nichts hinzuzufügen, außer vor Deinen Tips zu warnen.

Dann aber doch etwas Produktives, was Dir helfen könnte...
Deinen Eimer mit Winterfutter solltest Du definitiv entsorgen.
Vernünftige Futter zur Konditionierung sind relativ stark aufgefettet- allein das Ranzigwerden des Fettes reduziert die Futterqualität schon mal immens.
Abgesehen davon, sollten die Koi mit hochwertigen Ölen (favorisiert Meerestierölursprung) energetisch versorgt werden, eine Vitaminisierung schadet auch nicht.
All dies ist bei älterem Futter nicht gegeben und somit dies zur Winterfütterung ungeeignet.
Gruß Thomas
 
Ich brauch kein Winterfutter, hatte ich noch nie, für was auch :wink:
Gutes Futter und gut ist.

Die Pumpe aus dem Teich zu nehmen (frag mich weshalb :roll: ) und den Filter sauber machen ist gift.
Wenn abstellen, aber dann nicht sauber machen.

Soll warm bleiben nicht kalt :P
 
Racamaja schrieb:
Hallo,
Jfb schrieb:
Wenn abstellen, aber dann nicht sauber machen.

:?: :?:

Wenn dun den Filter abstellst,kannste ihn auch gleich sauber machen !!Bis zum Frühjahr ist da nichts mehr,außer ne Kloake !

Gruß Ralph :)
Den Dreck laß ich natürlich schon raus, die Brühe laß ich nicht drin. Die Matten mache ich nicht sauber.
Ich habe noch kein Schwerkraftteich/Filter, darum stelle ich in ab.

Der neue Teich wird kommen, keine Sorge :wink:
Aber erst im neuen Haus :fisch:
 
hallo friesek,

möchte noch etwas dazu ergänzen.

wenn du über den winter belüftest, dann baue um die belüfterpumpe eine art häuschen und isoliere sie mit noppenfolie. soll verhindern, das wie schon geschrieben wurde, kalte luft in den teich gepumpt wird. selbiges machst du mit den luftschläuchen die in den teich führen. einfach ein paar lagen noppenfolie drumwickeln. ich hatte letztes jahr zusätzlich noch bambuslaub drumgelegt. :wink:

vielleich kann uns ja fch-pyromane seine belüfterpumpenabdeckung noch zeigen. :)

füttern tue ich auch, solange wie die paddler noch von der wasseroberfläche fressen. wird die bewegungsaktivität weniger, dann kommt das sinkfutter zum einsatz. z.b. koimenue winterplus.

zu den filtermedien. kauf dir einen filtermediensack oder kartoffelsack wo du deine biomedien reinpacken kannst. diesen sack versengst du dann im teich. idealerweise noch einen belüfterstein daneben.

soll bewirken, das deine biomedien nicht komplett absterben und man dann im frühjahr den bioteil wieder schneller zum laufen bringt.

den rest haben die kollegen schon geschrieben. :D

mfg andi
 
meine erfahrung mit der belüftung im winter war, dass die pumpe genügend wärme entwickelt und die luft etwas anzuwärmen. meine abdeckung für die pumpe war nach dem schnee immer schnell wieder abgetaut und der weg zum teich mit den schläuchen war auch fast schneefrei. auf dem teich schmolz das eis bei den schläuchen auch schneller. also kommt auf jeden fall wärmere luft an, als in der umgebung ist.
 
Viele Stellen die Luftpumpe auch in den warmen Keller oder Haus und legen halt 5meter Luftschlauch zum Teich (natürlich isoliert). Ist auch ein Variante um etwas warme Luft unter die Abdeckung zu bekommen. Zugefroreren ist bei mir im Winter so noch nichts und wir wohnen 500m hoch mit normalerweise 1 - 1,5meter Schnee.
 
@felix

wir wohnen 500m hoch

welches ist denn dein haus :lol: :lol: :lol:
Tallest_buildings_and_towers_with_public_viewing_facilities.PNG
 
Oben