Koi Futter

klaus1 schrieb:
....mal andersherum gesehen ....


Vermeiden sollten wir Futter welches :

unter 7% Fett enthält
unter 35% Protein hat
über 2 Jahre Haltbarkeit hat
über 42% P hat (ab Nissai)



Besseres Futter hat viel Fischmehl/Seetiermehl
evtl. auch einiges an Süßwasserfuttertierchen
und etwas Farbstimulantien dürfen gern drin sein.

Vernünftiger Ansatz :!:
Generell ist FUTTER nur 1 Baustein bei der erfolgreichen Haltung von Koi. Temperatur, Strömung, Sauerstoff, Wasserwerte usw. sollten ebenbürtig betrachtet werden.
Und die 1,5% täglich vom Körpergewicht, die immer wieder bei sommerlichen Temp. auch von "Experten" postuliert werden, sind diskussionswürdig :wink: , da kommt es stark auf das Futter an (u.a.Fettgehalt), Alter der Fische, Zuheizung.....
Man sollte das GANZE betrachten, meine Meinung 8)

Viele Grüße
Hans
 
Hey!

Wir benutzen seit längeren Dainichi!

Wir haben einmal Growth Plus , Color Intensiver und Premium.
Das mischen wir 1/3 , 1/3 , 1/3 . Und c.a 2 mal in der Woche sprühen wir noch Vitamine drauf. (Meistens im sommer).


Wir sind sehr zufrieden mit dem Futter!
Aber das musst du denk ich selber herausfinden. Wir hatten zb auch Konishi. Und das haben unsere Koi nicht so sehr "aktzeptiert" wie Dainichi. Obwohl Konishi meines erachtens auch zu den ganz großen gehört!
 
Ich bin von guten aber billigerem Futter zum Konishi Futter gewächselt. Das Futter ist sehr hochwertig. Die Fische wachsen besser als mit dem vorherigem Futter. Die Futtermenge pro Fütterung habe ich reduzieren müssen.
Wenn man aber das Futter wechselt, dann sollte man auch die Wasserwerte im Auge behalten. Und man sollte anfangs evtl. nicht die gleiche Menge Futter wie vorher gewohnt in den Teich geben. Weniger scheint mir hier mehr. Vermutlich wie bei jeder Änderung am Teich. Erstmal langsam anfangen.

Hans hat da vollkommen recht. Bei jedem Futter sollte man das ganze im Auge behalten.
Und gerade beim Wechsel des Futters sollte man die Wasserwerte, Fische und Pflanzen ganz genau im Auge haben.

Ein Blick in den Filter kann auch nicht schaden.

Gruß Alois
 
Ja Tobi, ich bin sehr zufrieden. Allerdings mußte ich erst lernen, das weniger mehr sein kann :-)

Ich hatte es mit der Fütterung etwas übertrieben. Das kann man aber nicht dem Futter anlasten, sondern meiner Freude am füttern.

Gruß Alois
 
und mittlerweile bringt jeder Händler auch noch sein eigenes Futter auf den Markt. OK, sind meist nur die eigenen Tüten mit bunten Koi drauf und irgendeiner Mischung drin.
 
Hi Ekki und Frank,

so ganz falsch sind Eure Aussagen beide nicht.

Coppens hat seine (vom eigenen Ingenieurs-/Laborteeam entwickelten) Futtersorten, die sie auch unter ihrem Namen vertreiben. Diese Sorten nehmen manche Händler dann gerne, um sie in ein eingenes Label umzudeklarieren bzw. umzuverpacken.

Aber ab einer gewissen Abnahmemenge (mehrere Tonnen pro Jahr) stellt Euch Coppens auch Eure Eigenkreationen her. Sprich Ihr gebt vor was da ins Futter alles rein kommt.
Dann hat Euch Coppens auch wirklich eine selbstädnige Futtersorte produziert und Ihr deklariert bzw. verpackt nicht nur Coppensfutter um. :wink:

Ein Beispiel für so eine Sorte, welche bei Coppens hergestellt und nach eigenständiger Rezeptur produziert wird, ist z. B. das weiter oben genannte Yoshikigoifood.


Wenn man aber sehr hungrige und eine ausreichende Anzahl an Fischen hat, dazu noch bereit ist, die Menge für 2 Jahre auf einmal abzunehmen, bietet House of Kata einen "genialen" Service. Ab 500Kg bekommt man von denen eine exklusive, fertig verpackte und eigens graphisch gestaltete Futterlinie, die es so (zumindest von der Verpackung her) kein zweites mal gibt :lol:
http://www.houseofkata.com/sprache/private-label/

Die machen aber wenigstens keinen Hehl daraus, was der Hintergrund eines solchen Eigenlabels ist....Gewinnspannenerhöhung :lol: :lol: :lol:
 
Oben