Koi hat Schäden an Flossen

Hallo liebe Koi-Gemeinde,
bin neu hier, habe schon einige Diskussionen verfolgt. Nun ist es so weit, ich brauche selbst mal einen Rat.
Ich musste kältebedingt einen unserer schönen Kollegen aus dem Teich evakuieren. Durch die lange anhaltende Kälte ist die Temperatur im Teich auf unter 2°C abgesunken und einer unserer Lieben (heißt Mücke, misst rund 45 cm) lag bereits auf der Seite am Grund - ist aber zwischendrin relativ normal geschwommen. Da wir uns Sorgen gemacht haben natürlich den Koihändler unseres Vertruaens angesprochen.
Der meinte, sofort aus dem Teich in ein Becken im Haus und langsam auf 8-10 °C bringen.
Gehört, getan. am Dienstag, 09. Februar, Regenfass 520 Ltr. Inhalt besorgt und mit 400 Liter Wasser befüllt (1/3 aus Teich, 2/3 Leitung kalt). Fisch reingesetzt und Sprudler an. Siehe da, nach einem Tag ist unser Mücke wieder augenscheinlich wohlauf, schwimmt ruhig und normal in seinem Becken. Täglicher Wasserwechsel ca. 100 Ltr. läuft seitdem auch.
Auffällig nun heute: recht hoher Ammoniak-Gehalt im Wasser (ca. 0,25 mg/Ltr. laut Analyse-Set - kann aber Temperaturbedingt ungenau sein). Festgestellt, gleich zweimal Wasser gewechselt (1 x 120 Ltr, 1 x 150 Ltr). Gerade erledigt - morgen früh dann gleich nochmal 150 Ltr.
Nun folgendes festgestellt: Mücke hat an rechter Brustflosse einen Schaden (sieht aus wie angescheuert - vielleicht durch das Schwimmen am Beckenrand?) und auch die Schwanzflosse sieht unterseitig wie leicht entzündet aus. Die Bruchflosse kann man auf dem Foto gut erkennen - das an der Schwnzflosse habe ich leider nicht drauf gekriegt. Wollte Mücke auch nicht überstressen.

Auffällig auch: Bei Wasserwechsel befülle ich mit einem Schlauch. Mücke kommt dann gern und läßt sich vom Wasserstrahl den Rücken massieren.

Kann mir jemand was zu dem Zustand der Flosse(n) sagen oder einen Rat geben? Woher kommt der hohe Ammoniak-Gehalt im Wasser? :?:
 

Anhänge

  • K1024_DSC_0096.JPG
    K1024_DSC_0096.JPG
    97,6 KB · Aufrufe: 248
  • K1024_DSC_0098.JPG
    K1024_DSC_0098.JPG
    112,4 KB · Aufrufe: 263
  • K1024_DSC_0099.JPG
    K1024_DSC_0099.JPG
    92,8 KB · Aufrufe: 290
Hallo!

Hast du einen Filter (evtl. sogar eingelaufen) an deinem Quarantäne-Becken?
Bei meinen ersten Quarantäne-Becken war kein Filter dran - da stieg der NH4 Gehalt auch immer ziemlich schnell an. Da hilft dann nur stetiger Wasserwechsel.
Wie sind deine anderen Wasserwerte?

Sorge dafür das die immer top sind und erhöhe die Temperatur wenn möglich auf Wohlfühltemperatur so um 20-22 °C.

Hab`s bei mir gesehen was die Temperaturerhöhung bewirkt. Bakterielle Entzündung ging blitzschnell weg, Koi fühlen sich viel wohler und waren auch total aktiv.

In meiner IH mit 2000l steigt die Temp. mit einem 500W Heizstab um max. 2,5-3 °C pro Tag. Schneller sollte die Erwärmung auch nicht stattfinden.

Gruß,
Steffen
 
Hallo Laurea,
vielen Dank für die Blitzantwort.
Andere Wasserwerte sind soweit okay:
PH 7,5-8
GH 10
KH 5
NO2 um 0,3 mg/l
NO3 um 12,5 mg/l
Alles gemessen mit Tetratest bei etwa 8°C.
Für den Ammoniak hatte ich die Wasserprobe auf gut 20°C erwärmt.
Fülle direkt mit Leitungswasser, welches naturgemäß Ammoniakfrei ist.

Na dann wärm ich das Becken mal gemütlich auf.
 
Genau, tu das und halte uns vor allem auf dem Laufenden! Andere können dir hier vielleicht noch mehr helfen, aber ich bin weg gekommen von medikamentösen Behandlungen. Bei mir haben Wasserwechsel und Temperaturerhöhung immer sehr gut geholfen.

