koi halten wie karpfen??

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
fritz? schrieb:
ein tipp würde ich dir aber noch geben pflanz ruhig viel genug pflanzen wie seerosen die filtern ein bisschen und sehen gut aus und die fische fühle sich noch wohler :lol:

hey fritz?,

... und diese zehren dann nachts ordentlich sauerstoff aus dem wasser, was wiederrum einen filter unumgänglich macht. :wink:

bei mir fängt ein naturteich bei 80-100qm an mit sehr geringen besatz und guten ausgesuchten repositionspflanzen an. dann dürfte es ohne filter gehen.

wenn ich jetzt mal von meiner pfütze ausgehe, die ca. 20qm hat und ich würde darin nur 10 mittlere koi halten mit vielen pflanzen usw., aber ohne filter, dann würden die koi innerhalb von ein paar wochen entweder an ihrer eigenen schei.e und pis.e ersticken oder aufgrund dessen einfach durch einen zu hohen ammoniak/nitrit gehalt sich selbst vergiften.

mfg andi
 
also seerosen kommen bei mir eh niemals in meinen teich. ich hatte in meinem alten teich grosse in einen dicken eimer nach 4 jahren war die plane schrott. im übriegen ist ein gut funktionierendes filtersystem bei unserem hobby wohl fast ein muss. ich persönlich bin der meinung das ein koi so wie wir ihn halten nicht viel mit einem karpfen in der natur zu tun hat, es ist eine zuchtform aber vom verhalten und dem krankheitsanfälligkeiten schon anders.daher bin ich der meinung das man seinen teich so schön machen kann wie man will aber naturumstände kann man nicht nachmachen . ich persönlich bin ein freund von wasserpflanzen aber trotzdem viel technik u kein bodenbelag.
 
hey philip,

ein filter in einem koiteich ist ein muss! ich denke da kann man einen dicken punkt setzen.

pflanzen sind schön und gut und ich bin auch ein freund davon, aber man sollte darauf achten das sie zwar tagsüber durch die fotosynthese sauerstoff an das wasser abgeben, aber nachts ihn wieder aus dem wasser ziehen, damit sie selber überleben können. gibt es dann von den pflanzen zuviel, von den koi zuviel und läuft kein filter, dann hast du irgendwann morgens eine schöne jauchengrube.

ich finde soweit sollte jeder denken können, wenn er auch nur etwas gripps im kopf hat und soetwas wünsche ich keinen koi!

mfg andi
 
Hallo,
ich habe auch immer die Meinung vertreten ein Teich sollte Naturnah sein. Sprich Steine, Kies verschiedene Randzonen viele Pflanzen und das Geld für Filter, Technik und Strom halte ich kurz. So begann ich mit einem Teich mit 30.000 Liter. Das ging nicht lange gut. Fadenalgen, Krankheiten usw. An meiner Meinung habe ich dennoch festgehalten. Also baute ich einen 60.000 Literteich mit sehr sehr vielen Pflanzen und einem 14m Bachlauf voll Bepflanzt. Und mit Technik. Das gab aber auch nur Probleme viele Fadenalgen, Fische krank, Wasserprobleme. nach 2-3 Jahren waren die Randzonen nur noch verschlickt so wie der Bachlauf auch. Klares Wasser hatte ich immer auch ohne UVC. Meine Fische haben sich dann beim Laichen immer verletzt. Ihr wisst ja wie eifrig die Kois sind.

Nun vertrete ich andere Meinung aud Grund meiner Trennung brauchte ich was für mich um mich wieder selbst aufzupeppeln. Nun baue ich einen neuen Teich mit über 200 Kubik. Genaue Zahl gibts nächste Woche wenn er voll ist. Ich möchte in diesem Teich bis zu 15 Kois haben. Habe auch wieder Pflanzen drin. Diese sind aber in Körbe und ohne Sand. Die Wurzeln können sich dann wieder ums Wasser kümmern. Zu dem werden 3 Seerosen wieder Ihre Heimat finden. Meine Kois haben nie Seerosen gefressen. Vielleicht habe ich ja auch zu gut gefüttert :)
Ich werde garkeinen Kies und nur gannz wenige Steine in den Teich legen somit vermindere ich das Verletzungsrisiko. Zudem 4 ba Filter und Technik. Denke einfach die Kois sind unsere lieblinge und sind nicht billig diese Fische. Gut kommt natürlich auf die Qualität an. Deshalb möchten wir die jungs und mädels immer sehen und zudem können wir auch schneller krankheiten erkennen. Denke solange die Jungs verschiedene höhen im Teich haben und Schattenspender wo sie sich auch mal verkrümmeln können. Geht es den jungs richtig gut. Bei so einer intensiven liebevollen behandlungen gehts dennen sogar noch besser als in den Naturteichen. Was nicht heißen soll das jeder Koihalter ein guter ist. Den perfekten wirds wohl auch nie geben. Eines ist jedoch klar wir lieben unsere Kois und tun alles für Sie :wink:

Ansonsten muß ich sagen haben die Kollegen es Prima geschrieben. Schöne Beiträge
 
Ja denke ich auch, gute Beiträge hier.
Andy hat vollkommen recht, bei den kleinen Teichen (also alle die wir so bauen können) geht nix ohne vernünftiges Filtersystem bei Koibesatz.

Aber so ein bischen Boden und Pflanzen / Flachwasserbereich etc. das geht auch und kann man auch in den Griff kriegen. Und der Teich wird dadurch abwechslungsreicher.
 
seerosen mein ich ja nur zur deckung zur filterung sind schilf und klärpflanzen gut aber ich hatte auch ie nen filter aber dafür richtig viel schilf und seerosen und viele wenig kois aber sehr vile andere fische das wasser war zwar nicht so klar hatte aber richtig gute werte und die fische fühlen sich im unklaren wasser eh viel wohler da koi karpfen sind wühlen sie auch gerne deswegen ist es gut schlamm zu haben das ist mein tipp für sich wohlfühlende kois aber ich habe jetzt auch einen filter um die kois besser zu sehen aber der macht auch icht alles klar aber trotzdem fühlen sich meine 12 kleinen kois ,viele goldfische und gold orfen und rotfedern sehr sehr wohl ;D
 
Oben