Übrigens, schönen Paddler hast du da! Gott sei Dank hast du ihn noch rechtzeitig in "Einzelhaft" gebracht! Nur solltest du trotzdem mal darüber nachdenken einen Filter zu installieren und evtl. noch einen Kumpel zu deinem Tancho zu setzen. Bevor dieser endlose Winter vorbei ist und die Teichtemperatur auch wieder deutlich höher ist, würde ich ihn nicht mehr in den Teich setzen.

Als Filter würde sich vielleicht ein kleiner Druckfilter mit nachgeschalteter Bio-Kammer gut eignen!

Gruß, Steffen
 
Hallo Ihr Lieben,
vielen dank für eure rege teilnahme.
Teichtemperatur mittlerweile durch Heizung auf gut 4 °C gebracht. Lasse ich nun nochauf 5-6°C steiegen - was meint Ihr dazu?

Na, das mit dem Filter sollte ich wohl noch überlegen. Vor allem wenn die Temperatur auf 20°C hoch soll - da kann Mücke ja dann nciht vor Mitte April (hoffentlich dann schön warm) wieder raus. Kollege für Mücke kommt erst in Frage wenn ein Filter läuft. Muss ich mal drüber denken. Was empfehlt Ihr für einen Filter bei 450 Ltr. Beckenwasser?

Hat noch jemand Infos zu den Flossen? Das macht mir die größte Sorge.
Wäre natürlich toll wenn da allein Wärme und Pflege hilft. Bin auch kein Freund von Medikamenten solange nicht vermeidbar.
 
Hallo,

Teichtemperatur ist ok, Gott sei Dank. Sonst hättest Du bald ein noch größeres Problem gehabt :!:

Besorge Dir schnellstens einen Filter für Dein Becken, denn Du wirst allein durch die Wasserwechsel die Sache nicht in den Griff bekommen :!:
Bei steigenden Temperaturen wird der Koi aktiver und belastet das Wasser noch mehr.
Bei steigender Temperatur unbedingt auf genügent sauerstoffzufuhr achten. Die Sauerstofflöslichkeit nimmt mit steigender Temperatur ab :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo
Wenn du dem Koi absolut gute Bedingungen geben kannst, brauchst du nichts machen. Das ist eindeutig ein Schaden durch NH4 an den Flossen.
Deine Wasserwerte müssen jetzt Top bleiben, Messe Nitrit und Ammoniak täglich und besorge dir einen Filter. Ich würde jetzt täglich einen 10% Ww machen. Das Wasser kannst du noch leicht aufsalzen. 3kg auf 1000Liter
Aber aufpassen das keine großen Temperaturschwankungen entstehen. Wt würde ich auf 22 Grad halten und nicht allzu viel füttern.
 
Hallo,

bei dem kleinen Becken und dem Besatz reicht eigentlich schon ein Oase Druckfilter. Füttern solltest Du im Moment eh erst mal nicht, jedenfalls nicht bevor Du 10 Grad Wassertemperatur hast. Und auch dann eher mäßig.
Erwärme max. 2° pro Tag, nicht mehr :!:
Und halte Deine Teichtemperatur weiter im Auge. Unter 2° ist schon lebensbedrohlich :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Onkel-Koi,
danke für die Hilfe. Filtoclear Filter müsste ich mir zulegen - habe noch eine Pumpe Nautilus - sollte wohl reichen. Was meinst Du zu Starterbakterien in diesem Zusammenhang?

Teichtemperatur halte ich im Auge!!! :roll:
Habe nun Noppenfolie drauf und die Temperatur steigt langsam an. Wie gesagt: mein Ziel sind 5-6 °C. Ist das okay?
 
Hi ,

ich habe mir das ganze in Ruhe durchgelesen und würde das Gegenteil empfehlen .

Er schafft es nicht innerhalb 4-6 Wochen Amoniakfreies bzw. Nitritfreies Wasser zu bekommen .

Jeden Tag Wasserwechsel mit dem Arschkalten Wasser bringt nur Stress in den Becken .

Als nächstes folgt eine Bakterielle Infektion mit Geschwüren .

Ich hätte vorgeschlagen : Teichtemperatur wenn möglich auf 6-8 ° bringen und den Koi zurücksetzen .zumindest bis sein Filter funzt .

Wenn er die nächsten 2-3 Tage täglich Wasser wechselt ,steigt die Temperatur in der Tonne nicht so schnell .

Den Koi nicht Füttern ! Besorge dir einen billigkoi ,was kleines ,damit die Bakterienkulturen ansprechen im Fass .

Wie Koikochi schon sagte ,die Schäden sind in folge der hohen Amoniakkonz. entstanden . Ich hoffe nur ,dass die Kiemen noch in Ordnung sind .

So meine Meinung .
 
Hallo,
wenn möglich versuche die Teichtemperatur auf ca.6,5° zu halten.
Starterbakterien halte ich für rausgeschmissenes Geld :!:
Mach statt dessen täglich einen 10%tigen Wasserwechsel, da hast Du und Dein Koi mehr von :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Oben